ALAADy steht für Automated Low Altitude Air DeliverY, also automatisierte Auslieferung über niedrige Flughöhen. Gemeint ist damit ein neues Herangehen an den Transport von Waren durch automatische Fluggeräte. Im Zentrum des DLR-Forschungsprojekts steht eine neuartige Transportdrohne, die bei einer Notlandung nur minimale Schäden in ihrer Umgebung anrichtet.
Diese wird mit speziell geplanten Routen geflogen, die möglichst nur Gebiete mit geringem Schadensrisiko überdecken, also etwa unbewohnte Gebiete oder Gewässer. Dies nennt man Mimimum Risk Configurations. Insgesamt ergibt sich so ein Verfahren, das ohne großen technischen Aufwand ein hohes Niveau an Sicherheit für Mensch und Umgebung erreicht.
Beteiligt an dem Forschungsprojekt sind die DLR-Institute für Flugsystemtechnik, Flugführung, Kommunikation und Navigation, Lufttransportsysteme, Technische Thermodynamik, Flughafenwesen und Luftverkehr sowie Aeroelastik.
Das Institut für Flugführung entwickelt im Rahmen von ALAADy Konzepte zur Integration in den Luftraum und erweitert seine UAV-Bodenstation um Funktionen, die zur Tiefflugführung notwendig sind.
DLR-Institut für Flugsystemtechnik (Koordinator) DLR-Lufttransportsysteme DLR-Institut für Flugführung DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr DLR-Institut für Kommunikation und Navigation DLR-Institut für Technische Thermodynamik DLR-Institut für Aeroelastik