Moderne Flugzeuge mit 4D-Flight Management System (FMS) sind in der Lage, Anflüge zu planen, die besonders Treibstoff sparend und lärmarm sind. Das wird in der Regel durch einen stufenlosen Sinkflug (Continuous Descent Approach) erreicht, bei dem die Triebwerke im Leerlauf (idle) sind (-> „Segelflugzeug“). Ein Reagieren auf Anweisungen von ATC (Air Traffic Control) ist jedoch schwer möglich, sobald das Flugzeug sich im Sinkflug befindet. Verkürzung oder Verlängerung der Flugstrecke würde die Effizienz bezüglich Treibstoffverbrauch und Lärmemission verschlechtern. Des Weiteren verschlechtert ein Führen verschiedener Luftfahrzeuge mit jeweils unterschiedlichen Sink- und Geschwindigkeitsprofilen auf einem gemeinsamen Anflugweg die Kapazität des Flughafens. Aus diesen Gründen werden lärmarme Anflugverfahren derzeit nur zu verkehrsarmen Zeiten verwendet.
Durch Kombination aus spätem Zusammenführen der lateralen Flugrouten und zeitbasierter Separation auf den Anflugrouten zeigt FAGI einen möglichen Weg zur treibstoff- und lärmeffizienten Führung von Luftfahrzeugen in einem erweiterten Anflugsektor, auch zu verkehrsstarken Zeiten. Flugzeuge, die mangels Bordausrüstung nicht 4D-genau fliegen können, werden über ein bodenbasiertes 4D-Führungsmodul integriert. Zukünftige hochpräzise und zuverlässige Satellitennavigationstechnologien (Galileo / GPS+) werden als Basis 4D-genauer Führung vorteilhaft einbezogen.
Beteiligte Einrichtungen am Projekt FAGI sind: