DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung
5G-Reallabor (in der Mobilitätsregion BS-WOB)
In diesem Forschungsvorhaben wird ein offenes Reallabor aufgebaut, um schnell 5G-Anwendungsfälle umzusetzen und um Erfahrungen über die 5G-Technologie, aber auch über das Zusammenwirken mit anderen Technologien über Domaingrenzen hinweg zu sammeln.
Vollständiger Artikel
AACID (Acoustics and aerodynamics for city drones)
Das Sondervorhaben AACID ist auf die Abschätzung des Lärms und der Aerodynamik von Multikoptern für den städtischen Bereich ausgerichtet. Ziel ist es, das Geräusch- und Gefährdungspotenzial abzuschätzen, welches durch Störwinde bei Personen- und Warenlufttransporten mit Multikoptern im städtischen Umfeld entstehen kann.
Vollständiger Artikel
AREA U-space (Air Space Research Area U-space)
Das DLR errichtet seit Januar 2023 ein U-Space-Reallabor am Standort Cochstedt. Es wird eines der umfassendsten seiner Art in Deutschland und alle zentralen Aspekte umfassen: den U-space-Luftraum, die nötige Infrastruktur sowie verschiedenste Services.
Vollständiger Artikel
AURA (SESAR PJ34-W3 ATM U-SPACE INTERFACE)
Ziel des SESAR-Forschungsprojekts PJ34 AURA ist es, die Grundlagen für die Integration neuer Teilnehmer in das aktuelle und zukünftige Luftverkehrsumfeld zu schaffen, das dazu erforderliche Betriebskonzept zu entwickeln und den Informationsaustausch zwischen U-space und den Air Traffic Management Systemen zu validieren.
Vollständiger Artikel
CORUS-XUAM
CORUS-XUAM befasst sich mit der Implementierung von Urban Air Mobility-Lösungen innerhalb von U-space, indem es die notwendigen Betriebsverfahren und -anforderungen unter Berücksichtigung von Sicherheit, Effizienz und sozialer Akzeptanz entwickelt. Ein Kernelement des Projekts ist die Durchführung von sechs Demonstrationen in verschiedenen europäischen Ländern.
Vollständiger Artikel
DIAL (Der individuelle und automatisierte Luftverkehr)
Das Projekt „Der individuelle und automatisierte Luftverkehr“ (DIAL) bündelt Forschungsarbeiten im DLR, um die Automatisierung der Flugführung auszubauen. So können Flugplaner für jedes Flugzeug am Himmel maßgeschneiderte klimaoptimierte Routen anbieten, die etwa Gebiete in der Atmosphäre mit langlebiger Kondensstreifenbildung umgehen.
Vollständiger Artikel
DiCoP (Digitaler Co-Pilot)
Im Verbundprojekt DiCoP entwickeln und erproben die Firma AeroSys und das DLR-Institut für Flugführung den auf künstlicher Intelligenz basierenden Sprachassistenten „GOOSE“ im Cockpit für Single-Pilot Flüge.
Vollständiger Artikel
Digital Technologies for Tower (SESAR 2020 PJ05-W2 DTT)
Das SESAR-Projekt DTT konzentriert sich auf die Entwicklung eines Flugverkehrsdienstes zur Fernüberwachung von Flugplätzen sowie auf die Validierung innovativer Mensch-Maschine-Schnittstellen und verwandter Technologien für verschiedenste Tower.
Vollständiger Artikel
D-KULT (Klima- und umweltfreundlicher Lufttransport)
Das Projekt D-KULT hat zum Ziel, die Machbarkeit ökoeffizienter Flugtrajektorien im europäischen Luftraum zu demonstrieren. Dazu sollen die Trajektorien anhand einer geeigneten Klima-Metrik für eine verringerte bzw. minimale Klimawirkung optimiert werden.
Vollständiger Artikel
EASINESS (Erweiterte taktische Einsatzfähigkeit von militärischen Hubschraubern)
Das Projekt zielt darauf ab, die taktischen Einsatzfähigkeiten von (zukünftigen) militärischen Hubschraubern zu erweitern. Dazu werden innovative Ansätze entwickelt, um die Flugregelungs- und Assistenzsysteme effizient zu entwickeln und zu verbessern.
Vollständiger Artikel
FALCO (SESAR 2020 PJ33-W3)
Das SESAR-Projekt FALCO untersucht Lösungen, um das Luftverkehrsmanagement und den Einsatz von Fluglotsen flexibler, effizienter und reaktionsschneller zu gestalten. Es werden außerdem Technologien zu digitalen Datenlinks und digitaler Sprachkommunikation erprobt.
Vollständiger Artikel
GLASS (GLS approaches based on SBAS)
Im Projekt GLASS (GLS approaches based on SBAS) wird ein kostengünstiges System untersucht, das satellitenbasierte Anflüge mit vertikaler Führung sowie automatische Landungen auf frei definierbare Orte ermöglicht.
Vollständiger Artikel
GreAT (Greener Air Traffic Operations)
Innovative Führungskonzepte für den Luftverkehr sowie optimierte Roll- und Flugstrecken stehen im Fokus des Projekts GreAT zum klimaschonenden Fliegen. Dabei ist ein kontinuierlicher Datenaustausch zwischen Flugzeug und Bodenkontrollstationen eine der tragenden Säulen des Forschungsansatzes in dem Projekt.
Vollständiger Artikel
HorizonUAM
Das HorizonUAM Projekt soll erste Antworten auf die zukünftige urbane Mobilität und damit verbundene Fragen nach Effizienz, Sicherheit, Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit liefern, indem es die bereits im DLR vorhandenen Kompetenzen zum Thema Urban Air Mobility bündelt und weiter ausarbeitet.
Vollständiger Artikel
KIEZ4-0 (Künstliche Intelligenz Europäisch Zertifizieren unter Industrie 4.0)
In KIEZ4-0 sollen exemplarisch Anwendungen mit künstlicher Intelligenz entwickelt und beispielhaft in Demonstratoren aufgezeigt werden, wie diese in Zukunft auch in der Luftfahrt zertifiziert werden können.
Vollständiger Artikel
Labyrinth
Ziel des Projekts Labyrinth ist es, den Drohnenverkehr zu optimieren, um Drohnen besser in hochverdichteten Gebieten betreiben zu können und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erweitern, insbesondere für städtische Management- und Sicherungsprozesse.
Vollständiger Artikel
Lärmemissionen bei unbemannten Luftfahrzeugen
Zukünftig wird ein flächendeckender Betrieb von Drohnen auch in ländlichen sowie urbanen Gebieten prognostiziert. Neben den technischen Herausforderungen sowie der Frage der sicheren und effizienten Integration dieser neuen Luftraumteilnehmer, ist die gesellschaftliche Akzeptanz dieser neuartigen Technologie ausschlaggebend für ihren Erfolg.
Vollständiger Artikel
LOKI (Kollaboration von Luftfahrt-Operateuren und KI-Systemen)
Künstliche Intelligenz wird in automatisierten Systemen der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Das Projekt LOKI erforscht die Kollaboration von Luftfahrt-Operationen und KI-Systemen mit dem Schwerpunkt Luftverkehrsmanagement.
Vollständiger Artikel
MaRPAS 3 (Maritimer RPAS-Betrieb 3)
Im Projekt MaRPAS forschen Bundespolizei See und DLR gemeinsam am Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen auf See, um hochautomatisiert Lagebilder zu erfassen und sicherheitskritische Situationen zu erkennen.
Vollständiger Artikel
Master360
Das Vorhaben Master360 widmet sich zum einen der sicheren Luftraumintegration von UAV, dazu entwickelt es Ansätze, die eine effiziente Luftraumnutzung auch mit hohen Verkehrsdichten erlauben. Zum anderen untersucht Master360 mit Technologiedemonstratoren deren Umsetzung.
Vollständiger Artikel
NICo (Next Generation Intelligent Cockpit)
Im Projekt NICo (Next Generation Intelligent Cockpit) werden das Konzept und die Architektur eines zukünftigen, hochautomatisierten Cockpits entwickelt und in mehreren Simulatorstudien in den Cockpitsimulatoren GECO und AVES untersucht.
Vollständiger Artikel
PASSport
Ziel des Projekts PASSport ist es, eine Lösung zu entwickeln, welche das Situationsbewusstsein der Verantwortlichen in Hafenbereichen erweitert, um die Sicherheit und Gefahrenabwehr zu erhöhen. Die Basis dafür bilden unbemannte Dreh- und Starrflügler sowie Unterwasser-Drohnen.
Vollständiger Artikel
SAFIR-Ready (Safe and Flexible Integration of Initial U-space Services in a Real Environment)
Das Projekt SAFIR-Ready untersucht Anforderungen an medizinische Transportaufgaben für Drohnen im städtischen Bereich, um deren Einsatzbereitschaft für kurzfristige Flüge sicherzustellen.
Vollständiger Artikel
SALVARE (Safe Landing and Takeoff in low Visibility for advanced Rescue Operations)
Das Projekt SALVARE konzentriert sich auf Rettungseinsätze von Hubschraubern sowohl bei schlechter Sicht als auch bei Nacht, um deren Einsatzzeitraum zu erweitern. Unterschiedliche Assistenzsysteme sollen den Piloten hierbei unterstützen.
Vollständiger Artikel
Sonifikation in der Flugsicherung
Am Institut für Flugführung wird im Rahmen einer Promotion ein neues Forschungsfeld aufgebaut, um verschiedenste Formen von Daten durch unterschiedliche musikalische Parameter wie z.B. Tonhöhe oder Klangfarbe darzustellen und so zur Steigerung des Situationsbewusstseins bei Monitoring-Aufgaben beizutragen.
Vollständiger Artikel
SpaceTracks
Im Rahmen des Projekts SpaceTracks wird das DLR ein Launch-Coordination-Centers (LCC) aufbauen und Tools für den „Launch-on-Demand“ von Raumfahrzeugen entwickeln, um so zu deren sicheren und effizienten Integration in den Luftraum beitragen.
Vollständiger Artikel
STORMIE (Überschallflugzeuge und ihre Umweltauswirkungen)
Im DLR-Projekt STORMIE steht der Aufbau einer Forschungsplattform für das Design von zivilen Überschallflugzeugen und die Vorhersage der durch die Flugzeuge entstehenden Umwelteinflüsse im Mittelpunkt.
Vollständiger Artikel
THOR (Towards Zero Emission Airports)
Das DLR-Projekt „Towards Zero Emission Airports“ (THOR) zielt darauf ab, Möglichkeiten zu erarbeiten, den Energieverbrauch von Flughäfen zu senken, Emissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.
Vollständiger Artikel
Total Airport Management (SESAR 2020 PJ04-W2 TAM)
Im Projekt PJ04 Total Airport Management werden Lösungen zur effizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen und Kapazitäten an Flughäfen verschiedenster Größe erarbeitet. Es fokussiert dabei die Einbindung der Flughafenprozesse in das ATM Netzwerk sowie die Prozesse am Flughafen.
Vollständiger Artikel
Kürzlich abgeschlossene Projekte
Eco2Fly (Ecological and Economical Flying)
HAAWAII (Highly Automated Air Traffic Controller Workstations with Artificial Intelligence Integration)
INVIRCAT (Investigate IFR RPAS control in airports and TMA)
ITC (Inter-Team Collaboration)
PROSA Wave 2 (SESAR 2020 PJ10-W2)
ResponDrone
SAFELAND
SINOPTICA (Satellite-borne and In-situ Observations to Predict the Initiation of Convection for ATM)
STARFiSH (Safety and Artificial Intelligence Speech Recognition)
START (Stable and resilient ATM by integrating Robust airline operations into the network)
URClearED (A Unified Integrated Remain Well Clear Concept in Airspace D-G Class)
USEPE (U-space Separation in Europe)
USpace4UAM (USpace for Urban Air Mobility)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.