DLR Portal
Home|Sitemap|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Examples of research and projects :Alternativ Energy Concepts
Advanced Search
Institute
Examples of research and projects
Vehicle systems and Technology Assessment
Alternativ Energy Concepts
Alternative Energy Converters
Vehicle Architectures and Lightweight Design Concepts
Material and Process Applications for Road and Rail Vehicles
Offers
Publications
Archiv
Back
Print

Ladevorgänge bei E-Mobil-Flotten planbar machen – Projekt eLISA-BW gestartet



Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert mit insgesamt 2,9 Millionen Euro acht Pilotprojekte zur intelligenten Anbindung von Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgargagen (INPUT) an das Stromnetz. Die Förderung erfolgt im Rahmen des von der Landesregierung initiierten Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg. Bei INPUT beteiligen sich an 15 Standorten im Land rund70 Institutionen und Unternehmen. Im Projekt e-LISA-BW wird in der Karlsruher Parkgarage Waldhornstraße der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg die Ladeinfrastruktur ausgebaut – obwohl die Netzanschlussleistung zu klein ist.

 

Projekt eLISA-BW
Projektbeteiligte bei der Übergabe der Unbedenklichkeitsbescheinigung im Umweltministerium
Von links: Dr. Michael Schier (DLR), Heinz Hagenlocher (AVAT), Ministerialdirektor Helmfried Meinel (UM), Projektleiter Sebastian Sigle (DLR), Joel Wenske (ZSW), Gebhardt Hruby (PBW)

 

Gelöst wird dieser scheinbare Widerspruch durch ein intelligentes Lastmanagement, das Informationen aus verschiedenen Datenquellen verwendet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Behörden und Unternehmen mit Fuhrpark: Dabei berücksichtigt das Lademanagement die Daten eines Fuhrparkbuchungssystems des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Ein weiteres Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für intelligentes Lademanagement in Parkhäusern auszuarbeiten. Die Leitfragen sind: Welche Informationen werden für ein intelligentes Lademanagement benötigt? Welche Hürden gilt es zu überwinden?

 

Partner eLISA-BW
Beteiligte Partner, assoziierte Partner und Unterauftragnehmer

 

Partner im Projekt sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Fahrzeugkonzepte, das als Konsortialführer auftritt, sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Parkraumbewirtschaftung Baden-Württemberg (PBW), das Regierungspräsidium Karlsruhe sowie Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe, sind assoziierte Partner im Projekt. Als Unterauftragnehmer sind AVAT und Siemens mit dabei.
 


Contact
Dr.-Ing./Dipl.-Ing. Michael Schier
Forschungsfeldleiter, Head of Research Area

Institute of Vehicle Concepts

Vehicles Energy Concepts

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862 535

Fax: +49 711 6862-258
Downloads
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge (0.96 MB)
Fuel Cell Cargo Pedelecs (3.03 MB)
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.