Sowohl natürliche als auch von Menschen verursachte Krisen haben immer wieder unvorhergesehene Ausmaße. Häufig sind die Auswirkungen auch grenzübergreifend spürbar. Die Kombination von Klimaeinwirkung, Cyber-Angriffen und terroristischen Aktivitäten erfordert eine übergeordnete Koordination und Informationsaustausch. In dem Projekt IN-PREP sollen Werkzeuge entwickelt werden, mit denen diesen Herausforderungen begegnet und Einsätze gemeinschaftlich und grenzübergreifend geplant und Einsatzkräfte effizient trainiert werden können.
Projektbeschreibung
In dem auf drei Jahre angelegten Projekt IN-PREP, welches vom Forschungsprogramm Horizon 2020 der EU finanziert ist, wird ein System entwickelt, mit dem schneller und effizienter auf Krisen reagiert werden kann. IN-PREP startete am 27. September in Athen und wird Tools entwickeln und anpassen, um den folgenden drei Herausforderungen in grenzübergreifenden Krisenfällen begegnen zu können:
Zu diesem Zweck sind 20 Partner aus sieben europäischen Ländern in IN-PREP vereint, davon sieben Krisenmanagement-Institutionen und Technologiepartner. Das Projekt wird von Endnutzern durch Feedback unterstützt und vom Institute of Communication and Computer Systems (ICCS) aus Griechenland koordiniert.
Luftbilder mittels Drohnen
Das DLR-Institut für Flugführung ist als technischer Partner verantwortlich für die Bereitstellung von luftgestützten Daten, die dabei helfen, ein umfassendes Situationsbewusstsein zu erreichen. Eine Drohne, bedient mit der Bodenkontrollstation U-Fly des Instituts, empfängt Anfragen zu Missionsgebieten und sendet optische oder Infrarotbilder und -videos zurück zum Boden. Die Bild- und Videodaten werden anschließend verarbeitet und den ebenfalls an das zentrale System angeschlossenen Tools anderer Projektpartner zur Verfügung gestellt.
Ziele
Im Projekt IN-PREP soll eine Trainingsplattform erstellt werden, die die Erstellung von Übungsszenarien vereinfacht und Einsatzkräfte trainieren kann. Diese Trainingsplattform wird in drei Simulationsübungen sowie drei Demonstrationen mit unterschiedlichen Szenarien von Krisen getestet und validiert:
Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Leitfadens für grenzübergreifendes Krisenmanagement, das denn Trainingsprozess für Einsatzkräfte basierend auf unterschiedlichen Krisenszenarien abdecken wird.
Kurzvideo zur Funktionsweise des DLR-Toolsets
The IN-PREP project has received funding from Horizon 2020 (H2020/2014-2020), the European Union’s Programme for Research and Innovation under grant agreement n° 740627.
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. Institute of Communication and Computer Systems (Koordinator) Crisisplan B.V. AIRBUS DS SAS DIGINEXT SARL Italian Ministry of Interior Department of Fire Corps, Public Rescue and Civil Defence EXUS Ltd. Satways Ltd. Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. SAMU de Paris – Emergency Medical Service University of Greenwich Trilateral Research Ltd. Carr Communications Ltd. Police Service of Northern Ireland IES Consulting SRL Deutsche Hochschule der Polizei Safety Region Ijsselland Municipality of Rhodes AIR Worldwide Ltd. Health Service Executive