DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Kooperationen: SESAR 2020
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Leitbild
Kooperationen
SESAR 2020
Qualitätsmanagement
Ansprechpartner
Anreise
Abteilungen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
SESAR 2020
 

Mit dem "Single European Sky" (SES) hat die Europäische Kommission 1999 ein Programm gestartet, damit die nationalen Lufträume zusammen wachsen, um einen einheitlicheren und effizienteren gesamteuropäischen Luftraum zu schaffen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist zusammen mit dem Nationalen Luft- und Raumfahrtlabor der Niederlande (NLR) seit 2016 Mitglied des EU-Forschungsprogramms "Single European Sky ATM (Air Traffic Management) Research" – kurz SESAR 2020. Ziel von SESAR 2020 ist es, neue Systeme zur Vereinheitlichung des europäischen Luftraums bis zur Marktreife zu entwickeln und den Herausforderungen eines wachsenden Luftverkehrs gerecht zu werden.

Luftraum effizienter nutzen

Das Luftverkehrsmanagement-System in Europa befördert heutzutage über 1,6 Milliarden Fluggäste auf jährlich rund 10 Millionen Flügen. Schätzungen gehen davon aus, dass die Anzahl der Flüge im Jahr 2035 auf 14,4 Millionen steigen wird. Dies wird für das heutige Luftverkehrsmanagement eine enorme Herausforderung, in Anbetracht der teilweisen Fragmentierung des europäischen Luftraums und der vielen unterschiedlichen am Luftverkehr beteiligten Parteien. Neuartige Prozeduren und Technologien in Verbindung mit einer engeren Zusammenarbeit auf europäischer Ebene bieten einen Ausweg. Sie werden helfen können, den europäischen Luftraum in Zukunft effizienter zu nutzen, um dem steigenden Flugverkehr wie auch den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht zu werden.

DLR bringt als SESAR-Mitglied Schlüsselkompetenzen ein

Im DLR wird an innovativen Ansätzen für ein zukünftiges Luftverkehrssystem in Europa geforscht. Hierzu ist beispielsweise ein Luftraum vorgesehen, der ohne die heute übliche Einteilung in Sektoren auskommt oder die Fernüberwachung eines oder mehrerer kleiner Flughäfen aus einem virtuellen Tower heraus. "Diese neuartigen Konzepte für das Luftverkehrsmanagement der Zukunft  bringen wir als Mitglied in das Forschungsprogramm ein", sagt Prof. Dr. Dirk Kügler, Leiter des DLR-Instituts für Flugführung. Im Rahmen des Konsortiums AT-One bildet das DLR mit fünf Forschungsinstituten zusammen mit zwei Divisionen des Nationalen Luft- und Raumfahrtlabor der Niederlande (NLR) eine europäische Forschungsallianz. "Mit AT-One als gelebte europäische Kooperation zweier Großforschungseinrichtungen und einer einzigartigen Simulations- und Flugversuchsinfrastruktur stehen wir in SESAR 2020 als kompetenter Forschungspartner bereit", erklärt Prof. Dr. Kügler.

Ehrgeizige Ziele

Im Rahmen von SESAR 2020 forschen verschiedene Partner aus nahezu allen Luftfahrt-Bereichen an anwendungsorientierten Maßnahmen für einen sicheren, emissionsarmen und kosteneffizienten Flugverkehr in Europa. Alle relevanten Interessensgruppen arbeiten dabei direkt zusammen: Flugsicherungsdienste, Flughäfen, Fluggesellschaften, Flugzeughersteller und Hersteller von Flugsicherungsgerät, sowie die Forschung. So sollen neu entwickelte Systeme validiert werden und auf ihre Marktreife geprüft werden. SESAR 2020 verfügt dafür über ein Budget von 1,5 Milliarden Euro.

SESAR Projekte (Auswahl)
Photo by Fahrul Azmi on Unsplash

AURA (SESAR PJ34-W3 ATM U-SPACE INTERFACE)


Ziel des SESAR-Forschungsprojekts PJ34 AURA ist es, die Grundlagen für die Integration neuer Teilnehmer in das aktuelle und zukünftige Luftverkehrsumfeld zu schaffen, das dazu erforderliche Betriebskonzept zu entwickeln und den Informationsaustausch zwischen U-space und den Air Traffic Management Systemen zu validieren.
Vollständiger Artikel
(c) Volocopter

CORUS-XUAM


CORUS-XUAM befasst sich mit der Implementierung von Urban Air Mobility-Lösungen innerhalb von U-space, indem es die notwendigen Betriebsverfahren und -anforderungen unter Berücksichtigung von Sicherheit, Effizienz und sozialer Akzeptanz entwickelt. Ein Kernelement des Projekts ist die Durchführung von sechs Demonstrationen in verschiedenen europäischen Ländern.
Vollständiger Artikel

Digital Technologies for Tower (SESAR 2020 PJ05-W2 DTT)


Das SESAR-Projekt DTT konzentriert sich auf die Entwicklung eines Flugverkehrsdienstes zur Fernüberwachung von Flugplätzen sowie auf die Validierung innovativer Mensch-Maschine-Schnittstellen und verwandter Technologien für verschiedenste Tower.
Vollständiger Artikel

FALCO (SESAR 2020 PJ33-W3)


Das SESAR-Projekt FALCO untersucht Lösungen, um das Luftverkehrsmanagement und den Einsatz von Fluglotsen flexibler, effizienter und reaktionsschneller zu gestalten. Es werden außerdem Technologien zu digitalen Datenlinks und digitaler Sprachkommunikation erprobt.
Vollständiger Artikel

HAAWAII (Highly Automated Air Traffic Controller Workstations with Artificial Intelligence Integration)


Das Projekt HAAWAII arbeitet an einem „zuhörenden“ Assistenzsystem, um Fluglotsen besser zu unterstützen. Um dieses System mit Spracherkennung an vielen Flughäfen kostengünstig nutzen zu können, wird auf KI und insbesondere maschinelles Lernen zurückgegriffen.
Vollständiger Artikel

INVIRCAT (Investigate IFR RPAS control in airports and TMA)


Das Projekt INVIRCAT (Investigate IFR RPAS control in airports and TMA) untersucht Anforderungen, um ferngeführte Drohnen unter Instrumentenflugbedingungen in die bestehenden Prozeduren der Flugsicherung für den Nahbereich eines Flughafens einzugliedern.
Vollständiger Artikel

PROSA Wave 2 (SESAR 2020 PJ10-W2)


Das Erreichen eines einheitlichen europäischen Luftraums und die Bereitstellung noch sicherer und dabei günstigerer Dienste für immer mehr Luftraumnutzer ist nur möglich mit fokussierten technischen Entwicklungen auf europäischer Ebene. Das SESAR-Projekt PROSA W2 adressiert dies.
Vollständiger Artikel

SINOPTICA (Satellite-borne and In-situ Observations to Predict the Initiation of Convection for ATM)


Hoch aufgelöste Fernerkundungsdaten, GNSS-Datensätze sowie Aufzeichnungen lokaler Wetterstationen bieten zusammen mit numerischen Wettervorhersage­modellen ein großes Potenzial. SINOPTICA will sich dieses für den Flugbetrieb zu Nutze machen, um frühzeitig auf Extremwetter reagieren zu können.
Vollständiger Artikel

START (Stable and resilient ATM by integrating Robust airline operations into the network)


Im Projekt START arbeiten die Partner daran, das Luftverkehrsmanagementsystem stabiler und belastbarer zu gestalten, indem der Flugbetrieb robusten gegenüber Störungen wird.
Vollständiger Artikel

URClearED (A Unified Integrated Remain Well Clear Concept in Airspace D-G Class)


Das SESAR-Projekt URClearED bearbeitet die genauere Ausformulierung des Well-Clear-Begriffs in den Lufträumen D bis G, besonders unter Beteiligung von Drohnen.
Vollständiger Artikel

USEPE (U-space Separation in Europe)


USEPE erforscht ein Konzept zur sicheren Separation von (unbemannten) Luftfahrzeugen im urbanen Luftraum. Hierbei wird insbesondere der Einfluss von turbulenten Windverwehungen zwischen Gebäuden und der mögliche Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens zur Automation des Separationsmanagements beachtet.
Vollständiger Artikel

USpace4UAM (USpace for Urban Air Mobility)


USpace4UAM ist ein auf zwei Jahre angelegtes Demonstrationsprojekt, in dem Hersteller von Lufttaxis und Drohnensystemen, Flugsicherungsdienstleister, Dienstleistungsanbieter und Forschungseinrichtungen gemeinsam den derzeitigen Forschungs- und Entwicklungsstand unbemannter Fluggeräte und Lufttaxis in unterschiedliche Einsatzmissionen demonstrieren wollen.
Vollständiger Artikel
SESAR Videos

Multiple Remote Tower Video (2020)


Wie kann man den Betrieb kleinerer Flughäfen kosteneffizienter gestalten? Ein smarter Weg ist die Implementierung der im SESAR-Programm vorgestellten Multiple Remote Tower-Lösungen.
Mehr

Integrated Airports Operations Video (2019)


Im SESAR-Projekt Integrated Airport Operations (IAO) wurden Großdemonstrationen (Very Large Scale Demonstration an drei Flughäfen durchgeführt, die die Vorteile von Air Traffic Management-Lösungen aufzeigen sollen, welche im SESAR-Programm entwickelt wurden.
Mehr

Remote Tower for Multiple Airports (2019)


Im Forschungsprojekts ‚PJ05 Remote Tower for Multiple Airports‘ hat das DLR gemeinsam mit seinen Partnern (Frequentis AG, Leonardo Germany GmbH, HungaroControl und Oro Navigacija) Simulationsversuche durchgeführt, um herauszufinden, wie ein Fluglotse nicht nur einen, sondern mehrere Flughäfen aus der Ferne betreut.
Mehr
Kontakt
Dr.-Ing. Helmut Többen
Abteilungsleiter Geschäftsstelle und AT-One

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Flugführung
, Geschäftsstelle und AT-One
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2932

Links
AT-One
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.