Kopfgetragene Anzeigesysteme, sogenannte Helmet-mounted Displays (HMD), gewinnen in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung im Hubschrauberbereich. Sie bieten die Möglichkeit, flugrelevante Informationen im direkten Sichtfeld des Piloten einzublenden. Durch die Überlagerung der Symbolik mit der Außenwelt kann der ansonsten erforderliche, zeitaufwendige Blickwechsel zwischen Cockpit-Instrumentierung und Außensicht reduziert werden. Vor allem im Landeanflug unter eingeschränkten Sichtbedingungen ist die Einblendung wichtiger Informationen essentiell.
Projektbeschreibung
Das seit Anfang 2014 laufende interne DLR-Projekt ALL-In-Flight (Assisted Low Level Flight using In-Flight Simulation capability, Projektleitung Institut für Flugsystemtechnik) bedient sich der Infrastruktur des im Rahmen von ALLFlight (Assisted Low Level Flight and Landing on Unprepared Landing Sites) entwickelten Systems zur Sensordatengewinnung und Datenfusionierung.
Das Institut für Flugführung adressiert in ALL-In-Flight die Schwerpunkte Sensortechnologien und deren Simulation zur Erhöhung der Informationsverfügbarkeit bei eingeschränkten Sichtbedingungen sowie die Darstellung von Informationen im Visier eines helmbasierten Anzeigesystems (Helmet-Mounted Display). Neben den bereits verwendeten Sensoren werden auch neue Sensortechnologien im Hinblick auf die Einsetzbarkeit für die Durchführung von Hubschraubermissionen analysiert. Weitere Schwerpunkte bilden die Erweiterung des F3S-Toolkits um eine Infrarot-Simulation, die Analyse der Bodenbeschaffenheit mit Hilfe akquirierter Sensordaten hinsichtlich Landeplatzneigung und Rauheit der Oberfläche, sowie die Validierung flugphasenspezifischer Symboliken im Flugversuch mit dem DLR-Forschungshubschrauber ACT/FHS.
Ziele
Das Ziel des Projektes ist u.a. die Darstellung eines allumfassenden Bildes der Außensituation auf dem Visier des kopfgetragenen Anzeigesystems, um den Piloten gerade unter eingeschränkten Sichtbedingungen zu unterstützen. Insbesondere bei der Landung muss der Pilot den Blick nach außen richten. Dabei bildet die Wahrnehmung und konstante Aufrechterhaltung von visuellen Referenzpunkten in der Umwelt eine wichtige Grundlage zur sicheren Steuerung des Helikopters. Die Wissenschaftler des DLR erhoffen sich durch den Einsatz dieser Technologie eine Erhöhung des Situationsbewusstseins, sowie eine Reduzierung der Arbeitslast im Streckenflug und bei der Landung.
Institut für Flugsystemtechnik (Koordinator) Institut für Flugführung Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Flugexperimente Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum