USpace4UAM (USpace for Urban Air Mobility) ist ein auf zwei Jahre angelegtes Demonstrationsprojekt im Rahmen einer offenen „Very Large Scale Demonstration“ Ausschreibung durch das SESAR Joint Undertaking. Unter der Konsortialführung von Honeywell gruppieren sich Hersteller von Lufttaxis und Drohnensystemen, Flugsicherungsdienstleister, Dienstleistungsanbieter und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam wollen die Beteiligten den derzeitigen Forschungs- und Entwicklungsstand unbemannter Fluggeräte und Lufttaxis in unterschiedliche Einsatzmissionen demonstrieren. Diese Demonstrationen werden in urbanen Umgebungen mehrerer europäischer Ländern durchgeführt und sollen der Einführung von Urban Air Mobility weiter Vorschub leisten.
Das dreizehn Partner starke Konsortium plant weit über 200 Flugbewegungen durchzuführen, vom Einsatz von Flugtaxis über die Bereitstellung medizinischer Hilfsmittel wie z.B. einem Defibrillator bis hin zur Auslieferung von Blutproben an Labore. Dabei gilt es in USpace4UAM, einen weltweit anerkannten operationellen Konzeptstandard zu entwickeln und so zur Standardisierung beizutragen, die Reife der technischen Enabler nachzuweisen und über geeignete Analysen die Akzeptanz dieser Flugeinsätze bei der Bevölkerung und den Nutzern zu ermitteln.
Dabei soll es in dem Projekt nicht nur bei theoretischen Einsatznachweisen bleiben. Die Beteiligten werden auch gezielt Geschäftsszenarien entwickelt, die eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Durchführung der demonstrierten Missionen ermöglichen könnten. Da sich der sogenannte U-space Raum auch auf Teile des kontrollierten und regulierten Luftraums erstreckt beziehungsweise an diesen angrenzt, werden in dem Projekt auch entsprechende Verfahren mit den Flugsicherungsdienstleistern definiert, welche die sichere Durchführung der Flüge garantieren.
Das Institut für Flugführung trägt maßgeblich zur Erfassung und Analyse der Akzeptanz bei, die querschnittlich über die vier Arbeitspakete alle Demonstrationsflüge berücksichtigen wird. Die Akzeptanz in der Bevölkerung wird auch als wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung geeigneter Einsatzfälle erachtet, damit diese ökonomisch nachhaltig durchgeführt werden könnten. Dazu trägt das Institut mit seinen Arbeiten ebenfalls bei, wie auch mit seiner Expertise, zielgerichtete operationelle Konzepte, die sich in europäische und weltweite Konzeptionen nahtlos einpassen, gemeinsam in multinationalen Projekten zu erarbeiten.
This U-space project has received funding from the SESAR Joint Undertaking under the European Union's Connection Europe Facility (CEF) programme under grant agreement 101017643.
Honeywell (Koordinator) Altitude Angel ANS CR Austro Control CATEC CRIDA Dronehub DLR ENAIRE Lilium TECNALIA UpVision Vertical