DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Kooperationen: SESAR
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Leitbild
Kooperationen
SESAR
Qualitätsmanagement
Ansprechpartner
Anreise
Abteilungen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
SESAR Projekte (Auswahl)
Zurück
Drucken

FALCO (SESAR 2020 PJ33-W3)



Das SESAR-Forschungsprojekt FALCO (Flexible ATCO Endorsement and LDACS Complements) untersucht Lösungen, um das Luftverkehrsmanagement und den Einsatz von Fluglotsen flexibler, effizienter und reaktionsschneller gegenüber wechselnden Verkehrsnachfragen und -bedingungen zu gestalten. Im Rahmen des Projekts werden außerdem Technologien zu digitalen Datenlinks und digitaler Sprachkommunikation erprobt.

Das im Rahmen von Horizon 2020 geförderte Projekt arbeitet konkret an zwei Lösungen, um die Effizienz des Luftverkehrsmanagements zu erhöhen:

  • Aufbauend auf früheren Forschungen (beispielsweise aus dem Projekt PROSA) wird FALCO Möglichkeiten untersuchen, Fluglotsen flexibler für bestimmte Teile des Luftraums beziehungsweise Sektoren einzusetzen, je nachdem wann und wo sie benötigt werden. Dies würde bedeuten, dass die gleiche Anzahl an Fluglotsen potenziell größere Teile des Luftraums abdecken oder bei Ausfällen von Kollegen in benachbarten Sektoren die Flugsicherung übernehmen könnten. Auf diese Weise könnten Flugsicherungsdienste flexibler und schneller auf unerwartete Ereignisse, Änderungen der Verkehrsnachfrage oder Personalengpässe reagieren. Dies würde der Kosteneffizienz und der Kapazität im Luftverkehr zugutekommen.
  • Basierend auf den Erkenntnissen aus früheren SESAR-Projekten (PJ.14 und PJ.14-W2) wird FALCO das digitale Flugkommunikationssystem LDACS (L-Band Digital Aeronautical Communication System) unter realen Bedingungen mit Flugversuchen testen. Als digitaler Datenlink bietet LDACS eine praktikable und eine bezüglich der Nutzung des Frequenzspektrums effizientere Alternative zur bestehenden analogen Funkkommunikation. LDACS ist außerdem ein wichtiger Wegbereiter, um neue Flugverkehrskonzepte wie eine dynamischen Luftraumkonfiguration oder eine sektorlose Flugsicherung einzuführen sowie um das Luftverkehrsmanagement langfristig skalierbarer und nachhaltiger zu gestalten.

Das FALCO-Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird vom DLR-Institut für Flugführung geleitet.

Das Institut für Flugführung wird in FALCO das Rahmenkonzept erarbeiten, und weiter ausdetaillieren. Darauf aufbauend werden verschiedene, auf diesen Zweck hochspezialisierte Lotsenassistenzsysteme entwickelt und anschließend in den Simulatoren des Instituts getestet. Das Institut führt ferner umfangreiche Studien zu einem völlig neuartigen Displaykonzept sowie zur Lösung des Berechtigungs- und Kompetenzproblems bei sektorloser Flugführung durch.

 
 

This project has received funding from the SESAR Joint Undertaking under the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 101017479.

Projekt PJ33-W3 FALCO (Flexible ATCO Endorsement and LDACS Complements)
Mitwirkende

DLR (Koordinator)
NLR
DFS
DSNA
ENAIRE
ENAV
EUROCONTROL
FREQUENTIS (FSP)
HONEYWELL AEROSPACE
INDRA
LEONARDO
AIRTEL (NATMIG)
NATS
SKYGUIDE

Laufzeit 2021 – 2023
Finanzierung H2020 / SESAR JU
Website https://www.sesarju.eu/projects/FALCO

Kontakt
Michael Finke
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Flugführung
, Lotsenassistenz
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2921

Downloads
FALCO Newsletter #1 (July 2021) (1,11 MB)
Links
AT-One
Verwandte Themen im DLR
Kommunikationstechnik und Radar
Flugzeugkommunikation und -Navigation
Einrichtungen und Anlagen (Raumfahrt)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.