DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Fachgruppen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung

AIRPASS (Advanced Integrated RPAS Avionics Safety Suite)


Das SESAR Joint Undertaking hat mit dem Konzeptvorschlag U-space verschiedene Projekte angestoßen, die für Europa ein umfassendes Konzept zur Integration von Drohnen entwickeln sollen. Eines dieser Projekte ist AIRPASS, welches sich auf On-Board-Technologien für Drohnen konzentriert.
Vollständiger Artikel
(c) Lufthansa

AUDIO (Airspace User supporting Demonstrations of Integrated Airport Operations)


Das Projekt AUDIO zielt darauf ab, die Sicherheit und Effizienz in der Luftfahrt zu verbessern, indem das Situationsbewusstsein der Flugbesatzung während des Rollens am Boden (Taxiing) erhöht wird.
Vollständiger Artikel

AW-Drones (Airworthiness of Drones)


Das Projekt AW-Drones erleichtert den laufenden EU-Regelungsprozess für die Festlegung von Regeln, technischen Standards und Verfahren für zivile Drohnen, um einen sicheren, umweltverträglichen und zuverlässigen Betrieb in der EU zu ermöglichen.
Vollständiger Artikel

City-ATM (Demonstration of Traffic Management in Urban Airspace)


Im Projekt City-ATM wird ein Luftraummanagement und Verkehrssteuerungskonzept für die Integration von neuen Luftraumteilnehmern, wie unbemannte Luftfahrzeuge oder Lufttaxis, in den unkontrollierten Luftraum erarbeitet.
Vollständiger Artikel

Digital Technologies for Tower (SESAR 2020 PJ05-W2 DTT)


Das SESAR-Projekt DTT konzentriert sich auf die Entwicklung eines Flugverkehrsdienstes zur Fernüberwachung von Flugplätzen sowie auf die Validierung innovativer Mensch-Maschine-Schnittstellen und verwandter Technologien für verschiedenste Tower.
Vollständiger Artikel

DRIVER+ (Driving Innovation in Crisis Management for European Resilience)


Im EU-Projekt DRIVER+ werden unter Beteiligung des DLR verschiedene Technologien für das Krisenmanagement im Katastrophenfall zusammengeführt und in einer europaweiten gemeinsamen Demonstration angewendet.
Vollständiger Artikel

Eco2Fly (Ecological and Economical Flying)


Mittels neuer Erkenntnisse über die Klimawirkung werden in Eco2Fly sowohl taktische als auch strategische Maßnahmen zur Reduktion der Klimawirkung des Luftverkehrs bewertet, um so zu dessen nachhaltigeren Gestaltung beizutragen.
Vollständiger Artikel

GreAT (Greener Air Traffic Operations)


Innovative Führungskonzepte für den Luftverkehr sowie optimierte Roll- und Flugstrecken stehen im Fokus des Projekts GreAT zum klimaschonenden Fliegen. Dabei ist ein kontinuierlicher Datenaustausch zwischen Flugzeug und Bodenkontrollstationen eine der tragenden Säulen des Forschungsansatzes in dem Projekt.
Vollständiger Artikel

GUIDE (GBAS Guided Departures)


Das Projekt GUIDE untersucht die Erweiterung des Ground Based Augmentation Systems (GBAS) von einem reinen Landesystem hin zu einem Navigationssystem, welches für eine präzise Führung von Abflügen verwendet werden kann.
Vollständiger Artikel

HAAWAII (Highly Automated Air Traffic Controller Workstations with Artificial Intelligence Integration)


Das Projekt HAAWAII arbeitet an einem „zuhörenden“ Assistenzsystem, um Fluglotsen besser zu unterstützen. Um dieses System mit Spracherkennung an vielen Flughäfen kostengünstig nutzen zu können, wird auf KI und insbesondere maschinelles Lernen zurückgegriffen.
Vollständiger Artikel

HorizonUAM


Das HorizonUAM Projekt soll erste Antworten auf die zukünftige urbane Mobilität und damit verbundene Fragen nach Effizienz, Sicherheit, Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit liefern, indem es die bereits im DLR vorhandenen Kompetenzen zum Thema Urban Air Mobility bündelt und weiter ausarbeitet.
Vollständiger Artikel

INVIRCAT (Investigate IFR RPAS control in airports and TMA)


Das Projekt INVIRCAT (Investigate IFR RPAS control in airports and TMA) untersucht Anforderungen, um ferngeführte Drohnen unter Instrumentenflugbedingungen in die bestehenden Prozeduren der Flugsicherung für den Nahbereich eines Flughafens einzugliedern.
Vollständiger Artikel

ITC (Inter-Team Collaboration)


Das Inter-Team Collaboration Projekt konzentriert die DLR-eigene Expertise im Bereich der Teamarbeit und bezieht Stakeholder ein, um Lösungen für die Zusammenarbeit in einem effizienten ATM-System zu entwickeln.
Vollständiger Artikel

IN-PREP


Sowohl natürliche als auch von Menschen verursachte Krisen haben immer wieder unvorhergesehene Ausmaße, häufig auch grenzübergreifend. In dem Projekt IN-PREP sollen Werkzeuge entwickelt werden, mit denen diesen Herausforderungen gemeinschaftlich begegnet werden können.
Vollständiger Artikel

Labyrinth


Ziel des Projekts Labyrinth ist es, den Drohnenverkehr zu optimieren, um Drohnen besser in hochverdichteten Gebieten betreiben zu können und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erweitern, insbesondere für städtische Management- und Sicherungsprozesse.
Vollständiger Artikel

MasterUAS


Das Ziel des Projekts MasterUAS (Multisensorsystem mit „Detect & Avoid“ zur sicheren Integration von UAS in den Luftverkehr) ist die Entwicklung eines Funktionsdemonstrators zur sicheren Einbindung von unbemannten Luftfahrzeugen in das Luftverkehrs-transportsystem.
Vollständiger Artikel

MaRPAS 2 (Maritimer RPAS-Betrieb 2)


Im Projekt MaRPAS 2 forschen Bundespolizei See und DLR gemeinsam am Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen auf See, um hochautomatisiert Lagebilder zu erfassen und sicherheitskritische Situationen zu erkennen. Die im Vorgängerprojekt MaRPAS entwickelte Lösungen werden in MaRPAS 2 unter realen Bedingungen erprobt.
Vollständiger Artikel

NICo (Next Generation Intelligent Cockpit)


Im Projekt NICo (Next Generation Intelligent Cockpit) werden das Konzept und die Architektur eines zukünftigen, hochautomatisierten Cockpits entwickelt und in mehreren Simulatorstudien in den Cockpitsimulatoren GECO und AVES untersucht.
Vollständiger Artikel

PROSA Wave 2 (SESAR 2020 PJ10-W2)


Das Erreichen eines einheitlichen europäischen Luftraums und die Bereitstellung noch sicherer und dabei günstigerer Dienste für immer mehr Luftraumnutzer ist nur möglich mit fokussierten technischen Entwicklungen auf europäischer Ebene. Das SESAR-Projekt PROSA W2 adressiert dies.
Vollständiger Artikel

REACTOR (REducing WorkloAd through EffiCient TechnOlogies and ProceduRes)


Zukünftig steigendes Verkehrsaufkommen in der Luftfahrt sowie komplexer werdende Luftfahrtsysteme führen zu einer Erhöhung der Arbeitsbelastung von Piloten. Im Rahmen von REACTOR werden innovative Technologien entwickelt, die zur Reduzierung der kognitiven wie physischen Arbeitsbelastung beitragen.
Vollständiger Artikel

Remote AFIS


Das DLR hat zusammen mit der RWTH Aachen und der Hochschule Osnabrück für bestimmte Anwendungsfälle kleiner Flugplätze einen besonders kostengünstigen Remote-Tower-Aufbau aus zwei einfachen Panoramakameras und einer dreh- und neigbaren Zoomkamera untersucht.
Vollständiger Artikel

ResponDrone


Im Projekt ResponDrone wird ein innovatives Krisenmanagementsystem auf Basis einer Flotte unbemannter Luftfahrzeuge entwickelt, um schneller, effektiver und effizienter auf Katastrophen zu reagieren.
Vollständiger Artikel
Photo by Chris Leipelt on Unsplash

SAFELAND


Ziel des SAFELAND-Projekts ist es, den Flug und die Landung eines „Single Piloted Aircraft“ zu unterstützen, falls der Pilot teilweise oder vollständig arbeitsunfähig wird. Dabei wird sich SAFELAND hauptsächlich auf ein zukünftiges Bodenunterstützungskonzept konzentrieren.
Vollständiger Artikel

SANTANA-AERO (Smart Antenna Terminal for Aeronautical Applications)


Ziel des Projekts SANTANA-AERO ist die applikationsspezifische Technologieentwicklung von Satellitenkommunikationsantennen für aeronautische Anwendungen. Kernelemente sind dabei effiziente Antennenarrays in Mehrlagen-Technologie sowie die Implementierung der elektronischen Strahlformung.
Vollständiger Artikel

SALVARE (Safe Landing and Takeoff in low Visibility for advanced Rescue Operations)


Das Projekt SALVARE konzentriert sich auf Rettungseinsätze von Hubschraubern sowohl bei schlechter Sicht als auch bei Nacht, um deren Einsatzzeitraum zu erweitern. Unterschiedliche Assistenzsysteme sollen den Piloten hierbei unterstützen.
Vollständiger Artikel

SATIE (Security of Air Transport Infrastructures of Europe)


Mit dem gemeinsamen Ziel, die Widerstandsfähigkeit europäischer Flughäfen gegenüber Cyber- und physikalischen Angriffen zu verbessern, haben sich führende EU-Partner in SATIE zusammengeschlossen.
Vollständiger Artikel

SINOPTICA (Satellite-borne and In-situ Observations to Predict the Initiation of Convection for ATM)


Hoch aufgelöste Fernerkundungsdaten, GNSS-Datensätze sowie Aufzeichnungen lokaler Wetterstationen bieten zusammen mit numerischen Wettervorhersage­modellen ein großes Potenzial. SINOPTICA will sich dieses für den Flugbetrieb zu Nutze machen, um frühzeitig auf Extremwetter reagieren zu können.
Vollständiger Artikel

START (Stable and resilient ATM by integrating Robust airline operations into the network)


Im Projekt START arbeiten die Partner daran, das Luftverkehrsmanagementsystem stabiler und belastbarer zu gestalten, indem der Flugbetrieb robusten gegenüber Störungen wird.
Vollständiger Artikel

Total Airport Management (SESAR 2020 PJ04-W2 TAM)


Im Projekt PJ04 Total Airport Management werden Lösungen zur effizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen und Kapazitäten an Flughäfen verschiedenster Größe erarbeitet. Es fokussiert dabei die Einbindung der Flughafenprozesse in das ATM Netzwerk sowie die Prozesse am Flughafen.
Vollständiger Artikel

TriControl


Der multimodale Lotsenarbeitsplatz “TriControl” demonstriert ein neuartiges Konzept für eine natürliche und intuitive Mensch-Maschine-Interaktion in der Domäne der Flugsicherung. Darin werden Sprach-, Blick- und Gestenerkennung kombiniert und integriert.
Vollständiger Artikel

URClearED (A Unified Integrated Remain Well Clear Concept in Airspace D-G Class)


Das SESAR-Projekt URClearED bearbeitet die genauere Ausformulierung des Well-Clear-Begriffs in den Lufträumen D bis G, besonders unter Beteiligung von Drohnen.
Vollständiger Artikel
Kürzlich abgeschlossene Projekte

ALAADy (Automated Low Altitude Air DeliverY)


ALAADy bearbeitet die automatisierte Auslieferung von Waren über niedrige Flughöhen. Im Zentrum des DLR-Forschungsprojekts steht dabei eine neuartige Transportdrohne, die in niedrigen Flughöhen fliegt und bei einer Notlandung nur minimale Schäden in ihrer Umgebung anrichtet.
Vollständiger Artikel

ALPS (Alternative Positioning System)


Die Luftfahrt setzt zunehmend auf satellitenbasierte Navigationsdienste. Bei einem Ausfall dieser sind alternative Verfahren notwendig, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. ALPS widmet sich solch einem Sekundärsystem, das mindestens eine sichere Rückkehr aller betroffenen Luftfahrzeuge zum Boden gewährleistet.
Vollständiger Artikel

AVATAR (Leistungsfähige und effiziente Avionik-Plattformen für Starr- und Drehflügler)


Industrielle und wissenschaftliche Partner befassen sich in AVATAR mit der Evaluierung verschiedener Visualisierungstechnologien sowie der Optimierung der Entwicklungsprozesse von Avionik-Systemen.
Vollständiger Artikel

CORUS (Concept of Operation for EuRopean UTM Systems)


In CORUS wird ein übergreifendes Konzept entwickelt, wie unbemannte Luftfahrtsysteme im untersten europäischen Luftraum (U-Space) in Zukunft betrieben und geführt werden sollten.
Vollständiger Artikel

Future Sky Safety P1: Coordination of Institutionally Funded Safety Research


Die von europäischen Luftfahrtforschungseinrichtungen durchgeführte Sicherheitsforschung ist nicht optimal koordiniert. Das Future Sky Safety Projekt P1 zielt darauf ab, die Sicherheitsforschung der europäischen Forschungseinrichtungen gemeinsam zu koordinieren.
Vollständiger Artikel

Future Sky Safety P6: Human Performance Envelope


Das Projekt zielt darauf ab, einen sogenannten Human Performance Envelope im Cockpitbereich anzuwenden und Methoden zu identifizieren, die die Leistung der Cockpit-Crew messen, um die Crew durch verbesserte Mensch-Maschine-Schnittstellen und erweiterte operationelle Prozeduren zu unterstützen.
Vollständiger Artikel

GLASS


Im Projekt GLASS (GLS approaches based on SBAS) wird ein kostengünstiges System untersucht, das satellitenbasierte Anflüge mit vertikaler Führung sowie automatische Landungen auf frei definierbare Orte ermöglicht.
Vollständiger Artikel

IAO (SESAR 2020 PJ28)


Bei dem SESAR-Projekt Integrated Airport Operations (IAO) handelt es sich um eine sogenannte Großdemonstration (Very Large Scale Demonstration, VLD), die die Vorteile der in SESAR 1 entwickelten Air Traffic Management-Lösungen aufzeigen wird.
Vollständiger Artikel

KonTeKst (Konfigurationen und Technologien für das emissions- und lärmarme Kurzstreckenflugzeug)


Im Projekt KonTeKst werden Konfigurationen und Technologien für emissions- und lärmarme Kurzstreckenflugzeuge entwickelt und analysiert. Zu den Technologien gehören u.a. konfigurative Schallabschirmungskonzepte sowie Verfahren zur Quelllärmreduktion am Triebwerk und am Flugzeug.
Vollständiger Artikel

MET4ATM (Meteorology for Air Traffic Management)


Trotz modernster Flugsicherungs- und Flugführungstechnologien stören Wetterphänomene immer wieder die Abwicklung des Luftverkehrs. Im Projekt MET4ATM werden Verfahren zur Planung und Führung des gesamten anfliegenden Verkehrs eines Flughafens in Abhängigkeit von störendem Wetter entwickelt.
Vollständiger Artikel

PROSA (SESAR 2020 PJ10)


Das Erreichen eines einheitlichen europäischen Luftraums und die Bereitstellung noch sicherer und dabei günstigerer Dienste für immer mehr Luftraumnutzer ist nur möglich mit fokussierten technischen Entwicklungen auf europäischer Ebene. Dies adressiert das SESAR-Projekt PROSA.
Vollständiger Artikel

Remote Tower for Multiple Airports (SESAR 2020 PJ05)


Das SESAR Projekt "Remote Tower for Multiple Airports" zielt ab auf den sicheren und effizienten Flughafen der Zukunft. Es soll das Konzept der Fernüberwachung mehrerer Flughäfen auf einen höheren Reifegrad bringen, um kleinen und mittleren Flughäfen kosteneffizientere und serviceorientierte Flugverkehrsdienste anbieten zu können.
Vollständiger Artikel

WW-ATM (World Wide Air Traffic Management)


Wie wirkt sich der Einsatz lärmoptimierter Anflugverfahren auf den Gesamtverkehr aus? Wie reagiert man am Effizientesten auf starken Schneefall am Flughafen? Das Projekt WW-ATM stellt eine Validierungsplattform für diese und andere Fragen zur Verfügung.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.