DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Projekte mit Beteiligung des Instituts für Flugführung
Zurück
Drucken

DiCoP (Digitaler Co-Pilot)



Im Verbundprojekt DiCoP entwickeln und erproben die Firma AeroSys und das DLR-Institut für Flugführung den auf künstlicher Intelligenz basierenden Sprachassistenten „GOOSE“ im Cockpit für Single-Pilot Flüge.

Sowohl in der privaten als auch in der kommerziellen Luftfahrt wird die Technik an Bord von Flugzeugen kontinuierlich komplexer und Systeme werden zunehmend digitalisiert. Wachsende äußere Reize, wie sich ändernde Luftraumstrukturen oder erhöhte Verkehrsaufkommen, resultieren in hoher Arbeitslast und einer enormen Verantwortung für Pilotinnen und Piloten. Die Übernahme von Aufgaben und die Bereitstellung von Informationen durch einen menschlichen Co-Piloten reduzieren das Stresslevel im Cockpit und sorgen für Sicherheit in der Luft. Dennoch werden die meisten Flüge, insbesondere in der Privatfliegerei und bei kleinen Business-Flugzeugen, legal mit nur einer Person im Cockpit durchgeführt. Mit der Entwicklung des intelligenten Sprachassistenten GOOSE als digitalen Co-Piloten möchte das DiCoP-Projekt diese Sicherheitslücke schließen.

Ziele des Projekts

Das wissenschaftlich-technische Arbeitsziel des Verbundprojekts DiCoP ist die Entwicklung, Implementierung und Erprobung des intelligenten, sprachbasierten digitalen Co-Piloten GOOSE, der personalisiert in verschiedenen Flugzeugcockpits eingesetzt werden kann.

GOOSE unterstützt dabei die Planung und -vorbereitung vor dem Flug sowie das Debriefing nach dem Flug. Während des Fluges agiert er als Assistent und Navigationshilfe. Ein Sicherheitsmonitoring läuft dabei kontinuierlich im Hintergrund ab. Bei anstehenden Gefahrensituationen meldet sich GOOSE selbstständig. Er stellt als informatives System den Menschen in den Mittelpunkt der Flugzeugführung. Im Cockpit arbeitet GOOSE aktiv und reaktiv zu, ohne der Pilotin oder dem Piloten die Kontrolle zu entziehen.

Eine performante und portable Hardware auf Grundlage eines Platinen-Computers wird in DiCoP als Teilziel umgesetzt. Darauf aufbauend wird die Software inklusive künstlicher Intelligenz entwickelt. Erstmalig werden komplexe auditive Dialogsysteme und intuitive Interaktion mit der Hardware und dem Flugzeug ermöglicht. Dies gewährleistet dem Piloten oder der Pilotin einen einfachen Zugang per Sprache zur immer komplexer werdenden Cockpit-Technik.

Als sozial-psychologisches Arbeitsziel werden in dem Projekt die Kriterien bestimmt, nach denen die Pilotin oder der Pilot GOOSE als vollwertigen Assistenten mit Verantwortung für Menschenleben in der Luft und am Boden akzeptiert.

Eckdaten

Projekt DiCoP (Digitaler Co-Pilot)
Mitwirkende

AeroSys AG (Koordinator)
DLR-Institut für Flugführung (FL)

Laufzeit 2021 – 2023
Finanzierung NBank
Website AeroSys | Aviate into the Future

Kontakt
Christian Niermann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Flugführung
, Pilotenassistenz
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2151

Verwandte Themen im DLR
Lufttransport und -Sicherheit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.