DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv 2022
Institut
Forschungsinfrastruktur
Projekte
Aktuelles
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Archiv 2022
Forschende lassen Zug mit Hilfe von 5G-Mobilfunktechnologie im Erzgebirge ferngesteuert fahren
23.11.2022
m erzgebirgischen Schlettau wird wieder Geschichte geschrieben. Die Autoren: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz. Während einer Erprobungsfahrt auf einer Teststrecke, die von der Erzgebirgsbahn betrieben wird, wurde der Remotezugriff auf ein Schienenfahrzeug untersucht.
Vollständiger Artikel
Japanisch-deutsche Forschungskooperation: SIP-adus Workshop in Kyoto & CAD:HF Abschlussveranstaltung in Tokyo
19.10.2022
Als eins der jährlichen Highlights der internationalen Forschungsvernetzungen hat in Japan der SIP-adus workshop (SIP-adus - Innovation of Automated Driving for Universal Services) vom 11. bis 13.10.22 in Kyoto stattgefunden, welcher dieses Jahr 487 TeilnehmerInnen aus 18 Ländern aus Wissenschaft und Politik in Kyoto zusammengeführt hat.
Vollständiger Artikel
Zusammenarbeit in Lehre und Forschung intensiviert – TH Wildau und DLR unterschreiben Kooperationsvertrag
17.10.2022
Ausbildung und Forschung profitieren voneinander – das haben die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erkannt und arbeiten daher ab jetzt enger zusammen. Dafür haben die Hochschule und die Forschungseinrichtung am Freitag (14.10.2022) einen Kooperationsvertrag unterschrieben.
Vollständiger Artikel
Perspektivenwechsel: Frische Daten für den Straßenverkehr der Zukunft
13.10.2022
Um die zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen und gleichzeitig den Straßenverkehr sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, arbeitet das DLR an Technologien zur Vernetzung der Verkehrsteilnehmenden. Das Projekt KoKoVI betrachtet den Verkehr als vernetztes System, in welchem Fahrzeuge, Radfahrende, Fußgänger und die Verkehrsinfrastruktur Daten austauschen und miteinander kooperieren.
Vollständiger Artikel
Ein Jahr Gaia-X 4 KI – das Projekt geht in die Praxisphase
10.10.2022
Bereits nach einem Jahr Laufzeit kann das Projekt GAIA-X 4 KI erste Ergebnisse beim Aufbau verteilter Systemstrukturen für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Automotive-Bereich vorweisen. Dazu gehören erste Demonstratoren, anhand derer das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den 13 beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Anwendung der offenen IT-Infrastruktur Gaia-X zeigen kann.
Vollständiger Artikel
Jetzt kostenfrei testen in Potsdam: Ein paar Klicks, dann geht’s mit der juu-Limo nach Hause
23.08.2022
Flexibel unterwegs sein, und das ohne eigenes Auto – das ist jetzt im Potsdamer Norden möglich. Im Neubaugebiet Bornstedter Feld testet das DLR gemeinsam mit weiteren Projektbeteiligten ein flexibles Shuttle, das ohne feste Haltestellen und ohne Fahrpläne auskommt. Gebucht werden kann die „juu-Limo“ ganz einfach über die juu-App der Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP). Vom 12. bis 17. September 2022 findet der Testbetrieb im Bornstedter Feld statt.
Vollständiger Artikel
Wir machen Städte smart
23.08.2022
Werden wir bald in autonomen Flugtaxis über die Stadt fliegen? Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, aber schon heute können uns digitale Technologien den Alltag erleichtern. Die Bundesregierung unterstützt im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) 73 Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen auf dem Weg zur Smart City.
Vollständiger Artikel
Was ist besser: Ein Parkhaus oder Parkplätze am Straßenrand?
23.08.2022
Nach Feierabend geht sie los, die Parkplatzsuche zuhause. In vielen Wohngebieten muss man lange suchen, um einen freien Parkplatz zu finden. Das kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern während des sogenannten Parksuchverkehrs werden Emissionen ausgestoßen. Zudem entsteht Verkehrslärm und die Verkehrssicherheit wird verringert. In einer Studie hat das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik untersucht, welche Auswirkungen Quartiersgaragen auf die Parkplatzsuche haben.
Vollständiger Artikel
Das DLR auf der InnoTrans 2022
28.07.2022
Einen Einblick in aktuelle Arbeiten, Projekte und Ergebnisse vermittelte das DLR auf der Bahnmesse InnoTrans vom 20. bis 23. September 2022 in Berlin.
Vollständiger Artikel
Projekt ALFRIED – Messfahrten in Testfeldern zum automatisierten und vernetzten Fahren zur Prüfung der Kompatibilität von V2X-Nachrichten
21.07.2022
Im Rahmen des Arbeitspakets 4.2 zur Harmonisierung und Konformität im Projekt ALFRIED hat das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) von März bis Juni 2022 Messfahrten in mehreren deutschen Testfeldern für das automatisierte und vernetzte Fahren durchgeführt. Mit dabei waren das Testfeld Niedersachsen, die Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg, das Digitale Testfeld Dresden, das Testfeld Leipzig, sowie das Testfeld Kassel und das Testfeld Deutschland in Frankfurt.
Vollständiger Artikel
Forschung zum Greifen nah
12.07.2022
Am Samstag, den 02.07., hat der DLR-Standort in Berlin interessierten BesucherInnen seine Tore geöffnet. Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) hat sowohl kleine als auch große Gäste angelockt.
Vollständiger Artikel
German-Japanese symposium on safety assurance for connected and automated driving
29.06.2022
Basierend auf der Projektkooperation zwischen Japan und Deutschland im Themenbereich Sicherheitsgewährleistung für vernetztes und automatisiertes Fahren hat der gemeinsame Workshop safeCAD-DJ (German-Japanese symposium on safety assurance for connected and automated driving) stattgefunden. Sein Ziel: fruchtbare und effiziente Rahmenbedingungen für den Austausch von Ergebnissen schaffen und die Diskussion zukünftiger Projekte anregen.
Vollständiger Artikel
Sichere KI für autonomes Fahren – KI Absicherung präsentiert Sicherheitsargumentation in Berlin
21.06.2022
Als erstes von vier Projekten der KI Familie der VDA Leitinitiative für autonomes und vernetztes Fahren schließt das Förderprojekt KI Absicherung seine Arbeiten ab. Am 23. Juni wurden in Berlin die Forschungsergebnisse des öffentlich geförderten Projekts präsentiert. In den vergangenen drei Jahren hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) darin mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft an der Nachweisbarkeit der funktionalen Sicherheit von KI-basierten Systemen in automatisierten Fahrzeugen geforscht.
Vollständiger Artikel
Smartes Niedersachsen: Ministerpräsident Stephan Weil zu Besuch am DLR-Standort Braunschweig
16.06.2022
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil widmet sich im Rahmen seines Besuchs dem Thema „smarte“ Projekte. Am 13.06. hat er dazu gemeinsam mit den DLR-ForscherInnen und der DLR-Vorstandsvorsitzenden Dr. Anke Kaysser-Pyzalla das Testfeld Niedersachsen besucht. Das Testfeld ist ein Leuchtturmprojekt für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen und somit ein wichtiger Bestandteil der Forschung zum automatisierten Fahren. Auch das Thema Mobilfunk nach 5G-Standard spielte bei dem Besuch eine große Rolle.
Vollständiger Artikel
Der Zukunft einen Schritt näher: @CITY präsentiert Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zum automatisierten Fahren in der Stadt
10.06.2022
Unterschiedlichste Verkehrsteilnehmer auf engem Raum, komplexe Verkehrsführungen und eine Vielzahl von schwer vorhersehbaren Szenarien: Der moderne Stadtverkehr ist eine herausfordernde Gleichung mit unzähligen Variablen. Trotzdem muss es – vor allem im Hinblick auf Sicherheit, Energieeffizienz und Lebensqualität – gelingen, automatisiertes Fahren langfristig auch in urbanen Räumen zu etablieren.
Vollständiger Artikel
5G-Reallabor für Innovationspreis des Bundeswirtschaftsministeriums nominiert
30.05.2022
„Ich freue mich, dass das 5G-Reallabor mit der Nominierung für seine bürgernahe Umsetzung und seinen praxisorientierten Ansatz gewürdigt wird. Hier in der Region Braunschweig-Wolfsburg vereinen wir fortschrittliche Forschungseinrichtungen, innovative Unternehmen und offene Kommunen – ein perfekter Standort für dieses Projekt“, sagt Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung und Beiratsvorsitzender im Projekt.
Vollständiger Artikel
Testen des Zugsicherungssystems im ETCS-Labor – Herausforderungen und Lösungen
08.04.2022
Im Eisenbahnlabor RailSiTe® erforscht das DLR seit circa 10 Jahren neue Konzepte und Verfahren zur schnelleren Inbetriebnahme von komplexen Kommunikationssystemen für den Straßen- und Schienenverkehr. Die Relevanz dieses Themas und der Bedarf an neuen Testverfahren zeigen regelmäßige Meldungen von Verzögerungen im Betriebsablauf durch das Sicherungssystem "European Train Control System“ (ETCS).
Vollständiger Artikel
NGT BIT Slip Coaching und Virtual Coupling Online Demonstrator
13.01.2022
Ein interaktiver Online-Demonstrator zeigt das virtuelle Kuppeln im Bahnbetrieb. Könnten neue Betriebsverfahren wie das Slip Coaching den Bahnverkehr revolutionieren? Hier können Sie das Ganze interaktiv ausprobieren!
Vollständiger Artikel
OnboardEU - mit KI Schäden am Gleis automatisch erkennen
06.01.2022
Straßenbahnen sind stark frequentierte öffentliche Verkehrsmittel, die auch durch eng bewohnte Stadtbezirke fahren. Besonders störend empfinden Fahrgäste und Einwohner dabei meist Lärm und Erschütterungen, die durch Schäden an den Gleisen verursacht werden. Darüber hinaus bedeuten die Schäden höhere Kosten für die Fahrzeugbetreibenden.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.