DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Fachgruppen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung
Zurück
Drucken

Eco2Fly (Ecological and Economical Flying)



Um die unter anderem im Pariser Klimaabkommen festgesetzten Klimaziele erreichen zu können, sind dringend neue technologische, operationelle aber auch regulative Maßnahmen erforderlich. Die nachhaltige Gestaltung des Luftverkehrs ist eine Herausforderung, zu der im DLR-Projekt Eco2Fly ein wesentlicher Beitrag geleistet werden soll.

Unter der Leitung des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre arbeiten verschiedene DLR-Institute zusammen, um mit neuen Erkenntnissen über die Klimawirkung sowohl taktische als auch strategische Maßnahmen zur Reduktion der Klimawirkung des Luftverkehrs zu bewerten. Das Spektrum reicht dabei von der Beurteilung der Auswirkungen von Kondensstreifenzirren und Aerosol-Wolken Wechsel-Wirkungen über den Einsatz neuer Triebwerke zur Reduktion insbesondere von Ruß- und Stickoxidemissionen bis hin zur Operationalisierbarkeit des ökoeffizienten Fliegens.

Einen Beitrag leisten zur Reduktion der Klimawirkung des Luftverkehrs

Dazu hat sich das Projektteam verschiedene Ziele gesteckt: Neben einer Neubewertung der Klimawirkung des Luftverkehrs auf der Grundlage eines besseren Verständnisses der zugrundeliegenden atmosphärischen Prozesse soll der Nachweis einer Verringerung der Klimawirkung durch den Einsatz neuer Triebwerke, insbesondere der Ruß- und Stickoxidemissionen, geführt werden. Darüber hinaus sollen der Effekt kühlender Kondensstreifen quantifiziert und sowohl taktische als auch strategische Maßnahmen zur Reduktion der Klimawirkung des Luftverkehrs untersucht werden. Eine Einführung derartiger Maßnahmen beeinflusst das gesamte Luftverkehrssystem. Daher sind die Analyse der Wechselwirkungen dieser ökoeffizienten Trajektorien sowie die Entwicklung von operationellen Luftverkehrskonzepten, die die Umsetzung dieser Maßnahmen ermöglichen, ebenso Teile des Projektes und Kernaufgabe des Instituts für Flugführung.

Wechselwirkungen ökoeffizienter Trajektorien

Um die Wechselwirkungen einer ökologisch-optimierten Verkehrsführung analysieren zu können, werden umfassende Verkehrsszenarien erstellt und in besonders sensitiven Bereichen hinsichtlich ökologischer Kriterien optimiert. Von Interesse sind die daraus resultierenden Auswirkungen auf andere Luftverkehrsbereiche, sowohl auf die Luftverkehrsteilnehmer als auch die Kontrolle und Überwachung des Luftverkehrs.

Operationelle Luftverkehrskonzepte

Zur Einführung taktischer Maßnahmen gehört eine Verschiebung von Trajektorien in weniger klimasensitive Bereiche. Da eine derartige Verschiebung eine Vielzahl von Trajektorien betreffen würde, hätte sie Einfluss auf räumliche Verteilung der Flugzeuge im Luftraum und damit auf die Arbeitslast von Fluglotsen. Die Einführung einer dynamischen, angepassten Sektorisierung kann helfen, die Arbeitsbelastung von Lotsen auch bei sich ändernden Verkehrszuweisungen gleichmäßiger zu verteilen. Um das Potential der dynamischen Sektorisierung bewerten zu können, wird das im Institut für Flugführung entwickelte Dynamic Airspace Sectorisation System (DASSy) an die Erfordernisse eines ökoeffizienten Verkehrsmanagements angepasst.

Radarbild mit dynamischen Sektorgrenzen, um Lotsen bei Bedarf zu entlasten

Zur weiteren Verbesserung und späteren Validierung des Konzeptes definieren die beteiligten Institute Szenarien und Randbedingungen und integrieren DASSy in das Validierungszentrum Luftverkehr. Auf dieser Basis sind dann umfangreiche „Human-in-the-Loop“-Versuche geplant, in denen Fluglotsen die Entwicklungen in realitätsnahen Szenarien testen und den beteiligten Forschern Rückmeldungen geben.

 

Projekt Eco2Fly (Ecological and Economical Flying)
Projektpartner

DLR – Institut für Physik der Atmosphäre  (Projektleitung)
DLR – Institut für Flugführung
DLR – Institut für Antriebstechnik
DLR – Institut für Verbrennungstechnik
DLR – Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr
DLR – Simulations- und Softwaretechnik
DLR – Flugexperimente
DLR – Systemhaus Technik

Projektlaufzeit 2018 – 2021
Finanzierung Institutionelle Förderung

Kontakt
Dr.-Ing. Annette Temme
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Flugführung
, Pilotenassistenz
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-3006

Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.