DLR Portal
Home|Sitemap|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Examples of research and projects :Alternativ Energy Concepts
Advanced Search
Institute
Examples of research and projects
Vehicle systems and Technology Assessment
Alternativ Energy Concepts
Alternative Energy Converters
Vehicle Architectures and Lightweight Design Concepts
Material and Process Applications for Road and Rail Vehicles
Offers
Publications
Archiv
Back
Print

Nachhaltige Wasserstoffmobilität für Straße und Schiene



Grüner Wasserstoff in der Mobilität ist dort eine nachhaltige Alternative, wo heute Benzin oder Diesel zum Einsatz kommen. Er bietet gleichzeitig den gewohnten Komfort von großen Reichweiten und schnellen Tankvorgängen. Außerdem zeichnen sich Brennstoffzellen durch eine hohe Effizienz aus und verursachen außer Wasserdampf keine Emissionen. Das Institut für Fahrzeugkonzepte ist in allen Bereichen der Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität vom Fahrrad über den Pkw bis hin zum Zug tätig.

 

 

Leuchtturm Projekte des Instituts

 

Wasserstoff Komponeten und Technologien

Das Institut entwickelt sowohl spezielle Brennstoffzellen als auch neuartige Wasserstofftanks für den mobilen Einsatz und integriert sie in die jeweiligen Gesamtsysteme.

 

Systemintegration ins Fahrzeug

 

  • Systemanalyse
    • Technisch machbare und wirtschaftlich sinnvolle Lösungsbündel: Szenariomodell VECTOR21

 

  • Elektrolyse
    • Elektrolyse vor Ort, Betriebsprozesse, Bedarfs- und Wirtschaftlichkeitsszenarien

 

  • Tankstelle
    • Schnittstelle Tanksäule zu Fahrzeug, Automatisches Tanken, (Betriebsprozesse), Intermodale Anwendungen, Architektur

 

  • Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten
    • Auslegung Antrieb, Brennstoffzelle, Verbrennungsmotor, Tank, kryo-gekühlter E-Motor, Auslegung Zusatzaggregate inkl. Klima, Kühlung, Modellierung, Simulation, Optimierung, Betriebsprozesse, Validierung, Zulassung

 

  • Sektorenkopplung
    • Verkehr, Wohnen, Industrie, Betriebsprozesse

 

 

Wasserstoff Methoden und Tools

Die Ausstattung des Instituts erlaubt Forschung an komplexen technologieintensiven Aufgaben

  • Obligatorische Beiträge zur Verifizierung von Forschungslösungen im Programm Verkehr
  • Aufbau und Festigen von Alleinstellungsmerkmalen in der Entwicklung und Anwendung neuer Prüfverfahren
  • Flankierung komplexer Technologiethemen mit Prüfaufgaben im Kundenverhältnis

 

Technologieplattformen und Prüfeinrichtungen des Instituts

 

 

Projektbeispiele

 

L³ - Wassserstoff tanken

 

 

Die Interdisziplinarität liegt in der Kombination aus Wasserstofftechnologie und der Ladetechnologie für batterieelektrische Fahrzeuge. Beide Technologien sind derzeit die vielversprechendsten alternativen Antriebskonzepte im Verkehrssektor und werden in diesem Projekt gemeinsam betrachtet.

 

 

Safe Light Regional Vehicle - Leicht, sicher, emissionsfrei

 

 

Mit dem Safe Light Regional Vehicle (SLRV) hat das Institut ein neuartiges Kleinfahrzeug entwickelt: Es ist sehr leicht und gleichzeitig besonders sicher. Dafür sorgt die nur rund 90 Kilogramm schwere Karosserie in Sandwichbauweise, die eine sehr hohe passive Sicherheit bietet. Dieser innovative Leichtbauansatz kombiniert mit einem hocheffizienten Brennstoffzellenantrieb ermöglicht eine ressourcenschonende sichere Mobilität. Zum Projekt.

 

 

Sektorenkopplung: Erfolgsfaktor Vernetzung

 

 

Durch die Kopplung eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug mit dem Stromverbrauch eines Haushalts kann die Nutzungszeit des Brennstoffzellensystems erhöht werden. Das Fahrzeug wird nicht mehr nur als Fortbewegungs-mittel sondern auch als Lieferant von elektrischer Energie genutzt, wodurch sich der Mehrwert der Investition erhöht. Um Wärme und/oder Strom vom Fahrzeug in ein Gebäude einzuspeisen müssen auf beiden Seiten die Anschlüsse dafür vorhanden sein und beide Seiten müssen auch über eine Datenverbindung miteinander kommunizieren können. Das Fahrzeug muss z.B. dem Gebäude mitteilen, wieviel Energie es abgeben kann, so dass es die nächste anstehende Fahrt auch problemlos schafft. Und natürlich muss eine räumliche Nähe des Parkplatzes und des Gebäudes gegeben sein.

 

 

Wasserstoff – Eine bezahlbare Klimawende?

Mehr dazu in einem Interview mit Prof. Dr. Tjark Siefkes.

 

 

Informationen und Kontakt

Herr Florian Heckert
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte | Fahrzeug-Energiekonzepte
Pfaffenwaldring 38-40 | 70569 Stuttgart
Telefon +49 (0)711 6862 8375

Sie wollen mit uns an der Wasserstoffmonilität der Zukunft forschen? Bewerben Sie sich jetzt!

 

 

Contact
Dr.-Ing./Dipl.-Ing. Michael Schier
Forschungsfeldleiter, Head of Research Area

Institute of Vehicle Concepts

Vehicles Energy Concepts

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862 535

Fax: +49 711 6862-258
Downloads
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge (0.96 MB)
Fuel Cell Cargo Pedelecs (3.03 MB)
Related Topics
Vehicles Energy Systems
System Analysis
Energy Production and Conversion
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.