DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Videos
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
DLR
Das DLR und das Institut für Flugführung in Braunschweig
Das DLR forscht in Braunschweig mit über 1170 hochqualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Luftfahrt, Verkehr, Raumfahrt und Energie. Das DLR-Institut für Flugführung hat hier seinen Sitz.
Mehr
DLR_School_Lab TV: Tobi hebt ab!
Der quirlige Wissensvermittler fliegt für junge Zuschauer in einem Gyrokopter über den DLR-Standort Braunschweig. Wie ist es überhaupt möglich, dass so schwere Maschinen abheben und fliegen? Und wie wird eigentlich der Flugverkehr durch Fluglotsen überwacht? Fragen, denen Tobi nachgeht – alles anschaulich erklärt.
Mehr
Forschungsvideos
CORUS-XUAM: Flugtaxis sicher im urbanen Luftraum betreiben (2023)
Um ein praxisnahes Verkehrsmanagement für den unbemannten Luftverkehr zu entwerfen und zu testen, fand im November 2022 im Rahmen des EU-Projekts CORUS-XUAM eine Großdemonstration am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme statt.
Mehr
SpaceTracks: Automatisierte Koordinierung von Raketenstarts mit der Luft- und Seefahrt (2022)
Das Institut für Flugführung baut ein Launch-Coordination-Center (LCC) auf, um zu zeigen, wie zukünftig eine Vielzahl an Starts und Wiedereintritten von Raumfahrzeugen mit Abläufen in der Luft- und Seefahrt sicher und flexibel koordiniert werden können.
Mehr
Entwicklung einer multimodulare Simulationsinfrastruktur (2022)
Im Projekt iUSIM zeigen drei DLR-Institute anhand eines Anwendungsfalles aus der Rettungsmobilität, welche Synergien sich aus der gemeinsamen Zusammenarbeit ergeben und welche Potentiale die Kopplung von Simulatoren birgt.
Mehr
Spracherkennung zur Entlastung von Tower-Lotsen (2022)
Das Institut für Flugführung hat zusammen mit Fluglotsen aus Österreich (AustroControl) und Litauen (Oro Navigacija) ein System zur assistenzbasierten Spracherkennung validiert. Dieses soll Lotsen bei ihrer Arbeit in zukünftigen Zentren zur Fernüberwachung von Flughäfen unterstützen.
Mehr
Fernüberwachung mehrerer Flughäfen aus einem Remote Tower Center (2022)
Das DLR und Frequentis haben Ende 2021 im europäischen Projekt PJ05-W2 DTT einen Remote-Tower-Center-Prototypen aufgebaut, von dem aus litauische und polnische Fluglosten (Oro Navigacija und PANSA) aus der Ferne 15 simulierte Flughäfen überwacht haben.
Mehr
Projekt City-ATM – Sichere Integration von Drohnen im urbanen Umfeld (2022)
Für das Fundament eines zukünftigen Luftraummanagements im urbanen Raum, in dem neue und konventionelle Luftverkehrsteilnehmer sicher gemeinsam operieren, führte das DLR das Projekt City-ATM durch. Das Video zeigt alle drei Phasen des Ende 2021 abgeschlossenen Projekts.
Mehr
Drohnen bordautonom in dichtem Verkehr betreiben in City-ATM Phase 3 (2022)
In der dritten und letzten Phase des Projekts City-ATM wurden Verkehrsszenarien getestet, in denen eine große Anzahl unterschiedlich ausgestatteter Drohnen gemeinsam und konfliktfrei in einem Luftraum betrieben werden. Dabei wurden Versuche mit realen und virtuellen Drohnen am Flughafen Cochstedt durchgeführt.
Mehr
Interaktion von Drohnen bei Gefahren in City-ATM (2020)
In Phase 2 des Projekts City-ATM wurden im Herbst 2020 komplexe Flugversuche mit mehreren Drohnen am Nationalen Erprobungszentrum in Cochstedt durchgeführt. Dabei wurde beispielhaft demonstriert, wie sich mehrere Drohnen beim Auftreten plötzlicher Gefahren und Notfälle im urbanen Umfeld sicher handhaben lassen.
Mehr
Remote AFIS/UNICOM – kleine Flugplätze durch Remote Tower unterstützen (2020)
Die Kosten moderner Remote Tower Systeme kann die finanziellen Möglichkeiten von sehr kleinen Flugplätzen übersteigen. Das Institut hat zusammen mit Studenten der RWTH Aachen und der Hochschule Osnabrück untersucht, ob ein vereinfachter, besonders kostengünstiger Remote-Tower-Aufbau ausreichend wäre.
Mehr
Multiple Remote Tower Video (2020)
Wie kann man den Betrieb kleinerer Flughäfen kosteneffizienter gestalten? Ein smarter Weg ist die Implementierung der im SESAR-Programm vorgestellten Multiple Remote Tower-Lösungen.
Mehr
DRIVER+ (2019)
Das DLR stellte in einer Katastrophenschutzübung des EU-Projekt DRIVER+ in Eisenerz/Österreich Echtzeitaufnahmen aus der Luft zur Verfügung, um in Zukunft die Lageerfassung und Rettungslogistik bei Katastrophen entscheidend zu unterstützen.
Mehr
Integrated Airports Operations Video (2019)
Im SESAR-Projekt Integrated Airport Operations (IAO) wurden Großdemonstrationen (Very Large Scale Demonstration an drei Flughäfen durchgeführt, die die Vorteile von Air Traffic Management-Lösungen aufzeigen sollen, welche im SESAR-Programm entwickelt wurden.
Mehr
Total Airport Management Video (2019)
Kollaborativ und schnell Flughafenkrisen überwinden ist essentiell für ein erfolgreiches Flugverkehrsmanagement! Im Rahmen des SESAR 2020 Total Airport Management Projekts arbeiten das DLR und seine Partner daran, den reibungslosen Betrieb von Flughäfen bei Ausnahmesituationen wie z. B. extremen Wetterereignissen sicherzustellen.
Mehr
City-ATM Video (2019)
Paket-Drohnen, Lufttaxis oder unbemannte Luftfahrzeuge für Inspektionen werden zukünftig in Städten fliegen und interagieren. Im Projekt City-ATM wird ein Luftraummanagement und Verkehrssteuerungskonzept für die Integration von neuen Luftraumteilnehmern in den unkontrollierten Luftraum erarbeitet.
Mehr
MaRPAS – Maritimer RPAS-Betrieb (2019)
Bei Gefahrenlagen auf See ist es unerlässlich, schnell einen Überblick zu gewinnen. Unbemannte Luftfahrzeuge, die direkt von Schiffen starten, könnten hier helfen. Im Projekt Maritimer RPAS-Betrieb (MaRPAS) wurden die Einsatzmöglichkeiten und -bedingungen solcher Geräte für den Einsatz auf See erforscht.
Mehr
Remote Tower for Multiple Airports (2019)
Im Forschungsprojekts ‚PJ05 Remote Tower for Multiple Airports‘ hat das DLR gemeinsam mit seinen Partnern (Frequentis AG, Leonardo Germany GmbH, HungaroControl und Oro Navigacija) Simulationsversuche durchgeführt, um herauszufinden, wie ein Fluglotse nicht nur einen, sondern mehrere Flughäfen aus der Ferne betreut.
Mehr
ALAADy – Automated Low Altitude Air Delivery Video (2018)
Unbemannter Lufttransport: Wissenschaftler des DLR untersuchen in ALAADy neue Technologien um sicher, flexibel und kostengünstig Fracht an ihr Ziel zu transportieren. Sie erforschen unbemannte Luftfahrzeuge und deren Automatisierungspotential.
Mehr
UFO – Unmanned Freight Operations Video (2017)
Die Bedeutung unbemannter Luftfahrzeuge für zivile Anwendungen nimmt stetig zu. Dabei ist zu erwarten, dass Frachtflugzeuge der Zukunft gerade auch im Langstreckenflug unbemannt sein werden. Der Integration dieser Flugzeuge in das Luftverkehrssystem hat sich das Unmanned Freight Operations (UFO) Projekt des DLR gewidmet.
Mehr
Airport Performance Monitoring and Management Validation Video (2016)
Das DLR-Institut für Flugführung erforscht zusammen mit internationalen Partnern das Konzept eines gemeinsam betriebenen Flughafenleitstands. In einem solchen Leitstand arbeiten die beteiligten Stakeholder am Flughafen zusammen, um so besser auf Störungen im Betriebsablauf reagieren zu können.
Mehr
A-PiMod Video (2016)
Das von der Europäischen Union geförderte Projekt A-PiMod (Applying Pilot Models for Safer Aircraft) leistet einen Beitrag zur Steigerung der Sicherheit des Luftverkehrs durch die Entwicklung einer neuen, multimodalen und adaptiven Cockpit-Architektur – dem Cockpit der Zukunft.
Mehr
DRIVER Video (2015)
Im EU-Projekt DRIVER werden unter Beteiligung des DLR verschiedene Technologien für das Krisenmanagement im Katastrophenfall zusammengeführt und in einer europaweiten gemeinsamen Demonstration angewendet.
Mehr
DeSIRE Video (2012)
Für die Küstenwache und Katastrophenhilfe ist das Überblicken weitläufiger Meeresgebiete eine große Herausforderung. Im Projekt DeSIRE (Demonstration of Satellites Enabling the Insertion of Remotely Piloted Aircraft Systems in Europe) simulierte das DLR unbemannte Erkundungsflüge über dem Mittelmeer und zeigte ein funktionierendes Zusammenspiel mit dem regulären Flugverkehr.
Mehr
WFF – Follow The Green Video (2010)
WFF (Wettbewerbsfähiger Flughafen) war ein Verbundvorhaben von 14 Partnern und wurde im Rahmen des vierten Luftfahrtforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert. Es bestand aus zehn Teilprojekten in den Bereichen An- und Abflug, Rollverkehrsmanagement sowie Turnaround.
Mehr
EMMA2 Video (2009)
Aufbauend auf dem Projekt EMMA entwickelte das DLR gemeinsam mit 24 europäischen Partnern ein neues Konzept der Rollführung auf Flughäfen, das so genannte Rollführungssystem EMMA2. Bei dem stand zum ersten Mal die Rollführung per elektronischer Datenübertragung im Mittelpunkt.
Mehr
EMMA Video (2006)
Stark frequentierte Flughäfen benötigen hocheffiziente Rollführungssysteme. Das europäische Projekt EMMA (European Airport Movement Management by A-SMGCS) widmete sich der Erprobung und Validierung der Verkehrserfassung und Landebahnüberwachung mittels eines erweiterten Rollführungs- und Kontrollsystem (Advanced Surface Movement Guidance and Control System – A-SMGCS).
Mehr
BETA Video (2002)
Das europäische Projekt BETA (Operational Benefit Evaluation by Testing an A-SMGCS) ermittelte den operationellen Nutzen eines Rollverkehrsmanagement-Systems (Advanced Surface Movement Guidance and Control System – A-SMGCS) durch Installationen und Tests mit Lotsen und Piloten auf drei realen Verkehrsflughäfen.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.