Wetterphänomene können sowohl die Sicherheit als auch die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Luftverkehrs beeinflussen. Alle Phasen eines Fluges sind den Wetterbedingungen ausgesetzt, vor allem der Verkehr im Flughafennahbereich wird von widrigen Wetterverhältnissen behindert. Der Umfang der Beeinflussung wird allein in den USA auf einige Milliarden Dollar jährlich geschätzt. Obwohl widriges Wetter selten den alleinigen Grund für Flugunfälle darstellt, ist er doch einer der am meisten störenden Faktoren. Ziel eines zukünftigen Flugverkehrsmanagements sollte es sein, durch eine strukturierte Sammlung und Bewertung der Verkehrs- und Wettersituation Entscheidungen zu fällen, die die Störungen voraussehen, vermeiden oder zumindest abmildern.
Das DLR-Projekt „Wetter und Fliegen“ will einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Flugverkehrs leisten. Dieses übergeordnete Ziel soll durch zwei Maßnahmen erreicht werden: Einerseits durch den Aufbau eines integrierte Flughafenwettersystems für die Flughäfen Frankfurt und München mit maßgeschneiderten Wetterinformationen der Flughafenumgebung. Andererseits durch die Entwicklung bord- und bodengestützter Steuerungs-, Überwachungs- und Informationssysteme zur Optimierung des Flugverhaltens bei Windböen, Wirbelschleppen und Gewittern.
Das Institut für Flugführung ist vielfältig in „Wetter und Fliegen“ eingebunden. Für neue Verfahren zur Staffelung der Flugzeuge im Landeanflug werden die Kapazitätsauswirkungen auf einen Flughafen untersucht. Bei neuen Verfahren zum kurzfristigen Ausweichen von Wirbelschleppen als auch bei der Aufbereitung von Informationen über Gewitter und Schneefall steht das Institut anderen Instituten beratend zur Seite. Zur Darstellung von Wetterinformationen am Lotsenarbeitsplatz und im Cockpit werden im Institut neue Displays entwickelt. Gearbeitet wird ebenfalls an der Nutzung der Gewitterinformationen im Anflugverkehr und am automatisierten Ausweichen von Gewittern. Die Konzepte werden dabei in Simulationen getestet und anhand realer Flugverläufe validiert.
DLR-Institut für Flugführung DLR-Institut Lufttransportsysteme DLR-Institut für Physik der Atmosphäre (Leitung) DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik DLR-Institut für Flugsystemtechnik DLR-Institut für Robotik und Mechatronik DLR-Flugbetriebe DLR-Systemhaus Technik