DLR Portal
Home|Sitemap|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:
Advanced Search
Institute
Examples of research and projects
Offers
Publications
Archiv

Das DLR auf der Mes­se po­lis­MO­BI­LI­TY in Köln


Mit der polisMOBILITY startet eine neue Messe rund um die städtische Mobilität der Zukunft. Das DLR gibt Messebesuchenden einen Einblick in aktuelle Projekte seiner Verkehrsforschung. Beispielweise wie sich die Sektoren Verkehr und Energie möglichst effizient und vorteilhaft verbinden lassen.
Read more

Elektrische Leichtfahrzeuge als Chance für klimafreundlicheren Verkehr: Präsentation der Studie LEV4Climate bei einer Veranstaltung der Europäischen Kommission


Die Generaldirektion der Europäischen Kommission für die EU-Politik in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Innovation lud das DLR gemeinsam mit dem Fachverband LEVA-EU ein, Erkenntnisse der Studie LEV4Climate zum Potential von Light Electric Vehicles (LEV) bei einem Sustainability Talk vorzustellen. Das Thema der Veranstaltung war: "Deeply transforming mobility systems and cities - The case of light electric vehicles" An der Hybridveranstaltung nahmen mehr als 50 Kommissionsbeamte und -beamtinnen aus verschiedenen Generaldirektionen teil.
Read more

Stu­die zu emis­si­ons­frei­en An­trie­ben für Ran­gier­loks


In einer Studie im Auftrag der NOW hat das Institut für Fahrzeugkonzepte die Einsatzpotenziale von Rangierloks mit emissionsfreien Antrieben untersucht. Die Studie zeigt, welche klimafreundlichen Alternativen es zum Dieselantrieb gibt und wo sich diese am besten einsetzen lassen. Die untersuchten Antriebstechnologien reichen von Akku- und Brennstoffzellenantrieben über Verbrennungsmotoren für Wasserstoff bis hin zu sogenannten Dual-Mode-Antrieben.
Read more

Mehr als 40 Pro­zent we­ni­ger Emis­sio­nen durch elek­tri­sche Leicht­fahr­zeu­ge


Elektrische Leichtfahrzeuge haben ein großes Potenzial, die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors erheblich zu reduzieren und so zum Klimaschutz beizutragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt im Auftrag des Interessenverbands für elektrische Leichtfahrzeuge LEVA-EU.
Read more

Szenarien zur Klimaneutralität 2045 im Modellvergleich


Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Ariadne-Szenarienreport vergleich erstmals umfassend mehrere Modelle zur Klimaneutralität bis 2045. Die Studie von mehr als 50 Forschenden aus mehr als 10 Instituten legt detailliert robuste Erkenntnisse zu Transformationspfaden, Spielräumen und Engpässen dar. Vom Gesamtsystem über einzelne Sektoren, von der direkten Elektrifizierung über Wasserstoff und E-Fuels bis hin zu Energieimporten: Zehn unterschiedliche Modelle wurden für die Studie integriert und sechs verschiedene Szenarien durchgerechnet. Im Verkehrssektor zeigt der Modellvergleich die größte Diskrepanz zwischen Transformationspfaden und Sektor-Zielsetzung.
Read more

DLR und DEUTZ schließen Kooperation zu Wasserstoff-Anwendungen


Ob Bagger, Lader, Raupen oder Traktoren und Mähdrescher – sie sind alle für einen speziellen Einsatzzweck ausgelegt. Entsprechend unterscheiden sie sich hinsichtlich des Energiebedarfs, der maximalen Leistung, dem benötigten Energiespeicher beziehungsweise Tankvolumen und den Betriebsstunden. Deshalb untersuchen die Forschenden vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte gemeinsam mit ihren Partnern bei DEUTZ die technischen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen von CO2-neutralen Fahrzeugen für „Off-Highway-Anwendungen“.
Read more

Save the Date: Der Zug zur Digitalisierung am 29. - 30. November 2022


25 March 2022
Mobilität ist ein zentraler Baustein der Daseinsvorsorge, Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse und für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Logistikstandorts Deutschland. Das Erreichen der Klimaziele, staufreier Verkehr oder lebenswerte Städte fordern von der Bahn wesentlich mehr Kapazität und eine höhere Attraktivität in allen Belangen. Die Digitalisierung der Bahn ist ein wesentliches Element, um das zu erreichen.
Full article

Einladung zum Online-Seminar am 29. April 2021: Der Digitale Zwilling für Werkstoff- und Leichtbaulösungen


26 April 2021
Im Online-Seminar zum Thema „Der Digitale Zwilling für Werkstoff- und Leichtbaulösungen – Wissen einfach zugänglich machen“ zeigt das Institut gemeinsam mit seinen Partnern wie eine effizientere Produktabsicherung erzielt werden kann.
Full article
Downloads
Potential von elektrischen Klein- und Leichtfahrzeugen (LEV) (3.17 MB)
Wasserstoff – Eine bezahlbare Klimawende (0.1 MB)
DLR-Bewertung der Umweltwirkungen von Pkw-Antrieben (0.36 MB)
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.