SAFELAND ist ein zweieinhalbjähriges SESAR-Forschungsprojekt, das im Juli 2020 mit neun verschiedenen Projektpartnern aus ganz Europa gestartet ist. Ziel des SAFELAND-Projekts ist es, den Flug und die Landung eines „Single Piloted Aircraft“, also eines Flugzeugs mit nur einem Piloten im Falle einer teilweisen oder vollständigen Arbeitsunfähigkeit des Piloten zu unterstützen.
Dabei wird sich SAFELAND hauptsächlich auf die Weiterentwicklung eines zukünftigen Bodenunterstützungskonzepts konzentrieren, insbesondere auf die Rolle, die Luftverkehrsmanagement (Air Traffic Management, ATM) bei der Bewältigung des Übergangs von Einzelpilotenbetrieb (Single Pilot Operations) zu einem Betrieb aus der Ferne durch einen Bodenpiloten (Remotely Piloted Aircraft).
Im Rahmen des Projekts ist das DLR-Institut für Flugführung für die Entwicklung und Erforschung eines SAFELAND-Betriebskonzepts für den Fall der Arbeitsunfähigkeit des Piloten im Einzelpilotenbetrieb verantwortlich. Infolgedessen werden durch das Konzept identifizierte Aufgaben, Funktionen und Verantwortlichkeiten zwischen den beteiligten Akteuren (z. B. Flugsicherung, Airline Operations Control Center, Bodenpilot) neu zugewiesen.
In einem nächsten Schritt soll das definierte SAFELAND-Konzept durch Human-in-the-Loop-Studien (HITL) bewertet werden. Zur Unterstützung der Evaluierungsversuche stellt das Institut für Flugführung zwei seiner Flugsimulatoren zur Verfügung. Einerseits wird das Generic Experimental Cockpit (GECO) an den SAFELAND-Anwendungsfall des Einzelpilotenbetriebs angepasst und während der Versuche als operierendes Flugzeug miteinbezogen. Auf der anderen Seite wird die vorhandene Fernführungsstation mit ihrer Anwendung „U-Fly“ als Steuerung des Single Piloted Aircraft fungieren.
Ein Schlüsselkriterium während der Evaluierung wird die Interaktion und Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren (z.B. Flugsicherung, Airline Operations Control Center, Bodenpilot und Einzelpilot) und insbesondere die Übergangsphase von Single Piloted Aircraft zu Remotely Piloted Aircraft sein. Die experimentellen HITL-Studien sollen im November 2021 beginnen.
Basierend auf den Erfahrungen und Ergebnissen dieser Evaluierungsstudien wird das SAFELAND- Betriebskonzept evaluiert, angepasst und überarbeitet. Letzten Endes wird SAFELAND ein validiertes Betriebskonzept für den Einzelpilotenbetrieb im Falle einer Arbeitsunfähigkeit des Piloten bereitstellen und die Integration von ferngeführten Flugzeugen in die bestehende ATM-Umgebung fördern.
This project has received funding from the SESAR Joint Undertaking under the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 890599.
DEEP BLUE SRL (Koordinator) EUROCONTROL DLR EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE LUFTFARTSVERKET EASN TECHNOLOGY INNOVATION SERVICES BVBA EUROUSC ITALIA SRL AIRHOLDING S.A. SWISS INTERNATIONAL AIR LINES AG