DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Fachgruppen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Aktuelles aus dem Institut für Flugführung

DLR tes­tet sa­tel­li­ten­ba­sier­tes Lan­des­ys­tem in meh­re­ren Flug­ver­su­chen


07.01. | Mit dem satellitengestützte Landeverfahren GLASS können Flugzeuge mit Hilfe eines präzisen Landesystems auch kleine Flughäfen automatisch anfliegen. Das Landesystem konnte an Flughäfen in Salzburg, Korfu und Thessaloniki erfolgreich getestet werden.
Mehr

Pro­jekt Ci­ty-ATM ver­eint al­te und neue Luft­ver­kehrs­sys­te­me


22.12. | Damit Drohnen, Lufttaxis und andere Luftfahrtzeuge sich künftig nicht gefährden, entwickelt das Institut gemeinsam mit Partnern ein Managementkonzept. Bei Versuchen in Cochstedt sollen die Luftfahrzeuge plötzlich auftretendem Rauch ausweichen.
Mehr

DLR_School_Lab TV: To­bi hebt ab!


06.11. | Wie Daniel Düsentrieb fühlt sich Tobias „Tobi“ Bohnhardt, Moderator von DLR_School_Lab TV, beim Besuch des DLR-Standorts Braunschweig. Mit dabei in der neuen Folge der Sendereihe für junge Zuschauer: das Institut für Flugführung.
Mehr

Gewinnerin beim "Wettbewerb der Visionen 2021-2022"


06.10. | Isabel Metz vom Institut für Flugführung ist mit ihrer Idee, mit künstlicher Intelligenz in Zukunft Vogelschläge an Flughäfen zu verhindern, eine von insgesamt fünf ausgezeichneten Preisträgerinnen und Preisträgern des DLR Wettbewerbs der Visionen 2020-2021.
Mehr

NA­SA und DLR for­schen zur Trans­for­ma­ti­on des Luft­ver­kehrs­sys­tems


09.09. | Die Integration neuartiger Luftfahrzeuge im Flugverkehr erfordert deutliche Veränderungen des Luftverkehrssystems. NASA und DLR werden gemeinsam an einem zukünftigen, umfassenden Luftraum- und Verkehrsmanagementsystem arbeiten.
Mehr

LABYRINTH-Projekt soll Drohnenverkehr sicherer machen


06.07. | LABYRINTH soll zu einem sichereren, effizienteren und nachhaltigeren zivilen Verkehr auf Straßen, in der Luft und auf See beitragen. Ein neues zentralisiertes Planungssystemen wird in der Lage sein, mit allen Drohnen in einem bestimmten Gebiet zu kommunizieren, ihre gewünschten Ziele zu verarbeiten und Routen ohne Kollisionen zu berechnen.
Mehr

SESAR-Projekte zur digitalen Transformation angelaufen


01.07. | Insgesamt 29 neu gestartete SESAR-Grundlagenforschungsprojekt zur zielen darauf ab, innovative Ideen zur digitalen Transformation des Luftverkehrsmanagements in Europa zu fördern. Das DLR -Institut für Flugführung ist an mehreren maßgeblich beteiligt.
Mehr

Kleine Flugplätze durch Virtual Reality unterstützen


08.04. | Das DLR hat ein Konzept für eine kostengünstige Fernüberwachung von kleinen Flugplätzen entwickelt. Eine Kombination aus Kamera und Virtual-Realitiy-Brille kann auch die Zuständigkeit eines Lotsen für mehrere kleine Flugplätze ermöglichen.
Mehr

Optimierte Flugrouten für klimaschonendes Fliegen


21.02. | Das neue europäisch-chinesische Forschungsprojekt „Greener Air Traffic Operations“ (GreAT) zielt darauf ab, den Beitrag der Luftfahrt zum weltweiten Klimawandel zu reduzieren. Vom DLR koordiniert, fokussiert sich das Projekt auf neue Strategien für umweltfreundlichere Flugrouten.
Mehr

Neues DLR-Forschungsflugzeug ISTAR


01.02 | Am 31. Januar 2020 fliegt das neue DLR-Forschungsflugzeug Falcon 2000LX ISTAR vom Dassault Werk in Bordeaux-Mérignac in seine neue Heimat beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig.
Mehr
Pressemitteilungen
DLR-Nachrichten
DLR Standort Braunschweig
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.