Neben dem prognostizierten generellen Wachstum des Luftverkehrs an sich werden in den nächsten Jahrzehnten vermutlich eine Vielzahl neuer Luftfahrzeug- und Transportkonzepte wie z. B. Fast Rotorcraft, elektrisch angetriebene Flugzeuge, Hyperschallflugzeuge, Air-Taxis und UAV hinzukommen, für die aktuell bestenfalls grobe Einzelprognosen vorliegen. Diese neuen Entwicklungen sind bisher weder qualitativ hinreichend noch in einer Gesamtsicht, also in ihren Wechselwirkungen mit dem klassischen Luftverkehr sowie mit dem künftig möglicherweise automatisierten Bodenverkehr, untersucht worden.
Das Projekt DEPA2050 unter der Leitung des DLR-Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr entwickelt und definiert deshalb mit Beteiligung von sieben weiteren DLR-Luftfahrtinstituten in einem ersten Schwerpunkt Szenarien, die die wesentlichen Entwicklungspfade für das Luftverkehrssystem bis zum Jahr 2050 beschreiben. In einem zweiten Schwerpunkt werden die voraussichtlichen Technologieentwicklungen im Bereich des Gesamtvehikels und einzelner Komponenten in Form von prognostizierten Roadmaps erarbeitet. Der dritte Schwerpunkt analysiert die langfristigen Auswirkungen der zukünftigen Technologien im Luftverkehrssystem und erstellt dazu Verkehrsmengengerüste für die Jahre 2030, 2040 und 2050.
Das Institut für Flugführung analysiert die voraussichtliche Technologie und Systementwicklung im Luftverkehrsmanagement und bildet diese in Form von Roadmaps auf eine konservativ-evolutionäre und eine progressive Szenarienentwicklung bis zum Jahr 2050 ab. Dabei ist in einer Reihe von Studien auf europäischer Ebene zu dem Thema die Vision eines Digital European Sky entstanden mit einem Fokus u. a. auf zunehmende Automatisierung, die Berücksichtigung neuartiger Verkehrsteilnehmer und dem Aviation Green Deal.
Für die Abschätzung der Einflüsse der zukünftig zu erwartenden ATM-Effizienzsteigerungen auf die Emissions- und Klimawirkung wurden im Rahmen von DEPA2050 zwei Modelle entwickelt und in die Toolkette integriert: Zum einen wird die Horizontal Flight Efficiency vom Start bis zur Landung in Abhängigkeit von der Flugstrecke berechnet und zum anderen werden damit zusätzliche Flugzeiten im Anflugbereich durch zukünftig erhöhte Auslastung von Flughäfen berücksichtigt.
DLR-Institut für Flughafenwesen (FW) (Koordinator) DLR-Institut für Flugführung (FL)