DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Fachgruppen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung
Zurück
Drucken

City-ATM (Demonstration of Traffic Management in Urban Airspace)



Im Projekt City-ATM wird ein Luftraummanagement und Verkehrssteuerungskonzept für die Integration von neuen Luftraumteilnehmern, wie unbemannte Luftfahrzeuge oder Lufttaxis, in den unkontrollierten Luftraum erarbeitet. Dies umfasst den heutigen Luftraum G und damit insbesondere den unkontrollierten Luftraum bis 2500ft über Grund einschließlich urbaner Gebiete. Das zu entwickelnde Konzept soll das strategische Luftraum- und Verkehrsmanagement in SESAR U-Space adressieren. In City-ATM wird weiterhin an einem CNS-Konzept, das eine robuste Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsinfrastruktur ermöglichen soll, gearbeitet. Verschiedene technische und operationelle Aspekte sollen hierbei betrachtet und hinsichtlich ihres Risikos analysiert und bewertet werden. Das Ergebnis wird als CONOPS (Concept of Operations) definiert, prototypisch als System implementiert und dient als Grundlage für eine Validierung und Demonstration des City-ATM-Konzeptes mittels Flugerprobungen.

Projektbeschreibung

In einem zukünftigen Luftraummanagementsystem für unbemannte und bemannte Luftraumteilnehmer – insbesondere Flüge in urbanen Gebieten – müssen eine Vielzahl von Randbedingungen beachtet werden, um eine sichere und zugleich effiziente Integration von neuen Luftraumteilnehmern zu gewährleisten. Diese Luftraumteilnehmer können sehr vielfältig sein und umfassen neben VFR-Flugverkehr ebenfalls andere Teilnehmer wie Personal Air Vehicle (PAV), Cargo-UAS, Fallschirmspringer, Wetterballons oder auch zu priorisierenden Luftverkehr wie z.B. Rettungshubschrauber. Neben Aspekten unterschiedlicher Bauart, Leistung und Fähigkeiten sind bei einem U-space Konzept auch zusätzliche Anforderungen hinsichtlich geschützter Flugbereiche (sogenanntes Geofencing) oder favorisierte, risikominimierte Flugstrecken zu beachten.

In dem Projekt City-ATM wird ein Konzept für ein zukünftiges Luftraummanagement (Air Traffic Management – ATM) im urbanen Luftraum entwickelt, welches eine sichere und effiziente Integration von neuen Luftverkehrsteilnehmern (wie unbemannte Luftfahrzeugsysteme und Lufttaxis) ermöglichen soll. Dies beinhaltet die Definition und Validierung von operationellen und technischen Konzepten für ein Luftraummanagement, die Informationsbereitstellung, die Verkehrsflusssteuerung und -überwachung sowie grundlegende Konzepte für eine Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsinfrastruktur. Basierend auf diesen erarbeiteten Konzepten wird in City-ATM eine Simulations- und Demonstrationsplattform für urbanes ATM ausgearbeitet werden. Dies beinhaltet die Entwicklung eines operationellen Betriebskonzeptes, die Definition von Anforderungen und Rahmenbedingungen an das zukünftiges ATM-System, aber auch Betrachtungen zur technischen Realisierbarkeit eines Luftfahrzeuges, welches in diesen Umgebungsbedingungen sicher operieren kann.

Das Zielsystem soll eine Flugerprobung innerhalb des entwickelten City-ATM in einem zunächst simulierten - später realen, aber abgegrenzten - Luftraum ermöglichen und unterstützen. Ziel des Projektes ist es zudem relevante Stakeholder (wie UAS-Hersteller, UTM-Systemprovider, Luftverkehrsbehörden sowie Anwender) zusammen zu bringen, um eine sichere und effiziente Gesamtlösung für den U-Space zu erarbeiten. Das Projekt City-ATM begann am 1. Januar 2018 und wird vom Institut für Flugführung verantwortlich geleitet.

Dichte-basiertes Luftraummanagement

Videos

Erprobung des City-ATM Systems an der Köhlbrandbrücke in Hamburg in Phase 1

Interaktion von Drohnen bei Gefahren in City-ATM Phase 2

Projekt City-ATM (Demonstration of Traffic Management in Urban Airspace)
Projektpartner

DLR-Institut für Flugführung (FL)
DLR-Institut für Kommunikation und Navigation (KN)
DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (ME)
DLR-Institut für Lufttransportsysteme (LY)
DLR-Institut für Flugsystemtechnik (FT)

Kooperationspartner NXP
FlyNex GmbH
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Auterion AG
Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH
KopterKraft
Projektlaufzeit 2018 – 2021
Finanzierung Institutionelle Förderung

Kontakt
Dr.rer.nat. Alexander Kuenz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Flugführung
, Pilotenassistenz
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-3008

Artikel zum Thema
Fachgruppe Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (UAS)
Downloads
Concept for Urban Airspace Integration (1,14 MB)
Links
Pro­jekt Ci­ty-ATM ver­eint al­te und neue Luft­ver­kehrs­sys­te­me
DLR erprobt City-ATM System in Hamburg
Verwandte Themen im DLR
Verkehrsentwicklung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.