DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung
Zurück
Drucken

PASSport




Foto von CHUTTERSNAP auf Unsplash

PASSPort bezeichnet eine Plattform zum Management einer Flotte von halbautonomen Drohnen mittels hochgenauer Navigationssatellitensystemen zur Verbesserung der Sicherheit (im Sinne von Safety und Security) im Hafenbereich. Ziel des Projekts PASSport ist es, eine Lösung zu entwickeln, welche das Situationsbewusstsein der Verantwortlichen in Hafenbereichen erweitert, um die Sicherheit und Gefahrenabwehr zu erhöhen. Die Basis dafür bilden unbemannte Dreh- und Starrflügler sowie Unterwasser-Drohnen.

Die Notwendigkeit, die Gefahrenabwehr in Häfen zu erhöhen, ergibt sich aus der Richtlinie 2005/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. Diese Richtlinie fordert dazu auf, die Überwachungssysteme für das gesamte Hafengebiet zu ergänzen, um die Gefahrenabwehr im täglichen Hafenbetrieb deutlich zu verbessern. Dies rettet Menschenleben und gewährleistet ein gleichbleibendes und hohes Sicherheitsniveau an allen europäischen Häfen. Etwa eintausend europäische Häfen fallen in den Anwendungsbereich der Richtlinie. PASSport stellt eine Antwort dar auf die Bedürfnissen von Hafenbehörden, Hafenmeistern und Grenzkontrollbehörden. Diese Personengruppen sind deshalb aktive Mitglieder des Konsortiums und unmittelbar an der Definition der Lösungsvorschläge beteiligt.

Die in dem Projekt geplanten Lösung soll mittels einer Drohnenflotte den Überwachungsbereich bereits vorhandener operationeller Plattformen erweitern. Die Flotten könnten Innovationen und Einsatzunterstützungen zur Verfügung stellen für die Erkennung, das Management und die Analyse von Sicherheitsaspekten des täglichen Betriebs, insbesondere für:

  • Überwachung der Umweltverschmutzung (Safety)
  • Unterstützung der sogenannten e-Navigation Strategie (Safety)
  • Schutz kritischer Gebäude/Infrastrukturen (Security)
  • Schutz vor nicht-kooperierenden kleinen Schiffen, die sich dem Hafen nähern (Security)
  • Überwachung von Unterwasserbedrohungen (Security)

Durch das Projekt sollen außerdem die kommerziellen Potenziale aufgezeigt werden, die sich aus dem neuartigen Einsatz einer Flotte halbautomatischer Drohnen mit integrierten Galileo-Diensten (und andere Sensoren) ergeben können. Diese Dienste und Sensoren ermöglichen eine sichere und effiziente Führung, Navigation und Steuerung der Geräte selbst in schwierigen Umgebungen mit Hindernissen, wie Gebäuden und Bodengütern, und potenziell ungünstigen Witterungsbedingungen

Das DLR-Institut für Flugführung wird am Integrationskonzept des geplanten Drohneneinsatzes im nicht-überwachten deutschen Luftraum arbeiten. Durch die Beteiligung an mehreren europäischen U-space-Projekten wird das Institut sicherstellen, dass die geplanten Verfahren mit der europäischen U-space-Verordnung harmonisiert werden. Das DLR-Institut wird außerdem mit den deutschen Behörden zusammenarbeiten, um die Demonstration eines Anwendungsfalls in Deutschland zu ermöglichen.

 

Projekt PASSport (Operational Platform managing a fleet of semi-autonomous drones exploiting GNSS high Accuracy and Authentication to improve Security & Safety in port areas)
Mitwirkende

SISTEMATICA (Coordinator)
M3 SYSTEMS BELGIUM
UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FIRENZE
DLR e.V.
GMV AEROSPACE AND DEFENCE
FUNDACIO EURECAT
Digi One
G7 INTERNATIONAL
AKADEMIA MORSKA W SZCZECINIE AM
BM Bergmann-Marine
AUTORITA' PORTUALE DEL PORTO DI GIOIA TAURO
FUNDACION DE LA COMUNIDAD VALENCIANA PARA LA INVESTIGACION, PROMOCION Y ESTUDIOS COMERCIALES DE VALENCIAPORT
DEEP BLUE
CENTRE D ETUDES ET D EXPERTISE SUR LES RISQUES L’ENVIRONNEMENT LA MOBILITE ET L’AMENAGEMENT
Alcina

Laufzeit 2020 – 2023
Finanzierung H2020-SPACE-EGNSS-2020
Website https://www.gsa.europa.eu/operational-platform-managing-fleet-semi-autonomous-drones-exploiting-gnss-high-accuracy-and

Kontakt
Dr.-Ing. Robert Geister
Businessmanager: Bordseitiges Luftverkehrsmanagement, Flughäfen, Systemergonomie, Training

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Flugführung
, Geschäftsstelle und AT-One
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2513

Artikel zum Thema
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Verwandte Themen im DLR
Umweltverschmutzung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.