Die zunehmende Kommerzialisierung der Raumfahrt erhöht die Zahl der Raumfahrtaktivitäten weltweit und Raumfahrzeuge durchqueren zunehmend den Luftraum, in dem der Luftverkehr operiert. Um zukünftig den kommerziellen Interessen der Luft- und Raumfahrt nachzukommen, gewinnt die Integration von Raumfahrzeugen in das bestehende Luftverkehrssystem zunehmen an Bedeutung. Mit dem Aufbau eines Launch-Coordination-Centers (LCC) im Projekt SpaceTracks wird das DLR Tools für den „Launch-on-Demand“ entwickeln und damit zur sicheren und effizienten Integration von Raumfahrzeugen beitragen.
Projektbeschreibung
Bis zum Jahr 2024 soll der erste Launch-Coordination-Center Demonstrator durch das DLR-Institut für Flugführung mit Unterstützung des DLR-Technologiemarketings am Standort Braunschweig aufgebaut und in die vorhandenen Infrastrukturen des Validierungszentrums Luftverkehr integriert werden. Dazu werden der Airport and Control Center Simulator (ACCES) sowie der Air Traffic Management & Operations Simulator (ATMOS) modifiziert und ausgebaut.
LCC soll "Launch on Demand" ermöglichen
In SpaceTracks soll ein Launch-Coordination-Center (LCC) aufgebaut werden, welches Funktionalitäten demonstriert, die eine effiziente sowie flexible Durchführung von Starts und Wiedereintritten ermöglicht. Es sollen Werkzeuge entstehen, die die Anforderungen des Betreibers mit denen anderer an der Mission Beteiligten sinnvoll zusammenbringen und erforderliche Koordinationsprozesse erleichtern und beschleunigen.
SpaceTracks will die Abläufe bei Raumfahrtaktivitäten flexibler, dynamischer und wirtschaftlicher gestalten sowie die Reaktionsfähigkeit auf eventuelle Änderungen im geplanten Betriebsablauf steigern und das alles bei zeitgleicher Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Sicherheit aller an der Mission Beteiligten.
Um dieses Ziel zu erreichen wird neben den Werkzeugen auch eine Systeminfrastruktur entwickelt, aufgebaut und zu einem System integriert. Die entstehenden Funktionalitäten sollen sich auf alle Arten von Raketen, Raumfahrzeugen und Missionsvarianten anwenden lassen.
Erklärtes Ziel ist es, das Launch Coordination Center erst bei einer Pilotmission anzuwenden und es dann in den regulären Betrieb bei einem zukünftigen Betreiber zu überführen.
Konzeptvideo
DLR-Institut für Flugführung DLR-Technologiemarketing