DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy |Deutsch
You are here: Home:Publications
Advanced Search
Institute
Examples of research and projects
Offers
Publications
Search in elib
Archiv

See all publications: DLR Literaturdatenbank (elib)

 

Publications 2017:

Fahrzeugsysteme- und Technologiebewertung (TBS)

Kugler, Ulrike und Brokate, Jens und Schimeczek, Christoph und Schmid, Stephan: Powertrain scenarios for cars in european markets to the year 2040. TAE 11th International Colloquium Fuels – Conventional and Future Energy for Automobiles, 27.-29.06.2017, Stuttgart,

Kleiner, Florian und Friedrich, Horst E. (2017) Maintenance & Repair Cost Calculation and  Assessment of Resale Value for Different Alternative Commercial Vehicle Powertrain Technologies. EVS30 Symposium, 9.-11. Oktober 2017, Stuttgart.

Sippel, Tim und Ulmer, Frank und Alcántara, Sophia und Klötzke, Matthias und Fraedrich,  Eva und Gebhardt, Laura: When Citizens become experts - An approach for an integrated project and participation management., International Sustainability Transitions Conference, 18. - 21. Jun. 2017, Göteborg, Sweden.

 

Fahrzeug-Energiekonzepte (FEK)

Hoffmann, Marcus und Boehm, Mathias und Dittus, Holger : Alternative Kraftstoffe in Schienenfahrzeugen - Eine Betrachtung von Forschungsprojekten der vergangenen 20 Jahre. ZEVrail - Zeitschrift für das gesamte System Bahn

Windemut, Ivan und Kalatz, Christopher und Vogler, Andreas : Ein modernes Beleuchtungskonzept für den Doppelstockzug AeroLiner3000.  ZEVrail - Zeitschrift für das gesamte System Bahn

Nasri, Mounir und Weckerle, Christoph (2017) A/C-APU – Innovative air conditioning unit based on hydrogen to extend the driving range of EVs and FCEVs. EVS30 – Electric Vehicle  Symposium & Exhibition, 9.-11. Oktober 2017, Stuttgart

 

Alternative Energiewandler (AEW)

Heber, Lars und Kober, Martin und Friedrich, Horst:  Thermoelectric Generators for Automotive  Applications: A Concept Close to the Engine and High Power Density. BIT’s 3rd Annual World  Congress of Smart Materials-2017, 16.-18. März 2017, Bangkok, Thailand.

Holtmann, Christoph und Rinderknecht, Frank und Friedrich, Horst : Thermal Model of Electric Machines with Correction of Critical Parameters. IEEE International Electric Machines and Drives Conference, 21.-24. Mai. 2017, Miami, USA.  

Kraft, Werner und Klein Altstedde, Mirko und Yildirim, Dr. Kemal-Edip und Kainz, Tobias: DuoTherm - Ein neuartiges thermisches Energiespeichersystem am Beispielbatterieelektrischer Stadtbusse. VDI Wissensforum - Thermomanagement in elektromotorisch angetriebenen PKW, 14.-15. Nov. 2017, Echterdingen,

 

Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte (FLK):

Schäffer, Michael und Sturm, Ralf und Friedrich, Horst E.:Methodological Approach for Reducing Computational Costs of Vehicle Frontal Crashworthiness  Analysis by Using Simplified Structural Modelling. International Journal of Crashworthiness.

Krüger, David und Rehermann, Michael und König, Jens und Winter, Joachim und Friedrich, Horst E.: Next Generation Train Fahrwerk: Eine neuartige Methode für die  Leichtbauoptimierung von Schienenfahrzeugfahrwerksstrukturen, ZEVrail - Zeitschrift für das gesamte System Bahn

Vohrer, Sebastian und David, Christoph und Ruff, Martin und Friedrich, Horst E.: Funktionsintegrierte Faserverbundstrukturen im Fahrzeugbau.,  8. Landshuter Leichtbau-Colloquium, 08.-09.03.2017, Landshut

 

Werkstoffe- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug (WVG):

Sikora, Sebastian P. und Wagner, Sebastian und Galkin, Siegfried und Kopp, Gundolf : Innovative load application into oscillation-loaded fibre-reinforced plastic structures. Frontiers in Materials Processing Applications, Research and Technology, 9.-12. Juli 2017, Bordeaux, Frankreich.

Shery, Peter und Altenhof, William und Smith, Ryan und Beeh, Elmar und Straßburger, Philipp und Grünheid, Thomas: Experimental Observations on the Mechanical Response of AZ31B Magnesium and AA6061-T6 Aluminum Extrusions Subjected to Compression and Cutting Modes of Deformation. SAE. 

Roider, Carmen und Wagner, Sebastian und Kopp, Gundolf und Friedrich, Horst : Joining of Sandwich Materials – Concepts for Local Force Transmission into Innovative Vehicle  Structures. TMS 2017 The Minerals, Metals and Materials Society, San Diego, USA.

 

 

Titel_Wassersoffstudie

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung


Der Klimawandel zwingt die internationale Gemeinschaft zu einem fundamentalen Wandel in der Energieversorgung. Ein Kernaspekt dieser Transformation ist die Identifizierung alternativer Energieträger, die nachhaltig genutzt werden können. Hier gilt Wasserstoff als Schlüsselbaustein, der aufgrund seines hohen Energieinhalts und seiner sauberen Verbrennung nicht nur als Brennstoff in zukünftigen Energiesystemen, sondern sogar als zentraler Energievektor, also als Energie- und Materieträger, als Speichermedium und Reaktant fungieren kann.
Read more
Thermoelektrischer Generator_Veröffentlichung

Holistic Development of Thermoelectric Generators


One of the major challenges of the future automotive development is to achieve the required reductions of the CO2 emissions. Therefore, it is necessary to investigate all potential technologies for efficiency improvement. In a combustion engine, about 2/3 of the chemical energy of the fuel is dissipated as waste heat. Due to its high temperature level, the waste heat in the exhaust gas is very promising for the technology of thermoelectric generators (TEG).
Read more
Achieving the Paris Climate Agreement Goals

LdCF - Achieving the Paris Climate Agreement Goals


Zwei Szenarien beschreiben, welche Entwicklungspfade bei Technologie, Infrastruktur und Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 geeignet sind, um das globale Ziel der Pariser Klimavereinbarung von 2015 zu erreichen. Beide Szenarien gehen davon aus, dass sich Energieverbrauch und Energieversorgung grundlegend ändern, erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, es deutliche Effizienzsteigerungen gibt und im Wärme- und Mobilitätsbereich verstärkt Strom sowie synthetische Kraftstoffe zum Einsatz kommen.
Read more
Leichtbau_Studie

Mit Konzeptleichtbau ungenutze Potenziale heben: Ökonomischer und Ökologischer Nutzen


Die Anwendung von Leichtbaustrategien und intelligenten Konzepten stellt einen fahrzeugtechnischen Ansatz dar, mit dem neben Emissionen und Energie auch Rohstoffeinsparungen erzielt werden und mit dem der negative Umwelteinfluss der Mobilität über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts reduziert wird.
Read more
NOW Studie

Marktanalyse alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr


Im Auftrag der NOW GmbH wurde das Marktpotential alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr analysiert. Als Alternative zu dieselbetriebenen Triebzügen (DMU) werden dafür schwerpunktmäßig die Potentiale von Batterie-Oberleitungshybridtriebzügen (BEMU) und von Brennstoffzellen-Hybridtriebzügen (FCEMU) beschrieben und die verfügbaren Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte charakterisiert.
Read more
Klimatisierungsaggregat auf Metallhydridbasis

Klimatisierungsaggregat auf Metallhydridbasis


Der im Drucktank eines Brennstoffzellenfahrzeugs gespeicherte Wasserstoff hat einen hohen potenziellen Energiegehalt, der bislang noch nicht genutzt wird. Die Integration von zwei alternierend betriebenen Metallhydridreaktoren zwischen Drucktank und Brennstoffzelle ermöglicht die Umwandlung dieser potenziellen Energie in thermische Energie und weiterhin in Wärmestrom, der flexibel zur Kabinenheizung oder -kühlung genutzt werden kann.
Read more
Kleinfahrzeug_Veröffentlichungen

Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge: Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg


Elektrisch angetriebene Klein- und Leichtfahrzeuge, sogenannte Light Electric Vehicles (LEV), könnten einen großen Anteil des individuellen Personennahverkehrs sowie des Lieferverkehrs in Ballungsräumen übernehmen.
Read more
Versuchsvorbereitung am Elektromotorenprüfstand (DLR/FrankEppler)

Potential of a Two Motor Concept for Electric Vehicles with Respect to Its Interaction with the Air Conditioning Unit


A common approach to enhance the overall efficiency of an electric driven vehicle is to use a double motor concept. In the hereby presented research project TIOM (Two in one motor) two different electric motors are used for traction and the compressor of the air conditioning (AC) system.
Read more
Weitere Veröffentlichungen
Brennstoffzelle oder Batterie? - Eine Analyse zum Einsatz in Triebzügen
Energy assessment in Shift2Rail European Rail Research Program
Reasoning Functional Requirements for Virtually Coupled Train Sets: Communication
Entwicklung und Erprobung eines bedarfsgerechten Bussystems
Thermoelektrischer Generator für effizientere Range-Extender
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.