DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Institut
Forschungsinfrastruktur
Projekte
Aktuelles
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Mittendrin - Einblicke in die aktuelle Forschung
Künstliche Intelligenz – Anwendung der Schlüsseltechnologie am Institut für Verkehrssystemtechnik
31. März 2020
Alle Aspekte von Mobilität werden mittlerweile in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Besonders die Forschung an einer Erhöhung der Sicherheit, an der effizienteren Nutzung des vorhandenen Verkehrsnetzes (insbesondere im urbanen Raum) sowie an einer möglichst ressourcen- und umweltverträgliche Mobilität haben neben der Schaffung neuer digital geprägter Geschäftsmodelle aktuell eine hohe Relevanz für unser alltägliches Leben.
Vollständiger Artikel
Serious Games zur Vermittlung neuer Mobilitätskonzepte
24. Februar 2020
Kann ein Spiel dazu beitragen, mehr Nutzer für neue Mobilitätskonzepte zu gewinnen? Dieser Frage widmete sich Alexandra König, Doktorandin am DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik in Braunschweig, in einer kürzlich veröffentlichten Studie.
Vollständiger Artikel
Die Straße in der virtuellen Welt
15. Januar 2020
Im Projekt Virtuelle Welt haben die DLR-Wissenschaftler ein exaktes Abbild eines städtischen Straßengelfechts erstellt. So können automatisierte Fahrfunktionen bereits im Vorfeld detailliert getestet werden.
Vollständiger Artikel
Rail2X-Technologie für einen smarten Bahnverkehr
28. Juni 2019
Die Forschung an der sogenannten Rail2X-Technologie wird konkret: Jetzt testen die Forscher konkrete Anwendungen im realen Bahnverkehr.
Vollständiger Artikel
Mensch-Maschine-Design: Auto, gib mir ein Zeichen!
6. Juni 2019
Das DLR erforscht die Interaktion von automatisierten Fahrzeugen mit menschlichen Verkehrsteilnehmern im EU-Projekt interACT.
Vollständiger Artikel
Mensch vs. Technik: Warum besser nicht immer zielführender ist
29. November 2018
Im Rahmen des Projekts PEGASUS bearbeitet das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Frage, welche Ansprüche Gesellschaft, Experten und Entwickler an die Leistungsfähigkeit automatisierter Fahrzeuge stellen und inwiefern diese Technik mit dem Menschen optimal harmonieren kann.
Vollständiger Artikel
Apps oder Anzeigen an Haltestellen? – Studie zu Fahrgastinformationen im ÖPNV
17. Februar 2017
Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine Studie zu dynamischen Fahrgastinformationen mit Echtzeitdaten durchgeführt und nutzt die Ergebnisse für ihre Mobilitätsforschung.
Vollständiger Artikel
Das Virtual Reality Labor für die Forschung zum automatisierten und vernetzten Fahren
1. Dezember 2016
Das Virtual Reality Labor des Instituts für Verkehrssystemtechnik ist im gesamten DLR eine der wichtigsten Großanlagen in der Forschung zum automatisierten Fahren und für die Entwicklung und Erprobung von Assistenzsystemen.
Vollständiger Artikel
PEGASUS - Automatisiertes Fahren effektiv absichern
29. November 2016
Sich während der Fahrt zurücklehnen, Emails schreiben oder Zeitung lesen. Die technischen Voraussetzungen sind bereits erarbeitet und in verschiedenen Projekten demonstriert worden. Doch bis diese automatisierten Systeme auch tatsächlich in Serie auf der Straße eingesetzt werden können, müssen noch viele Fragen geklärt werden.
Vollständiger Artikel
Umweltfreundlicher ÖPNV perfekt optimiert
14. September 2016
In dem vom BMWi geförderten Projekt MENDEL erarbeiten Wissenschaftler ein ganzheitliches Systemkonzept zur intelligenten Verknüpfung des Stromnetzes mit dem Verkehrssystem - damit nicht nur Elektrobusse, sondern alle Verkehrsteilnehmer künftig möglichst effizient zum Ziel kommen.
Vollständiger Artikel
Forschung für weniger Schienenverkehrslärm
30. August 2016
IbO:LES - Wie sich ein Konzept zur Lärmminderung im Flugverkehr auf die Schiene übertragen lässt
Vollständiger Artikel
Eine virtuelle Welt für ein reales Fahrgefühl
15. Juni 2016
Seit über drei Jahren tüfteln die DLR-Wissenschaftler an dreidimensionalen Abbildern von Städten, um in der Simulation möglichst realitätsnahe Tests für automatisiertes Fahren durchführen zu können. Das Projekt nennt sich „Virtuelle Welt“ und ist in seiner Komplexität bisher einzigartig.
Vollständiger Artikel
Technik, die in einen Koffer passt
19. Mai 2016
Messfahrten zur Überprüfung des Schienennetzes kosten die Bahnen viel Geld und sind sehr aufwändig. Doch warum viel Aufwand betreiben, wenn es auch einfach geht? Das Institut für Verkehrssystemtechnik in Braunschweig packt die Technik in einen Koffer und fährt los.
Vollständiger Artikel
Von Car2X zu Rail2X – Wenn die Straße mit der Schiene spricht
19. Mai 2016
Die intelligenten Autos der Zukunft kommunizieren miteinander und mit der umliegenden Infrastruktur. Die Technologie dahinter nennt sich Car2X. Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik wendet die Car2X-Technologie jetzt erstmals verkehrsträgerübergreifend für die Kommunikation zwischen Schiene und Straße an.
Vollständiger Artikel
Die intelligente Ampel von morgen
19. April 2016
Lichtsignalanlagen (LSA), wie Ampeln im Fachjargon genannt werden, sind ein wichtiges Element des städtischen Verkehrsmanagements. Dabei müssen die Interessen von vielen verschiedenen Verkehrsteilnehmern berücksichtigt und in einer Steuerung vereint werden: Es gilt die Ampelsteuerung des Kraftfahrzeugverkehrs, des öffentlichen Personennahverkehrs sowie von Fußgängern und Radfahrern bestmöglich aufeinander abzustimmen.
Vollständiger Artikel
Wenn das automatisierte Fahrzeug so fährt, wie ich will
19. April 2016
Für Forschung, Politik und Automobilhersteller ist es DAS Thema: automatisiertes Fahren. Der Traum vom Zeitunglesen hinter dem Steuer, während mein Auto mich zum nächsten Termin bringt, liegt längst nicht mehr in weiter Ferne. Doch mit den neuen Technologien werden auch kritische Stimmen laut: Viele Autofahrer fühlen sich zum passiven Beifahrer degradiert. Sie haben Angst vor Kontrollverlust und fürchten den Spaß am Fahren zu verlieren.
Vollständiger Artikel
Radfahrer im Straßenverkehr sichtbarer machen
15. April 2016
Im Jahr 2014 sind in Deutschland fast 400 Radfahrer bei Unfällen ums Leben gekommen. Dieser Wert macht zwölf Prozent aller Verkehrstoten aus. Grund genug für die Forscher des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik in dem EU-Projekt XCYCLE an innovativen Lösungen für die Sicherheit der Radfahrer zu forschen.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.