DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Fachgruppen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Aktuelles aus dem Institut für Flugführung
Drucken

BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“



Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet am 3. und 4. Mai 2022 das BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“. Die zweitägige Konferenz steht unter dem Leitmotiv „Vorbereiten auf morgen – die Zukunft der zivilen Sicherheit gestalten“.

In acht Fachsessions wird vorgestellt und diskutiert, welche Beiträge die zivile Sicherheitsforschung zur Sicherheit unserer Gesellschaft leistet. Tim Stelkens-Kobsch vom DLR-Institut für Flugführung und Leiter des Projekts SATIE wird hierbei die Session 6 „Sicherheitsforschung als Instrument zum Schutz kritischer Infrastrukturen in Europa“ moderieren. In dieser Session wird aufgezeigt, welchen Beitrag insbesondere die europäische Sicherheitsforschung zur Resilienz von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) leisten kann. Dabei müssen sowohl der Schutz vor Naturgefahren als auch vor menschengemachten Bedrohungen adressiert werden. Es soll gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutiert werden, welchen Beitrag die zivile Sicherheitsforschung zur europäischen CER-Richtlinie leisten kann, wie die Wechselwirkungen zwischen physischen- und Cybergefahren erforscht werden können und was die Besonderheiten für den erfolgreichen Ergebnistransfer im Bereich KRITIS sind.

Zum BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“

Das Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit“ beschäftigt sich seit 2007 mit den globalen Herausforderungen der zivilen Sicherheit. Akteure der zivilen Sicherheitsforschung arbeiten an anwendungsorientierten Lösungen, um strategische Ziele, wie beispielsweise die Verbesserung der gesellschaftlichen Resilienz, die Bewältigung von Naturkatastrophen, die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von kritischen Infrastrukturen sowie einen verbesserten Schutz vor Terrorismus und Kriminalität umzusetzen. In den Forschungsprojekten arbeiten Anwender von Anfang an aktiv mit, um die Forschung am Bedarf auszurichten und die Praxistauglichkeit der erarbeiteten Lösungen sicherzustellen.

Um den Austausch der Fachszene zu unterstützen und Impulse für die Programmweiterentwicklung zu erhalten, lädt das BMBF zum Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ ein. Nach vierjähriger pandemiebedingter Unterbrechung findet die Konferenz als Präsenzveranstaltung am 3. und 4 Mai 2022 im Tagungszentrum Cafe Moskau in Berlin statt.

Die Konferenz richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie den Anwenderkreisen ziviler Sicherheitslösungen. Ebenso angesprochen sind Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und politische Entscheidungsträgerinnen und -trägern auf Bundes- und Landes- sowie auf kommunaler Ebene.


Kontakt
Tim Stelkens-Kobsch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Flugführung
, ATM-Simulation
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2514

Artikel zum Thema
SATIE (Security of Air Transport Infrastructures of Europe)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.