Mobilität hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Menschen wollen sicher, bequem und schnell ihr Ziel erreichen. Güter müssen über kurze und lange Strecken kostengünstig transportiert werden. Folgen der Mobilität zeigen sich in Umweltbelastungen, Unfällen und Staus und verstärken sich mit dem stetig wachsenden Verkehrsaufkommen. Diesen Herausforderungen stellen wir uns. Wir erarbeiten Lösungen für eine sichere und effiziente Mobilität der Zukunft.
Unsere Aufgabe
Die Mobilität von Menschen und den Transport von Gütern zu gestalten – das ist unsere Aufgabe. Unsere Forschung und Entwicklung konzentrieren wir dabei auf Automotive- und Bahnsysteme sowie Verkehrs- und Mobilitätsmanagement. Die Leitziele unserer Arbeit sind: Sicherheit, Effizienz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität. Dabei hat unsere Forschung stets das Gesamtverkehrssystem mit all seinen Wechselwirkungen im Blick.
Zur Unterstützung unserer wissenschaftlichen Arbeit entwickeln und betreiben wir Großforschungsanlagen vom Versuchsfahrzeug bis hin zum komplexen Simulationslabor.
Wir konzipieren, entwickeln und evaluieren nutzergerechte und anwendungs-orientierte Lösungen und Systeme zur Situationserfassung, -bewertung und -beeinflussung, zur Sicherung und Disposition sowie für Assistenz und Automation.
Das Institut
Etwa 250 wissenschaftliche Mitarbeitende – Ingenieure, Psychologinnen und Informatiker – arbeiten im Institut für Verkehrssystemtechnik an den Standorten Braunschweig und Berlin. Sie leisten Forschung und Entwicklung für Automotive- und Bahnsysteme und für das Verkehrsmanagement. Und damit erbringen sie einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz des Verkehrs auf Straße und Schiene. Die enge Kooperation im Verbund der Institute und Einrichtungen des DLR ermöglicht die Nutzung von Synergien mit der Luft- und Raumfahrt und der Energietechnik.
Das Institut für Verkehrssystemtechnik wurde 2001 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer am Braunschweiger Forschungsflughafen gegründet. Es ist seitdem stetig gewachsen und baut seine Forschungsaktivitäten konsequent aus. Unsere Wissenschaftler arbeiten auf nationaler und internationaler Ebene mit Partnern und Kunden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eng zusammen. Nach dreijähriger Institutsleitung durch Frau Prof. Katharina Seifert hat seit 1. Oktober 2021 Prof. Michael Ortgiese die kommissarische Leitung inne.
Die Qualität der Arbeit des Instituts ist nach ISO 9001 zertifiziert. Das Bahnlabor RailSiTe® ist als Prüflabor für die Konformität und Interoperabilität von ETCS-Subsystemen und -Komponenten nach ISO 17025 akkreditiert.