In der europäischen Luftfahrtindustrie wird eine starke Zunahme des Luftverkehrs prognostiziert. Flugsicherungsdienste sehen sich daher verschiedenen Herausforderungen gegenüber, wenn es darum geht, weiterhin eine effiziente, pünktliche und sichere Steuerung des Luftverkehrs zu gewährleisten.
Ein Weg, den kommenden Herausforderungen hier zu begegnen, ist die verstärkte Digitalisierung. Das EU-finanzierte Projekt PJ05-W2 DTT trägt auf zwei Arten zu diesem Ansatz bei. Erstens setzt es auf die Entwicklung eines Luftverkehrsdienstes zur Fernüberwachung abgelegener Flugplätze. Dabei werden unabhängig vom Standort die Sicherungsdienste verschiedener Flugplätze in einem zentralen Kontrollraum zusammenfasst. Zweitens sollen innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen und damit verbundene Technologien in verschiedenen Flughafen-Towern validiert werden.
Die in dem Projekt entwickelten Lösungen sollen im Endeffekt zu kürzeren Reisezeiten und besseren Punkt-zu-Punkt-Verbindungen führen, die Flugsicherheit erhöhen sowie die Arbeitsweise des Lotsen verbessern.
Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebsite www.remote-tower.eu.
This project has received funding from the SESAR Joint Undertaking under the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 874470.
DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. (Projektkoordinator), Germany