Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten der Abteilung Luftverkehrssysteme liegt auf den Themenbereichen Modell- und Daten-basierte Leistungsbewertung, Leistungsbasiertes Flughafenmanagement und Fortschrittliche Luftverkehrsmanagementkonzepte. Neben der wissenschaftlichen Forschung, der methodischen Entwicklung und Umsetzung von operationellen Konzepten sowie der anwendungsnahen Validierung wird in der Abteilung an verbesserten Methoden zur Systemmodellierung, -analyse und -bewertung gearbeitet.
In der Abteilung Luftverkehrssysteme arbeiten Wissenschaftler und Anwendungsentwickler an aktuellen wissenschaftlichen Schwerpunktthemen unter Berücksichtigung operationeller, technischer und rechtlicher Anforderungen. Aber auch die zukünftigen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Luftverkehrs stehen im Fokus.
Aufgrund der Positionierung zwischen universitärer Forschung und operativer Implementierung erfüllt die Abteilung Luftverkehrssysteme eine grundlegende Brückenfunktion. Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen wird ein attraktives Umfeld geboten, um eigene Forschungsarbeiten durchzuführen, aktiv Projekte zu gestalten und die erreichten Ergebnisse auf (inter-) nationalen Foren zu präsentieren. Als aktiver Partner innerhalb des Validierungszentrums Luftverkehr trägt die Abteilung Luftverkehrssysteme durch ihre methodischen Zuarbeiten (bspw. Konzept-/Szenarienentwicklung, Bewertungsmetriken oder Sensitivitätsanalysen) und die umfangreiche wissenschaftliche und anwendungsnahe Expertise wesentlich zum Erfolg dieses ambitionierten, themenübergreifenden Vorhabens bei.
Die Abteilung Luftverkehrssysteme liefert wesentliche Impulse für die anwendungsnahe Forschung und stellt den Transfer der erzielten Forschungsergebnisse sicher. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen konnten bereits eine Vielzahl von anwendungsnahen Lösungen entwickelt und umgesetzt werden.