DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung
Zurück
Drucken

HorizonUAM



Forschung für den urbanen Luftverkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Effizienz, Sicherheit, Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit sind nur einige Eigenschaften, die die Vision der zukünftigen urbanen Mobilität beschreiben werden. Das Projekt HorizonUAM - Forschung für den urbanen Luftverkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt - soll erste Antworten auf diese Vision liefern, indem es die bereits vorhandenen Kompetenzen zum Thema Urban Air Mobility (UAM) der einzelnen Institute innerhalb des DLR bündelt und weiter ausarbeitet.

Im Fokus stehen dabei die Bausteine Vehikel, Infrastruktur und Betrieb sowie die Akzeptanz. Kompetenzen und aktuelle Forschungsinhalte in den Bereichen der Antriebstechnik, Flugsystemtechnik, Kommunikation und Navigation werden im Zusammenspiel mit den Erkenntnissen der modernen Flugführung und des Flughafenwesens betrachtet.

Zentrale Bestandteile des Projekts

Szenarien für eine potentielle Marktdurchdringung durch UAM bis 2050 werden im Rahmen des Projektes analysiert. Resultierende ökonomische Aspekte wie die Vehikelauslastung und das Kosten-Nutzen-Potenzial werden dann anhand einer Gesamtsystemmodellierung bewertet.

Außerdem werden Systementwürfe für zukünftige Lufttaxis anhand verschiedener Vehikelkonzepte und möglicher Onboard-Systeme entwickelt. Dies geschieht auf Grundlage von Sicherheitsaspekten und der Zulassungsfähigkeit von Autonomiefunktionen.

Die Analyse von Flugführungsstrategien und Vorgehensweisen zur Sequenzierung beziehungsweise Staffelung landender und startender Lufttaxis insbesondere an Vertiports ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts.

Flugdemonstration

Das HorizonUAM-Team wird ausgewählte Konzepte zur Flugführung, Navigation und Kommunikation von Lufttaxis an Vertiports anhand einer umfangreichen Flugkampagne demonstrieren, bei der Drohnen in einer skalierten Modellstadt fliegen werden.

Symposien und Workshops

Die Beteiligten präsentieren regelmässig in Symposien und Workshops die erreichten Zwischen- und Endergebnisse des Projekts. Diese Veranstaltungen dienen außerdem der Vernetzung der Projektpartner untereinander, sowie mit externen Partnern und Akteuren.

Am 5. Juli 2023 findet das 3. Urban Air Mobility Symposium in Cochstedt statt, welches auch das Projekt HorizonUAM abschließt. Die Projektpartner werden die Forschungsergebnisse zu UAM insgesamt und insbesondere die Themen Luftfahrzeug, Infrastruktur, Betrieb und öffentliche Akzeptanz in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Postersitzungen und Flugvorführungen präsentieren. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse unter uamsymsposium@dlr.de für weitere Informationen.

 

Veröffentlichungen

Eine Liste der Veröffentlichungen in Zusammenhang mit HorizonUAM findet sich hier.

Projekt HorizonUAM - Forschung für den urbanen Luftverkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Mitwirkende

DLR-Institut für Flugführung (Koordinator)
DLR-Institut für Antriebstechnik
DLR-Institut für Flugsystemtechnik
DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr
DLR-Institut für Kommunikation und Navigation
DLR-Einrichtung für Lufttransportsysteme
DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
DLR-Institut für Physik der Atmosphäre
DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
Nationales Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme

Laufzeit 2020 – 2023
Finanzierung Institutionelle Förderung
Website HorizonUAM.dlr.de

Kontakt
Dr.-Ing. Bianca I. Schuchardt
Institut für Flugführung
, Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Braunschweig

Tel.: +49 531 295 2429

Artikel zum Thema
Mit Lufttaxis durch die Stadt? Das DLR sucht Freiwillige für Simulatorstudie
Urban Air Mobility in neu errichteter Modellstadt erprobt
HorizonUAM – Veröffentlichungsliste
Erstes Urban Air Mobility Symposium mit mehr als 200 registrierten Teilnehmenden
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Lufttransport und -Sicherheit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.