Wie wirkt sich der Einsatz lärmoptimierter Anflugverfahren auf den Gesamtverkehr aus? Wie reagiert man am effizientesten auf starken Schneefall am Flughafen? Und wie lässt sich ein Zusammenbruch der Navigationsinfrastruktur möglichst rückwirkungsfrei behandeln? Das Projekt WW-ATM stellt eine Validierungsplattform für diese und andere Fragen zur Verfügung.
<!--{cke_protected}{C}%3C!%2D%2D%20Textalternativen%20werden%20nicht%20unterst%C3%BCtzt%20%2D%2D%3E-->
Projektbeschreibung
Optimierungen im Luftverkehr werden häufig nur lokal begrenzt durchgeführt, z. B. im Flughafennahbereich. Jenseits dieser Gebiete findet dann keine Optimierung und auch keine Analyse der Auswirkungen hinsichtlich der Ökoeffizienz statt. Ergebnis ist ein lokaler Effizienzgewinn, dessen globaler positiver Effekt nicht nachgewiesen werden kann. Das Projekt World Wide Air Traffic Management (WW-ATM) schafft eine Plattform, auf der weltweite Konzepte auf Machbarkeit, Durchsatz, Robustheit bzw. Störanfälligkeit, Kosten- und Ökoeffizienz optimiert und validiert werden können. Das Projekt wird vom DLR-Institut für Flugführung geleitet.
Global optimiert
Mit Hilfe von Bewertungs- und Optimierungstools können Verkehrsszenarien sowohl strategisch als auch taktisch analysiert und verbessert werden. Durch die Simulation aller relevanten Einzelkomponenten werden Einflussfaktoren wie Klimawirkung, Wetterhindernis, Konformität zu Airline-Präferenzen, Ausrüstung bzgl. Kommunikation und Navigation und Flugleistungsdaten berücksichtigt, um komplexe Verkehrsszenarien konfliktfrei und hocheffizient zu planen und durchzuführen.
Ziele
Das Projekt stellt eine Validierungsplattform bereit, die die Lösung heutiger und zukünftiger Problemstellungen erlaubt. Standardisierte Verkehrsszenarien helfen, Auswirkungen neuer Konzeptelemente einzuordnen.