DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv 2015
Institut
Forschungsinfrastruktur
Projekte
Aktuelles
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Archiv 2015
Abschlusspräsentation der interdisziplinären Forschungsinitiative UR:BAN - Wenn Fahrzeuge und Ampeln miteinander sprechen
7. Oktober 2015
In der Forschungsinitiative UR:BAN hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), in einem Verbund aus insgesamt 31 Partnern aus Forschung und Automobilindustrie, neue Verkehrstechnologien für Städte entwickelt. Die Ergebnisse wurden am 7. und 8. Oktober 2015 in Düsseldorf auf dem Messegelände vorgestellt.
Vollständiger Artikel
Unbemannte Katastrophenhilfe aus der Luft: Rettungsübungen bei simuliertem Hochwasser
11. September 2015
Im EU-Projekts "DRIVER" fanden über drei Tage Flugversuche in einem simulierten Katastrophenszenario statt. Es sind erschütternde Szenen, die in diesen Tagen in Braunschweig simuliert werden: Ein starkes Hochwasser hat das Gebiet um den Tankumsee bei Gifhorn weiträumig überflutet, auch umgebende Straßen sind betroffen und vereinzelt treiben Menschen im Wasser.
Vollständiger Artikel
Alles VABENE++ auf dem Weg nach Wacken
11. August 2015
Es ist das größte Heavy-Metal-Festival der Welt. Innerhalb von zwölf Stunden war das Wacken Open Air 2015 ausverkauft. Damit die Anfahrt nicht genauso lange dauerte, unterstützten die Experten vom VABENE++-Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) das bestehende Verkehrskonzept des Veranstalters live vor Ort. Regen und Matsch erschwerten zwar die Bedingungen – die DLR-Wissenschaftler können sich jetzt aber über saubere Ergebnisse freuen.
Vollständiger Artikel
Mit dem Tablet hinterm Steuer
21. Juli 2015
Einen Film schauen, im Internet surfen oder E-Mails schreiben, während das Auto von alleine fährt. Hochautomatisierte Fahrzeuge werden das schon bald möglich machen. Doch in absehbarer Zukunft muss der Fahrer immer noch im Stande sein, rechtzeitig das Steuer wieder zu übernehmen. Das DLR hat dafür ein System entwickelt, das den Fahrer direkt auf dem Mobilgerät warnt, wenn die Automation an ihre Grenzen stößt.
Vollständiger Artikel
DLR unterstützt Bayerische Hilfsorganisationen während G7-Gipfel
4. Juni 2015
Rund um den G7-Gipfel im oberbayerischen Elmau sind die Rettungskräfte in erhöhter Alarmbereitschaft. Vom 5. bis 8. Juni 2015 unterstützt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Bayerische Rote Kreuz (BRK) als Teil der Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen in Bayern im Reservezentrum Geretsried.
Vollständiger Artikel
Blitzlicht für mehr Sicherheit an Bahnübergängen
21. Mai 2015
Unfälle an Bahnübergängen haben meist schwerwiegende Folgen. Etwa jeder vierte Unfall endet tödlich. Besonders an unbeschrankten Bahnübergängen ist die Unfallgefahr sehr hoch. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat deshalb ein System entwickelt, das die Aufmerksamkeit der Autofahrer an diesen sogenannten nicht-technisch gesicherten Bahnübergängen erhöhen und das Unfallrisiko minimieren soll.
Vollständiger Artikel
Projekt VABENE ++: DLR unterstützt Rettungskräfte bei Einsatzübung
28. April 2015
Proben für den Ernstfall: Es sieht dramatisch aus: mehrere Verletzte werden versorgt, das Bayerische Rote Kreuz (BRK) schickt seine Rettungsdienste, Notärzte und Schnelleinsatztruppen aus, ein Flugzeug kreist über dem Unglücksort. All das ist Teil einer Übung des BRK, das mit Unterstützung des DLR und anderen Partnern wie dem internationalen Forschungsprojekt CRISMA den Ernstfall erprobt.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.