DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Events:Archive 2015
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Projects
Press Releases
Events
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archive 2016
Archive 2015
Publications
Offers
Report Series
Veranstaltungen - Archiv 2015
Back
Print

Optimierung der Verkehrssicherheit und -leistung an Kreuzungen verschiedener Verkehre. OptiSiLK-Abschlussveranstaltung (21. Mai 2015)



Im urbanen Raum steigt die Komplexität des Verkehrsgeschehens durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer vor allem in Kreuzungsbereichen. Die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des städtischen Verkehrs birgt daher besondere Herausforderungen. Die Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) bietet ein vielfältiges Instrumentarium zur Erforschung insbesondere des urbanen Verkehrs.

Im Projekt OptiSiLK (Optimierung der Verkehrssicherheit und -Leistung an Kreuzungen verschiedener Verkehre) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) neuartige Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Optimierung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit an Schnittstellen unterschiedlicher Verkehrsträger erarbeitet. Im Fokus steht dabei die Nutzung hochgenauer Daten über das Verhalten einzelner Verkehrsteilnehmer zur Entwicklung und Implementierung von Assistenz- und Sicherheitskonzepten an Kreuzungspunkten verschiedener Verkehre. Hierbei wurden sowohl Straßenkreuzungen als auch Bahnübergänge betrachtet. Das Projekt OptiSiLK optimiert damit auch die Forschungsmöglichkeiten mit AIM.
 

Zeit & Ort

21. Mai 2015
DLR Braunschweig, Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
 

Programm

13:30

Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Direktor des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik
13:40 Grußwort
N.N., Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
13:50 Links, rechts, geradeaus –
Motivation und Ansätze für kreuzende Verkehre im Projekt OptiSiLK im Überblick

Dipl.-Ing. Sascha Knake-Langhorst, Projektleiter OptiSiLK
14:00

Sehen, verstehen – fahren!
Mentale Repräsentation verschiedener Verkehrsteilnehmer
an urbanen Straßenkreuzungen und ihre Unterstützung

Dipl.-Ing. Robert Kaul

14:15 Ja, wo fahren sie denn?
Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen

Dr.-Ing. Marek Junghans
14:30 Der Zug hat Vorfahrt!
Human Factors-Maßnahmen zur Wahrnehmungssteuerung von Autofahrern an Bahnübergängen

Dipl.-Psych. M.Sc. Jan Grippenkoven
14:45 Gutes noch besser!
Optimierung der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) durch das Projekt OptiSiLK

Prof. Dr. Frank Köster, Abteilungsleiter Automotive im DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
15:00 Diskussion
15:10 Zusammenfassung
Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Direktor des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik

15:15

Vertiefende Demonstrationen und Poster-Ausstellung
  • Schematische Raumrepräsentationen in der Simulation (Virtual Reality Labor)
  • Aufbau mentaler Raummodelle im Test (Dynamischer Fahrsimulator)
  • Erkennung von kritischen und atypischen Situationen mittels weiträumiger Verkehrserfassung (Live-Demo, Studienergebnisse)
  • Blicklenkung am Bahnübergang durch periphere Lichtreize (Live Demo, Studienergebnisse)
  • Wirksamkeit von Vorfahrtssymbolik am Bahnübergang (Studienergebnisse und Demo) 
17:30 Ende

 

 

Kontakt

OptiSiLK@dlr.de


Related Articles
Blitzlicht für mehr Sicherheit an Bahnübergängen
Downloads
OptiSiLK: Poster (1.43 MB)
OptiSiLK: Begrüßung und Einleitung (Prof. Lemmer) (0.65 MB)
OptiSiLK: Überblick (S. Knake-Langhorst) (0.44 MB)
OptiSiLK: Mentale Repräsentation (R. Kaul) (1.61 MB)
OptiSiLK: Erfassung von Verkehrsteilnehmern (Dr. M. Junghans) (1.69 MB)
OptiSiLK: Human Factors-Maßnahmen am BÜ (J. Grippenkoven) (3.52 MB)
OptiSiLK: Optimierung von AIM (Prof. F. Köster) (1.2 MB)
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.