DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung
Zurück
Drucken

Master360



Im Projekt im Einsatz: DLR Forschungshubschrauber ACT/FHS

Unbemannte Luftfahrtzeuge (UAVs) sind eines der wichtigsten Wachstumsfelder der Luftfahrt der nächsten Jahre. Entscheidend für Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung ist es, die Integration solcher UAVs in den Luftverkehrsraum sicherzustellen. Als Schlüsselelement wurde in den letzten Jahren die Notwendigkeit identifiziert, durch technische Lösungen die Kollision mit bemannten Luftfahrzeugen und anderen UAVs zu verhindern. Systemintegratoren und Hersteller von UAVs wie Airbus Defence and Space sind in hohem Maße auf Systemkomponenten angewiesen, die eine kooperative Abstandswahrung (Separation) und ein automatisches „Sense&Avoid“ erlauben.

Projektbeschreibung

Unter der Leitung der Airbus Defence and Space GmbH widmet sich das Vorhaben Master360 zum einen der sicheren Luftraumintegration von UAV. Dazu entwickelt es Ansätze, die eine effiziente Luftraumnutzung auch mit hohen Verkehrsdichten erlauben. Zum anderen untersucht Master360 mit Technologiedemonstratoren deren Umsetzung.

Die Wertschöpfungskette reicht dabei von der Chipentwicklung in der Radartechnologie, als notwendige Voraussetzung für die Miniaturisierung, über die Modifikation von Radarprozessingmodulen aus dem Automobilbereich bis hin zur Lieferung eines Radarsensors mit entsprechender Algorithmik. Weiterhin wird ein komplementäres Kommunikationssystem weiterentwickelt und erhält miniaturisierte Komponenten zur Richtungsschätzung von Funksignalen. Die Erfassung des Flugumfeldes wird durch eine spezielle Kameraentwicklung erweitert. Auf Basis des Ergebnisses einer komplexen Datenfusion werden schließlich Routen- und Ausweichempfehlungen errechnet.

In einem zweiten Schwerpunkt werden Systeme zur Landeunterstützung (ATOL) von Helikoptern entwickelt, die auch in neuen Systemen der Urban Air Mobility zum Einsatz kommen sollen. Hier kommen insbesondere neuartige Methoden auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) zum Einsatz, um Landekorridore zu synthetisieren.

Für neuartige Verkehrsszenarien sollen beim DLR in umfangreichen Verkehrssimulationen Konzepte zur Luftraumintegration und operationelle Anforderungen erarbeitet werden. Diese neuartigen Verkehrsszenarien bilden sowohl eine höhere Anzahl von Luftverkehrsteilnehmern mit Multicopter Flugprofilen als auch die Untersuchung von neuartigen Verkehrsmanagement- und Ausweichkonzepten ab.

Ziele

Das Verbundvorhaben Master360 zielt darauf ab, die technologischen Risiken bei der eigenständigen Abstandswahrung (Separation) und Kollisionsvermeidung von UAVs und bei der (teil-) automatisierten Landeunterstützung für Helikopter und Lufttaxis zu reduzieren. Bei nachgewiesener Lufttüchtigkeit (Airworthiness) soll direkt im Anschluss an das Projekt die Produktentwicklung für die Systemkomponenten gestartet werden und diese dann in die Produktentwicklung der Luftfahrzeuge einfließen.

 

Projekt Master360 (Multisensorsystem zur Automation von Helikoptern und zur sicheren Integration von UAS in den Luftverkehr mit 360° Abdeckung)
Mitwirkende

Airbus Defence and Space GmbH – ADS (Koordinator)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH - AHD
Astyx GmbH - ASX
BIT Technology Solutions GmbH - BIT
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - CAU
Deutsche Flugsicherung GmbH - DFS
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik - FHR
f.u.n.k.e. Avionics GmbH - FAV
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - HAW
Kappa OPTRONICS GmbH - KOP
Leibniz Universität Hannover - LUH

Laufzeit 2020 – 2023
Finanzierung LuFo V, 1. Aufruf
Website -

Kontakt
Dr. Thomas Lüken
Institut für Flugführung
, Pilotenassistenz
Braunschweig

Tel.: +49 531 295 3028

Verwandte Themen im DLR
Lufttransport und -Sicherheit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.