Der Apron and Tower-Simulator (ATS) stellt im Institut für Flugführung die Lotsenarbeitsplätze am Flughafen dar. Mit dem ATS können neue Systeme und Verfahren für die Verkehrslenkung am Flughafen und im Flughafennahbereich validiert werden.
Lotsen am Flughafen sind verantwortlich für die Starts und Landungen auf den Bahnen sowie für den fliegenden Verkehr in einem Umkreis von 20km um den Flughafen. Zudem leiten sie die Verkehrsführung zwischen Parkposition und Startbahn und geben die Anlass- und Streckenfreigabe.
Im ATS erhalten die Lotsen alle Werkzeuge und Mittel, welche ihnen auch an realen Arbeitsplätzen am Flughafen zur Verfügung stehen. So können die Lotsen das Anflug- und Bodenradar nutzen, erhalten eine Außensicht mit allen Fahrzeugen auf dem Flughafen und können zu den Luftfahrzeugen und anderen Arbeitsstellen auf dem Flughafen per Funk und Telefon Kontakt aufnehmen. Zusätzlich können dem Lotsen weitere Assistenzsysteme zur Verfügung gestellt werden, die ihn bei der Planung, Führung und Überwachung des Verkehrs unterstützen.
Um den Lotsen im Simulator diese Möglichkeiten zu bieten, wird eine spezielle Simulationssoftware eingesetzt. Diese Software berechnet die Flugzeugbewegungen entsprechend den physikalischen Gesetzen, erstellt die Radaranzeigen und generiert die Außensicht. Der Funkverkehr und die Reaktionen der Luftfahrzeuge auf die Kommandos des Lotsen werden von so genannten Pseudopiloten ausgeführt. Sie antworten dem Lotsen entsprechend der vorgeschriebenen Verfahren und steuern die Luftfahrzeuge per Maus und Tastatur.
Anklicken für ein interaktives 360°-Panorama des ATS
Forschungsbereiche
Optimiertes Abflug- und Rollverkehrsmanagement: Insbesondere die großen europäischen Flughäfen stellen durch ihre hohe Auslastung ein Nadelöhr für den Luftverkehr dar. Durch neue Sensor- und Planungssysteme sollen Fluglotsen die Möglichkeit erhalten, die optimale Reihenfolge der rollenden und startenden Luftfahrzeuge zu ermitteln. Somit können Luftfahrzeuge schneller wieder starten. Gleichzeitig helfen neuen Verfahren und Systeme, Treibstoff zu sparen und Lärm zu reduzieren.
Kommunikation zwischen Lotsen und Piloten: Lotsen und Piloten kommunizieren bisher ausschließlich über Funk. Durch neuartige, digitale Datenverbindungen sollen zusätzlich frühzeitig Informationen zwischen Flugsicherung und Cockpit ausgetauscht werden. Möglichkeiten und Wege, diese Kommunikationsform zu nutzen, werden genauso erforscht wie die Rollverkehrsführung mit Hilfe der Rollwegbeleuchtung.
Zukünftige Simulationskomponenten für den Luftverkehr: Im ATS wird beständig an neuen Möglichkeiten für die Luftverkehrssimulation gearbeitet. Dies betrifft die Software zum Beispiel mit neuen Möglichkeiten, Flugzeuge präzise und zeitgenau zu kontrollieren. Aber auch die virtuelle Außensicht wird mit immer mehr Elementen, wie einer realistischen Wettersimulation, erweitert.
Technischer Aufbau
Der ATS bietet dem Lotsen eine 360°-Rundumsicht. Zu diesem Zweck wird eine so genannte Aufprojektion eingesetzt, bei der die Projektoren oberhalb der Lotsenarbeitsplätze hängen. Die Arbeitsplätze sind von einer zylinderförmigen Wand umgeben. Hierauf wird die Sicht aus dem Tower projiziert. Durch die Verwendung von 13 hochauflösenden LED-Projektoren kann so eine hochwertige Rundumsicht erzeugt werden.
Die Arbeitsplätze der Fluglotsen sind den realen nachempfunden. Sie können schnell und unkompliziert auf das jeweilige Forschungsvorhaben angepasst werden. Auch die Einrüstung externer Systeme, von einfachen Softwareprogrammen bis hin zu ganz neuen Arbeitsplätzen, ist möglich.
Auf Softwareseite ergeben sich weitere Anpassungsmöglichkeiten. So kann nahezu jeder Flughafen auf der Welt dargestellt und ein beliebiger Blickpunkt ausgesucht werden. Durch einfache Eingaben kann bestimmt werden, welches Luftfahrzeug auftaucht und welchen Flugweg es nimmt. Auch die Simulation von Bodenfahrzeugen ist so möglich.
Der ATS ist mit allen anderen Simulatoren des Instituts für Flugführung koppelbar. Komplexe, verteilte Simulationen von mehreren Stellen im Luftverkehrssystem sind so möglich.