DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung
Zurück
Drucken

Labyrinth



Sicherheit und Effizienz des europäischen Verkehrssystems zu gewährleisten, ist eine der Prioritäten der Europäischen Union. Drohnen können speziell in diesem Bereich eine große Unterstützung sein, indem sie etwa in Notsituationen Aufklärungs- und Managementaufgaben wahrnehmen oder schwer zugängliche Orte erreichen. Bislang haben insbesondere Sicherheitsbedenken den Einsatz von Drohnen jedoch begrenzt, ihr Einsatz in öffentlichen Bereichen ist häufig nicht erlaubt. Ziel des Projekts Labyrinth ist es, den Drohnenverkehr zu optimieren, damit Drohnen besser in stark genutzten Lufträumen betrieben werden können und so ihre Einsatzmöglichkeiten erweitern, insbesondere für städtische Management- und Sicherungsprozesse. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird in Labyrinth an der Integration der Drohnen im urbanen Luftraum arbeiten.

Der Einsatz von Drohnen nimmt in Europa und der Welt weiter zu. Damit steigen auch die Herausforderungen, die durch diese neuen Verkehrsteilnehmer in Städten und anderen verkehrsreichen Gebieten entstehen.

Labyrinth wird einen Drohnenverkehrsdienst bereitstellen, um die Sicherheit und Effizienz des zivilen land-, luft- und seeseitigen Transportsystems sowie Notfall- und Rettungseinsätze zu verbessern. Die Partner in Labyrinth werden an einem zentralisierten Planungssystem arbeiten, was in der Lage sein wird, mit allen in einem bestimmten Gebiet aktiven Drohnen zu kommunizieren, ihre Flugrouten zu verarbeiten und für alle Drohnen in dem Gebiet Routen ohne Kollisionsgefahr zu berechnen.

Angesichts ihres Potenzials wird auf europäischer Ebene in SESAR (Single European Sky ATM Research) die U-space-Initiative durchgeführt, um einen regulatorischen Rahmen für ein Luftverkehrsmanagementsystem zu schaffen, welches Drohnen mit einschließt. Dieser neue Rahmen soll den Betrieb von Drohnen in niedrigen Höhen von bis zu 120 Metern sicher und effizient ermöglichen. Die in Labyrinth entstehenden Technologien werden auf den in U-space geschaffenen Rahmen aufbauen und die in SESAR unternommenen Anstrengungen vorantreiben, um ein autonomes Sicherungssystem für die Integration von Drohnen in den europäischen Luftraum zu entwickeln.

Das Projekt wird im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert (Zuschussvereinbarung Nr. 861696) und von 13 europäischen Einrichtungen durchgeführt. Diese Organisationen werden in der Projektlaufzeit von 36 Monaten gemeinsam Anwendungsfälle und Verfahren gestalten und untersuchen, die den Einsatz von Drohnen erweitern und notwendige regulatorische Änderungen in der Europäischen Union beschleunigen sollen.

 
 

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation program under grant agreement No 861696.

 

Projekt Labyrinth
Mitwirkende

UC3M – University Carlos III of Madrid (Koordinator)
Expace on Board Systems
DLR – The German Aerospace Center
DGT – Directorate General for Traffic
TID – Telefonica Research and Development
INTA – International Institute for Aerospace Technology
Eurocontrol - Organization for the Safety of Navigation
DIN – German Institute for Standardization
The Authority of the Port System of the Eastern Ligure Sea
AIT – Austrian Institute of Technology
PONS Road Safety
Madrid City Council – SAMUR Civil Protection
PKF Attest innCome

Laufzeit 2020 – 2023
Finanzierung Horizon 2020
Website http://labyrinth2020.eu

Kontakt
Miguel Angel Fas Millan
Institut für Flugführung
, Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Braunschweig

Tel.: +49 531 295 2095

Artikel zum Thema
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
LABYRINTH-Projekt will Drohnenverkehr sicherer machen
Verwandte Themen im DLR
Management Straßenverkehr
Flugzeugkommunikation und -Navigation
Flugzeugstabilität und -steuerung
Lufttransport und -Sicherheit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.