DLR Portal
Home|Sitemap|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Examples of research and projects :Vehicle systems and Technology Assessment
Advanced Search
Institute
Examples of research and projects
Vehicle systems and Technology Assessment
Alternativ Energy Concepts
Alternative Energy Converters
Vehicle Architectures and Lightweight Design Concepts
Material and Process Applications for Road and Rail Vehicles
Offers
Publications
Archiv

H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr. Studie für e-mobilBW


Das DLR und die Firma Ludwig-Bölkow-Systemtechnik haben eine Studie zum Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur für Lkw im Fernverkehr durchgeführt. Wasserstoff-Lkw für den Fernverkehr benötigen Tanks mit größerer Speicherkapazität. Deren Technologien stellen neue Anforderungen an Tankstellen und Wasserstoffinfrastruktur. Die Studie empfiehlt einen raschen Ausbau des Tankstellennetzes sowie einheitliche Standards für Tankverfahren.
Full article
H2BAR_Projektlogo

H2BAR - Begleitforschung Fahrzeuge und Tankstelle


Mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie werden zukünftig sieben Brennstoffzellen-Triebzüge auf der Heidekrautbahn im Landkreis Barnim eingesetzt. Mit diesem Forschungsvorhaben soll gezeigt werden, dass ein CO2-freier elektrischer Bahnbetrieb auch ohne den Ausbau von Stromspeichern, Netzausbauten oder Lastmanagement möglich ist.
Full article

LEV4Climate Study: Studie zum Potential von elektrischen Klein- und Leichtfahrzeugen


Der Branchenverband LEVA-EU hat beim DLR eine Studie in Auftrag gegeben, um das Potential von leichten Elektrofahrzeugen für den Kampf gegen den Klimawandel zu untersuchen. Das DLR analysiert welcher Anteil der heute mit dem Pkw zurückgelegten Wege rein theoretisch mit einem LEV zurückgelegt werden könnte.
Full article

MOSENAS – „Modularer skalierbarer Energiespeicher für einen nachhaltigen Schienenpersonennahverkehr“


Im BMDV-geförderten Projekt MOSENAS arbeitet das DLR mit dem Schienenfahrzeughersteller Stadler an der Konzeptionierung und Entwicklung eines modularen und skalierbaren Batteriespeichers. Dieses System soll dem Einsatz in batterieelektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen (BEMU) auf nicht oder teilelektrifizierten Bahnstrecken dienen. Besondere Beachtung finden hierbei außerdem die Themen Betriebstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Vereinbarkeit mit der Ladeinfrastruktur.
Full article

Vorstudie Wasserstoffrangierlokomotive – Duisport


Gemeinsam mit dem Duisburger Hafen (duisport) wurde vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem ZBT (Zentrum für Brennstoffzellen-Technik) eine Vorstudie zur Eignungsuntersuchung mit dem Ziel der Entwicklung einer Wasserstoffrangierlokomotive durchgeführt. Das Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Full article

Forschungsprojekt DZSF – Versorgungskonzept und Integration von erneuerbaren Energien in neuartige Tank- und Ladeinfrastrukturen


Dieses Forschungsprojekt hat die Untersuchung eines Versorgungskonzepts sowie die Integration von Erneuerbaren Energien in neuartige Tank- und Ladeinfrastrukturen als konkreten Untersuchungsgegenstand. Die erneuerbaren Energien dienen der Energieversorgung alternativ betriebener Schienenfahrzeuge zur Substituierung konventionell betriebener Fahrzeuge.
Full article

Machbarkeitsstudie alternativer Antriebe im Einsatzgebiet von Rangierloks in Deutschland


Die Einsetzbarkeit alternativer Antriebe in Rangierlokomotiven wurde in einer Studie im Auftrag der NOW untersucht. Für typische Einsatzszenarien von Rangierlokomotiven wurden simulationsgestützt Leistungs- und Energiebedarfe abgeschätzt, die Antriebssysteme ausgelegt und deren Marktpotential abgeschätzt.
Full article

ReLike – Smarte Lieferketten und robuste Strategien für die Transformation


Die in globalen Wertschöpfungsnetzen organisierte Automobilindustrie wurde durch die COVID 19-Pandemie stark getroffen und muss diese Störungen zusätzlich zur Transformation des Fahrzeugs und der Branche bewältigen. Die Auswirkungen, ihre konkreten Ursachen und Handlungsoptionen für baden-württembergische Unternehmen untersuchen das Institut für Fahrzeugkonzepte und das IMU Institut in dem Projekt „ReLike – Smarte Lieferketten und robuste Strategien für die Transformation“.
Full article
NOW_Marktanalyse

Marktanalyse alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr: Studie für die NOW


In der Studie wurde das Marktpotential für Fahrzeuge mit lokal emissionsfreien Antrieben im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) untersucht. Konkret wurden die Potentiale von Batterie-Oberleitungshybridtriebzügen (BEMU) und von Brennstoffzellen-Hybridtriebzügen (FCEMU) beschrieben und bestehende Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte charakterisiert. Schließlich wird das Marktpotential von BEMU und FCEMU für sämtliche SPNV-Wettbewerbsnetze, in denen heute DMU eingesetzt werden, untersucht
Full article
Reallabor Schorndorf

Reallabor Schorndorf: Flexibler und bedarfsgerechter Nahverkehr mit Bussen On-demand


Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan – im europaweit einmaligen Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf Wissenschaftler und gemeinsam mit den Bürgern der Stadt Schorndorf ein flexibles und bedarfsgerechtes Bussystem entwickelt und in der Praxis getestet.
Full article
Begleitforschung Energie und Verkehr

Begleitforschung Energiewende im Verkehr


Im Rahmen der Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie untersucht das Projekt „Begleitforschung Energiewende im Verkehr“ die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe. Ziel ist, die technischen Verbundvorhaben der Initiative mit über 100 beteiligten Forschungsgruppen und Industriepartnern zu vernetzen, Synergiepotenziale zu heben und die Projektergebnisse vergleichbar zu machen.
Full article
Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge – Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg

Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge – Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg


Die Automobilbranche sieht sich derzeit mit Herausforderungen eines tiefgreifenden Transformationsprozesses konfrontiert. Faktoren wie die derzeit stattfindende Klimaveränderung, eine steigende Weltbevölkerung und eine wachsende Motorisierungsrate erfordern Konzepte für nachhaltige Mobilität. Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge unterhalb der Pkw Klasse (Klasse L und darunter) könnten hierfür einen Baustein darstellen. In einer Studie werden verkehrliche Wirkungen und Wertschöpfungspotenziale für baden-württembergische Unternehmen untersucht
Full article
Strukturstudie_1

Strukturstudie BWe mobil – Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung


Die Studie zur Untersuchung von Transformation und Strukturwandel durch Elektromobilität, Digitalisierung und Automatisierung soll Implikationen für eine positive Gestaltung des Wandels in der Automobil- und Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg systematisch analysieren. Dies soll dazu beitragen, den Automobilstandort Baden-Württemberg zu unterstützen und den Technologiewandel sowie den damit einhergehenden Strukturwandel als Chance zu verstehen und zu nutzen.
Full article

X2Rail-3 Advanced Signalling, Automation and Communication System – Virtuelles Kuppeln von Schienenfahrzeugen


Bei dem Konzept des Virtuellen Kuppelns (auch Dynamisches Flügeln) fahren einzelne Züge bzw. Zugverbände nicht mehr mechanisch, sondern virtuell miteinander verbunden. Mittels drahtloser Zug-zu-Zug Kommunikation wird ein dynamisch berechneter, sicherer Abstand zwischen den Schienenfahrzeugen eingehalten. Dieses Konzept ermöglicht das sichere Fahren im relativen Bremswegabstand sowie die Zusammenstellung und Auftrennung von Zugverbänden während des Betriebes. Hiermit kann ein Paradigmenwechsel im Signalsystem des Bahnbetriebs eingeleitet werden.
Full article
NGT-LCC

NGT - Life Cycle Costing Model


Life cycle costs play a decisive role when new railway vehicles are launched onto the market. Specially developed for railway vehicles, the NGT-LCC (Next Generation Train Life Cycle Costing Model) programme of the DLR Institute of Vehicle Concepts is a scenario-compatible modular tool which provides cost structure analysis for the vehicle manufacture - operation - infrastructure process chain.
Full article
NGT-GIS

NGT - GIS Routing Model


How can high-speed rail transport develop on a global scale in the future? Based on a geographic information system (GIS), the routing tool of the DLR Institute of Vehicle Concepts uses spatial data to determine the most cost-effective route between two cities.
Full article
Achieving the Paris Climate Agreement Goals

LdCF // Achieving the Paris Climate Agreement Goals


Im Auftrag der Leonardo DiCaprio Foundation hat das DLR gemeinsam mit der Technischen Universität Sydney und der Universität Melbourne untersucht, welche Entwicklungen notwendig sind, um die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Kern der Studie sind zwei Szenarien, die beschreiben, welche Entwicklungspfade bei Technologie, Infrastruktur und Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 geeignet sind, um die globale Erwärmung auf 2,0 beziehungsweise 1,5 Grad zu beschränken.
Full article
Proeme_Teaser.jpg

Promoting Electric Mobility in Urban Europe


proEME supports the development of electric mobility in urban Europe. The objectives of the project are focused on creating the critical mass of electric mobility communities in order to analyse and accelerate electric vehicle markets in Europe.
Full article
RAMONA

RAMONA – Realisierung automatisierter Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Nahverkehr


Das automatisierte und vernetze Fahren als nächster Technologiesprung bietet die Chance, Mobilität zu revolutionieren und neu zu denken. Weltweit werden in ersten Modellprojekten insbesondere die hierfür notwendigen Technologien erprobt, jedoch spielen Fragen zur Nutzerakzeptanz oder zu möglichen Betriebs- und Geschäftskonzepten bisher kaum eine Rolle. Dazu passt, dass das autonom fahrende Fahrzeug vielfach als Weiterentwicklung des konventionellen PKW gedacht wird und weniger als Weiterentwicklung des Öffentlichen Nahverkehrs. Jedoch erhoffen sich Kommunen und Betreiber vom Einsatz autonom fahrender Busse den ÖPNV attraktiver, effizienter, sicherer und flexibler zu gestalten. Beim Einsatz solcher Fahrzeuge ergeben sich aber eine Reihe von Fragen: Wie gehen die Nutzer mit der für sie neuen Situation um? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dem Einsatz automatisierter und flexibler Mobilitätskonzepte? Und welche Rahmenbedingungen sind für einen erfolgreichen Einsatz notwendig? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Forschungsprojekt RAMONA.
Full article
Technology Cost and Assessment Database

Technology Cost and Assessment Database – TECA-DB


The Technology Cost and Assessment Database (TECA-DB) was developed by the DLR Institute of Vehicle Concepts to provide transparency of information on vehicle technologies and availability to the public at large through a web-based application. The TECA-DB thus provides an analysis of the effects of different efficiency technologies on the future vehicle concept. The focus is on a comparison of cost and efficiency potentials for different vehicles.
Full article
STROMbegleitung

STROMbegleitung


The “Accompanying Research on Technologies, Prospects and Material Intensity for Electromobility”, known by its German name STROMbegleitung, is being carried out as part of the Funding Information for key technologies for electric mobility (STROM) of the German Federal Ministry of Education and Research published in 2009. It serves to provide scientific monitoring and research for R&D projects launched in relation to the public notice. As a result of the STROM Funding Information, the German Federal Ministry of Education and Research has initiated research and development work on whole vehicle systems, battery development and integration, energy management and related materials research.
Full article
Szenariomodell VECTOR21

Association of the German Petroleum Industry: The car market until 2040


The car of the future will be powered by oil and electricity. This is the only way that expectations of car drivers can be met, as established by the 'Car market until 2040' study. The study clearly shows that even with climate protection targets of 45 g CO2/km for new vehicles in 2040, petrol and diesel will continue to be the main fuel used in highly efficient combustion engines for 85 per cent of new vehicles and 95 per cent of existing vehicles in the future.
Full article
Zero emissions trucks

Zero-emission trucks


Are there also alternative power trains for large trucks? Commissioned by the International Council for Clean Transportation (ICCT), scientists at the German Aerospace Center (DLR) have carried out research into the potential for commercial vehicles with an overall weight of 7.5 tonnes in cooperation with the consultancy company CE Delft. The researches mainly focused on battery and fuel cell technology, both of which offer locally emission-free driving. Road transport is one of the fastest growing types of transport. Within Germany, around 20 per cent of all transport-related CO2 emissions are already attributed to trucks.
Full article

VMo4Orte - Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte


Im Projekt VMo4Orte ist das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte eingebunden im TP 2 mit der Entwicklung eines neuartigen Gepäck- und Paketdiensttransportsystems und im TP 4 mit der Konzeption und Umsetzung von Demonstratoren bedarfsorientierter Fahrzeugkonzepte für Straße und Schiene.
Read more

InTra – Infrastruktur und Transformation


Das Projekt InTra - Infrastruktur und Transformation - beschäftigt sich mit den vielfältigen Fragestellungen des sich abzeichnenden größeren Umbruchs bei den Bahninfrastrukturen als Rückgrat des Schienenverkehrs.
Read more

ProCo - Propulsion and Coupling


Im ProCo-Teilprojekt 3000 Fuel Cell and Hybrid Power Pack (FCHPP) wird ein modularer und skalierbarer Systembaukasten für alternative Schienenfahrzeugantriebe entwickelt und demonstriert. Ziel des FCHPP Konzepts ist, die Dekarbonisierung der Bahn zu unterstützen, indem Alternativen zu den heute eingesetzten Dieselantrieben angeboten werden. FCHPP stellt mit Basisbausteinen anforderungsgerechte Energieversorgungssysteme und -architekturen für Schienenfahrzeuge bereit, dabei kommen skalierbare Teilsysteme als Module mit definierten Schnittstellen zum Einsatz.
Read more

FutuRe – Cost effective regional lines


The overall objectives of the FutuRe project are to ensure the long-term viability of the regional railway by reducing the total cost of ownership (TCO), while ensuring high service quality and operational reliability. It aims to increase customer satisfaction and to make rail an attractive and preferred mode of transport. These goals are to be achieved through a concept tailored to regional railways but transferable across Europe, encompassing digitalisation, automation and the use of common and new technologies for control command and signalling, wayside components, rolling stock and customer information.
Read more

Rail4Earth


The scope of work of the four-year FP4-Rail4EARTH, under the HORIZON-ER-JU-2022-FA4-01 call topic, is to improve the existing sustainability performance of railways, to build a more attractive and resilient transport mode and to contribute towards the objectives of a climate neutral Europe for 2050. The activities are covering the Europe’s Rail Flagship Project 4 Sustainable and Green Rail Systems, including rolling stock, infrastructure, stations, and all their related sub-systems (traction, bogies, brakes, energy storage systems, HVAC, etc.).
Read more

FCH2RAIL – Fuel Cell Hybrid PowerPack for Rail Applications


In the Clean Hydrogen Partnership funded EU-project FCH2RAIL, a novel hydrogen fuel cell-based powertrain architecture is developed, build, tested, homologated and implemented in an existing three car electric multiple unit (CAF CIVIA). The novel bi-modal fuel cell hybrid powerpack (FCHPP) incorporates two primary (FC & catenary) and a secondary power source (electric energy storage system).
Read more

NGT-Logistik Terminal


Mit dem NGT CARGO zeigt das DLR, wie der unbegleitete kombinierte Güterverkehr von morgen aussehen kann. Das dazugehörige NGT-Logistik Terminal ergänzt die NGT-Forschungslandschaft und macht das Thema Automatisierung beim Warenumschlag zwischen Schiene und Straße wesentlich fortschrittlicher.
Read more
Technologiekalender BW

Technologiekalender Strukturwandel Automobil Baden-Württemberg


Der Technologiekalender unterstützt Sie bei strategischen Entscheidungen, indem automobilrelevante Technologien zeitlich geordnet in einer Roadmap visualisiert werden. Dadurch lassen sich Entwicklungspfade identifizieren und das Unternehmen strategisch an zukünftige Anforderungen ausrichten.
Read more
Vector21

VECTOR21


Since 2007 the DLR Institute of Vehicle Concepts is conducting research on the underlying causalities and interdependencies of vehicle markets. VECTOR21 incorporates this knowledge in a detailed bottom-up scenario and market analysis software for simulating future market developments. It is able to assess how future vehicle technologies will penetrate markets worldwide.
Read more
Vehicle systems and Technology Assessment(Quelle: DLR/FrankEppler)

IA-HEV (Implementing Agreement Hybrid and Electric Vehicles)


The Federal Republic of Germany has been a member of the International Energy Agency's Hybrid and Electric Vehicles, Technologies and Programmes technology initiative since 2011. Through this initiative, the IEA promotes international cooperation in energy technologies in order to secure energy supply in the future and mitigate negative effects on the environment.
Read more
Urbane Mobilität
Mikromobilität – nachhaltige Mobilitätslösungen für die Stadt von morgen
Contact
Dr.-Ing. Stephan Schmid
Abteilungsleitung Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-533
Mascha Brost
Gruppenleitung Straßenfahrzeuge und digitale Systeme

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-212
Simone Ehrenberger
Gruppenleitung Umwelt und Transformation

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-412
Dipl.-Ing. Johannes Pagenkopf
Institute of Vehicle Concepts

Vehicle Systems and Technology Assessment

Berlin

Tel.: +49 30 67055-7957
Downloads
Potential von elektrischen Klein- und Leichtfahrzeugen (3.22 MB)
Kernergebnisse der Machbarkeitsanalyse alternativer Antriebe im Einsatzgebiet von Rangierloks in Deutschland (0.38 MB)
Projektbericht: Reallabor Schorndorf (13.13 MB)
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.