DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv 2013
Institut
Forschungsinfrastruktur
Projekte
Aktuelles
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Archiv 2013
Verkehrsunfälle vermeiden: DLR-Wissenschaftler testen Ausweichassistenzsystem zur Kollisionsvermeidung
25. November 2013
Taucht plötzlich ein Hindernis im Straßenverkehr auf, muss der Fahrer sekundenschnell reagieren. In vielen Fällen ist die Reaktionszeit des Fahrers zu lang und ein Zusammenstoß unvermeidbar. Das DLR) hat im EU-Projekt interactIVe einen Lenkassistenten getestet, der hilft, solche Zusammenstöße zu vermeiden oder zumindest abzuschwächen.
Vollständiger Artikel
Deutsch-Chinesisches Forschungszentrum für Verkehr und Mobilität am DLR eröffnet
15. Oktober 2013
"International ITS Joint Research Center of Anhui Province at the DLR" - so lautet die vollständige Bezeichnung des Deutsch-Chinesischen Forschungszentrums, das im September 2013 am Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR in Berlin Adlershof eröffnet wurde. Mit der Anerkennung als gemeinsames Forschungszentrum können nun auch erstmals Projekte finanziell durch das chinesische Forschungsministerium der Provinz Anhui gefördert werden.
Vollständiger Artikel
DLR erweitert Kreuzung in Braunschweig zur Forschung für sicheren Straßenverkehr
19. Juli 2013
Zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zukünftig das Verhalten von Verkehrsteilnehmern an einer der verkehrsreichsten Kreuzungen in Braunschweig. Hierzu ist es notwendig, dass zusätzliche Sensorik an der Kreuzung Hagenring/Rebenring installiert wird.
Vollständiger Artikel
DLR an EU-Projekt für besseres Management im Krisenfall beteiligt
4. Juli 2013
Erdbeben, Hochwasser, Sturm und technische Katastrophen können weite Flächen beeinträchtigen. Um Hilfe für die Betroffenen zu ermöglichen, ist eine genaue Kenntnis der Schäden und der Ereignisse vor Ort wichtig. Die Helfer müssen schnell auf den verbleibenden freien Wegen ins Einsatzgebiet gebracht werden. Gleichzeitig müssen die Gefahren für die Helfer erkannt und beobachtet werden. Im EU-Projekt DRIVER mit maßgeblicher Beteiligung des DLR), sollen Technologien für das Krisenmanagement im Katastrophenfall entwickelt werden.
Vollständiger Artikel
Wissen, wo der Zug ist: DLR, Niedersachsen und Alstom beschließen Förderung intelligenter Zuginformationsplattform
22. April 2013
Mit dem Aufbau der intelligenten Informationsplattform IRMI soll Bahnfahren einfacher werden. Im Rahmen der Zusammenarbeit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Landes Niedersachsen und dem Zughersteller ALSTOM werden bis Ende 2014 insgesamt zwei Millionen Euro in das Projekt investiert.
Vollständiger Artikel
Immer wissen wie es weitergeht - DLR entwickelt Reiseassistenten
8. März 2013
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reist, ist auf verlässliche und zeitnahe Informationen zum Reiseverlauf angewiesen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht an einem Reiseassistenten für Smartphones und öffentliche Anzeigetafeln, der Bahnreisende über Störungen und Verspätungen informiert.
Vollständiger Artikel
Nie mehr Stress bei der Parkplatzsuche
29. Januar 2013
Die Parkplatzsuche zehrt an den Nerven der Autofahrer. Wie schön wäre es, wenn das Auto beispielsweise am Bahnhof selbst seinen Parkplatz sucht, während wir schon in unseren Zug steigen? Damit dies Wirklichkeit werden kann, testen Verkehrsforscher beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig die hochautomatisierte Parkplatzsuche. Das DLR setzt damit einen weiteren Meilenstein bei der Inbetriebnahme der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM).
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.