DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles:Archiv 2018
Institut
Labore und Großanlagen
Projekte
Aktuelles
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Archiv 2018
DLR-Forschungsfahrzeug vor der Rheinkniebrücke

Digitales Testfeld Düsseldorf nimmt Betrieb auf


24. September 2018
In Düsseldorf wird auf einer 20 Kilometer langen Teststrecke automatisiertes und vernetztes Fahren getestet. Dabei kommunizieren Forschungsfahrzeuge untereinander und über spezielles WLAN mit der Streckeninfrastruktur. Eine digitale Karte enthält alle relevanten Informationen wie Ampeln, Parkleitsysteme und Warn- und Geschwindigkeitshinweise der Teststrecke
Vollständiger Artikel
Kooperativer Spurwechsel mit DLR-Forschungsfahrzeugen

Das Auto von morgen: Erste Ergebnisse aus dem DLR-Projekt Next Generation Car


5. September 2018
Mit dem Projekt Next Generation Car arbeitet das DLR an der Vision des automatisierten Fahrens der Zukunft. Am 5. September 2018 stellten die DLR-Verkehrsforscher die ersten Erkenntnisse mit eine Ausstellung und Fahrdemonstrationen am Standort Braunschweig vor.
Vollständiger Artikel
Sascha Knake-Langhorst (DLR) und Prof. Baum (Uni Göttingen)

Informatiker der Universität Göttingen kooperieren mit Verkehrstechnikern des DLR


8. Juni 2018
Das Zusammenführen der Daten verschiedener Sensoren - die sogenannte Sensordatenfusion - ist ein fundamentaler Bestandteil moderner, intelligenter Systeme im Straßenverkehr. Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Forschungsgruppe Datenfusion am Institut für Informatik der Universität Göttingen arbeiten auf diesem Gebiet künftig enger zusammen.
Vollständiger Artikel
HEAT Bus

Autonom fahrende Busse in der Hamburger HafenCity: DLR forscht zur Entwicklung und Akzeptanz vom autonomen Nahverkehr im Projekt HEAT


1. Juni 2018
Die Nutzung eines autonom fahrenden Busses sollte einfach, angenehm und mit einem hohen Sicherheitsgefühl verbunden sein. Dazu forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation).
Vollständiger Artikel
Das Amber-Light an der Forschungskreuzung

Blinklicht schützt Radfahrer vor abbiegenden Fahrzeugen - DLR forscht mit "Amber Light" im Braunschweiger Stadtverkehr


8. März 2018
Radfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Umso wichtiger ist es, sie zu schützen und kritischen Situationen vorzubeugen. Das hat sich auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Ziel gesetzt und installiert nun das sogenannte "Amber Light" an der Braunschweiger Forschungskreuzung.
Vollständiger Artikel
DLR-Forschungsfahrzeug in Braunschweig

DLR testet Car2X-Kommunikation im Realverkehr


4. April 2019
Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ab Anfang Oktober 2018 in Braunschweig im das Überqueren einer Ampelkreuzung mit einem Verbund kooperierender automatisierter Fahrzeuge testen. Hierzu werden die bereits im Zusammenhang mit der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) an den Ampelmasten am Tostmannplatz in Braunschweig angebrachten Antennen- und Messtechnik genutzt.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.