DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Fachgruppen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung
Zurück
Drucken

SINOPTICA (Satellite-borne and In-situ Observations to Predict the Initiation of Convection for ATM)



Das Projekt SINOPTICA hat es sich zum Ziel gesetzt, das bisher ungenutzte Potenzial der Fusion von Fernerkundungsdaten (Erdbeobachtungs- und bodengestütztes Radar), GNSS-Daten und In-situ-Wetterstationsdaten auszuschöpfen, um numerisch, lokale Wettervorhersagen mit sehr hoher Genauigkeit zu generieren. Auf diese Weise ermöglicht das Projekt eine verbesserte Vorhersage extremer Wetterereignisse zum Nutzen des Flugverkehrs.

Erreicht wird dies durch den Aufbau einer kontinuierlich aktualisierten Datenbank, in welche Informationen aus der Fernerkundung, aus globalen Navigationssatellitensystemen und aus Wetterstationen einfließen. In Kombination mit einem automatischen Datenfusionssystem wird dann ein numerisches Wettermodell gespeist. Der Einsatz und Nutzen spezieller Sensornetzwerke mit hoher Genauigkeit zur Überwachung atmosphärischer Variablen in der Nähe von Luftfahrtschwerpunkten wie z. B. Flughäfen wird ebenfalls untersucht.

Die SINOPTICA-Wettervorhersagen werden in Unterstützungssysteme der Flugsicherung integriert. Dem Fluglotsen werden dann Wetterinformationen auf dem Radardisplay visualisiert und 4D-Trajektorien zur Vermeidung von Unwettergebieten generiert.

Extreme Wetterereignisse beeinflussen die Luftfahrt (Bild: NASA)

Heutzutage haben Lotsen kaum Möglichkeiten, sich lokale Wetterphänomene wie Gewitter oder Gebiete mit starker Windscherung anzeigen zu lassen. Tatsächlich haben Fluglotsen, insbesondere Center-Lotsens ohne Sicht nach außen, nur zwei Quellen für kurzfristige Vorhersagen: Die erste umfasst Parameter wie Lufttemperatur und -feuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und -richtung, ist aber in der Regel auf die Start- und Landebahnen eines Flughafens beschränkt. Die zweite Quelle sind Piloten, die ihnen über Funk Informationen über die Wettersituation in ihrem Luftraum geben. Die Wetterinformationen der Piloten sind jedoch regional begrenzt und beziehen sich nur auf den aktuellen Zustand.

Um das Situationsbewusstsein der Lotsen in Bezug auf das Wetter und seine räumlich-zeitliche Entwicklung zu verbessern, wird das DLR-Institut für Flugführung im Rahmen von SINOPTICA professionelle meteorologische Informationen in Lotsenarbeitsplätze integrieren.

 
 

This project has received funding from the SESAR Joint Undertaking under the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 892362.

 

Projekt SINOPTICA (Satellite-borne and In-situ Observations to Predict the Initiation of Convection for ATM)
Partner

Centro Internazionale in Monitoraggio Ambientale - Fondazione CIMA (Koordinator), Italy

DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT - UND RAUMFAHRT E.V., Germany
AUSTRO CONTROL ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FUR ZIVILLUFTFAHRT MBH, Austria
UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA, Italy
GEOMATICS RESEARCH & DEVELOPMENT SRL, Italy
UNIVERSITAT DE BARCELONA, Spain

Dauer 2020 – 2022
Finanzierung EU: H2020 – SESAR
Website -

Kontakt
Dr. Marco-Michael Temme
Institut für Flugführung
, Lotsenassistenz
Braunschweig

Tel.: +49 531 295 3020

Artikel zum Thema
MET4ATM (Meteorology for Air Traffic Management)
Verwandte Themen im DLR
Einrichtungen und Anlagen (Luftfahrt)
Meteorologie und Klimatologie
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.