DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Examples of research and projects
:
Alternativ Energy Concepts
Advanced Search
Institute
Examples of research and projects
Vehicle systems and Technology Assessment
Alternativ Energy Concepts
Alternative Energy Converters
Vehicle Architectures and Lightweight Design Concepts
Material and Process Applications for Road and Rail Vehicles
Offers
Publications
Archiv
Sektorenkopplung Energie und Verkehr: Wie kann’s im Alltag funktionieren?
Die geschickte Vernetzung der Sektoren Energieversorgung und Mobilität ist wichtig für den Erfolg der Energie- und Verkehrswende. Fahrzeuge mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb können bei Bedarf Strom und Wärme in stationäre Verteilernetze einspeisen oder als mobile Stromquelle oder Heizung zum Einsatz kommen, beispielsweise auf Campingplätzen oder bei Veranstaltungen.
Full article
Zero-Emission Cargo Bike for Smart Cities (ZEC-Bike)
Emissionsfreie Kurierfahrten durch die engen Straßen einer Altstadt, umweltfreundlicher Abtransport von Grünschnitt im Stadtpark oder die platzsparende Anlieferung von gekühlten Lebensmitteln zum Marktplatz – all das könnte bald möglich sein mit dem neuen elektrischen Lastenkraftrad ZEC-Bike
Full article
eLISA-BW
Im Projekt elektrische Ladeinfrastruktur intelligent anbinden und steuern in Baden-Württemberg (eLISA-BW) wurde wurde in einer Parkgarage in Karlsruhe ein intelligentes Lademanagementsystem implementiert.
Full article
Vorstudie Wasserstoffrangierlokomotive – Duisport
Gemeinsam mit dem Duisburger Hafen (duisport) wurde vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem ZBT (Zentrum für Brennstoffzellen-Technik) eine Vorstudie zur Eignungsuntersuchung mit dem Ziel der Entwicklung einer Wasserstoffrangierlokomotive durchgeführt. Das Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Full article
Nachhaltige Wasserstoffmobilität für Straße und Schiene
Grüner Wasserstoff in der Mobilität ist dort eine nachhaltige Alternative, wo heute Benzin oder Diesel zum Einsatz kommen. Er bietet gleichzeitig den gewohnten Komfort von großen Reichweiten und schnellen Tankvorgängen. Außerdem zeichnen sich Brennstoffzellen durch eine hohe Effizienz aus und verursachen außer Wasserdampf keine Emissionen. Das Institut für Fahrzeugkonzepte ist in allen Bereichen der Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität vom Fahrrad über den Pkw bis hin zum Zug tätig.
Full article
Air-Conditioning-Auxilliary-Power-Unit A/C-APU
Der Wasserstoff im Drucktank eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs hat einen großen Energiegehalt, der derzeit weitestgehend ungenutzt bleibt. Am DLR wird deshalb erforscht, wie man diese Druckenergie zur Kabinenklimatisierung nutzen kann.
Full article
MOSENAS – „Modularer skalierbarer Energiespeicher für einen nachhaltigen Schienenpersonennahverkehr“
Im BMDV-geförderten Projekt MOSENAS arbeitet das DLR mit dem Schienenfahrzeughersteller Stadler an der Konzeptionierung und Entwicklung eines modularen und skalierbaren Batteriespeichers. Dieses System soll dem Einsatz in batterieelektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen (BEMU) auf nicht oder teilelektrifizierten Bahnstrecken dienen. Besondere Beachtung finden hierbei außerdem die Themen Betriebstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Vereinbarkeit mit der Ladeinfrastruktur.
Full article
Ladevorgänge bei E-Mobil-Flotten planbar machen – Projekt eLISA-BW gestartet
Im Projekt e-LISA-BW wird in der Karlsruher Parkgarage Waldhornstraße der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg die Ladeinfrastruktur ausgebaut – obwohl die Netzanschlussleistung zu klein ist. Gelöst wird dieser scheinbare Widerspruch durch ein intelligentes Lastmanagement, das Informationen aus verschiedenen Datenquellen verwendet.
Full article
VMo4Orte - Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Im Projekt VMo4Orte ist das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte eingebunden im TP 2 mit der Entwicklung eines neuartigen Gepäck- und Paketdiensttransportsystems und im TP 4 mit der Konzeption und Umsetzung von Demonstratoren bedarfsorientierter Fahrzeugkonzepte für Straße und Schiene.
Read more
FutuRe – Cost effective regional lines
The overall objectives of the FutuRe project are to ensure the long-term viability of the regional railway by reducing the total cost of ownership (TCO), while ensuring high service quality and operational reliability. It aims to increase customer satisfaction and to make rail an attractive and preferred mode of transport. These goals are to be achieved through a concept tailored to regional railways but transferable across Europe, encompassing digitalisation, automation and the use of common and new technologies for control command and signalling, wayside components, rolling stock and customer information.
Read more
Rail4Earth
The scope of work of the four-year FP4-Rail4EARTH, under the HORIZON-ER-JU-2022-FA4-01 call topic, is to improve the existing sustainability performance of railways, to build a more attractive and resilient transport mode and to contribute towards the objectives of a climate neutral Europe for 2050. The activities are covering the Europe’s Rail Flagship Project 4 Sustainable and Green Rail Systems, including rolling stock, infrastructure, stations, and all their related sub-systems (traction, bogies, brakes, energy storage systems, HVAC, etc.).
Read more
FA2 – R2DATO – Rail to Digital automated up to autonomous train operation
To meet the increasing demand for transportation of both passengers and freight, FP2-R2DATO will take the advantages of digitalisation and automation to develop the next generation ATC and deliver scalable digital and automatic (up to autonomous) train operation (DATO) capabilities in order to enhance the capacity of the existing rail networks. Tangible results of FP2-R2DATO are expected to be delivered by 2025 on key topics: ATO, ETCS hybrid level 3 and level 3 moving block, digital technologies (5G-connectivity and a standardised onboard ICT-platform), and guidelines and methods for fast and cost-effective deployment and migration of DATO throughout Europe.
Read more
RoSto – Rolling Stock
Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und steigenden Mobilitäts-, Komfort- und Sicherheitsbedürfnissen ändern sich aktuell auch die Anforderungen für die Gestaltung von Schienenfahrzeugen zukünftiger Generationen. Dies betrifft sowohl die mechanische Architektur als auch die Innenraumgestaltung von Schienenfahrzeugen. Aus Sicht von Fahrgästen, Herstellern, Betreibern, Aufgabenträgern und der Politik werden unterschiedlichste Anforderungen an ein Schienenfahrzeug gestellt. Diese Anforderungen kommen aus den Bereichen Komfort, Effizienz, Ökonomie, Ökologie, Attraktivität und Nachhaltigkeit.
Read more
ProCo - Propulsion and Coupling
Die globalen Herausforderungen des Verkehrs in Bezug auf den Klimawandel, Sicherung der Mobilität und Bewältigung des Übergangs zu einem nachhaltigen Verkehrssystem sind komplex. Das Projekt ProCo stellt einen ganzheitlichen und integrierten Ansatz dar, der darauf abzielt, einen klimafreundlichen, ressourceneffizienten und nachhaltigen Schienenverkehr zu ermöglichen.
Read more
FCH2RAIL – Fuel Cell Hybrid PowerPack for Rail Applications
In the Clean Hydrogen Partnership funded EU-project FCH2RAIL, a novel hydrogen fuel cell-based powertrain architecture is developed, build, tested, homologated and implemented in an existing three car electric multiple unit (CAF CIVIA). The novel bi-modal fuel cell hybrid powerpack (FCHPP) incorporates two primary (FC & catenary) and a secondary power source (electric energy storage system).
Read more
Zero Emission Drive Unit - Generation 1 (ZEDU-1)
Feinstaub- und Mikroplastikemissionen gehören neben den Abgasen zu den wichtigsten Ursachen mobilitätsbedingter Umweltbelastungen. Das Institut für Fahrzeugkonzepte hat sich das Ziel gesetzt einen nachhaltigen, innovativen, kostengünstigen und alltagstauglichen Lösungsansatz zur Reduktion der Ultrafeinstaub, Feinstaub- und Mikroplastikbelastungen durch den Verkehr zu entwickeln und damit zur Realisierung emissionsfreier Mobilität beizutragen.
Read more
H2BAR - Begleitforschung Fahrzeuge und Tankstelle
Mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie werden zukünftig sieben Brennstoffzellen-Triebzüge auf der Heidekrautbahn im Landkreis Barnim eingesetzt. Mit diesem Forschungsvorhaben soll gezeigt werden, dass ein CO2-freier elektrischer Bahnbetrieb auch ohne den Ausbau von Stromspeichern, Netzausbauten oder Lastmanagement möglich ist.
Read more
FCCP - Fuel Cell Cargo Pedelecs
Brennstoffzellen stellen eine vielversprechende Alternative dar, um die Mobilität der Zukunft sauberer und umweltfreundlicher zu gestalten. Das DLR entwickelt dafür ein Lastenfahrrad mit Brennstoffzellenantrieb.
Read more
Contact
Dr.-Ing./Dipl.-Ing. Michael Schier
Forschungsfeldleiter, Head of Research Area
Institute of Vehicle Concepts
Vehicles Energy Concepts
Stuttgart
Tel.: +49 711 6862 535
Fax: +49 711 6862-258
Downloads
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge (0.96 MB)
Fuel Cell Cargo Pedelecs (3.03 MB)
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.