DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Events
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Projects
Press Releases
Events
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archive 2016
Archive 2015
Publications
Offers
Report Series
Veranstaltungen - Archiv 2014
Back
Print

AIM-Auftakt 2014+ (17. Juli 2014)



AIM – einzigartige Großforschungsanlage für die Verkehrsforschung

Der Aufbau der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) wurde 2013 abgeschlossen. Damit ist mit Unterstützung des Bundes, des Landes Niedersachsen, der Stadt Braunschweig und weiteren Partnern eine deutschlandweit einzigartige Großforschungsanlage entstanden, die das komplette Spektrum der Verkehrsforschung abbilden kann: von der Erhebung empirischer Daten über Tests in Simulationen oder Laboren bis hin zur tatsächlichen Erprobung im realen Verkehr. Entwicklung und Erprobung von Fahrerassistenzen, modernes Verkehrsmanagement und soziologische Verkehrsanalysen – für alle diese Forschungsrichtungen bildet AIM eine ideale Forschungsplattform. Je nach Fragestellung wird die Basisinfrastruktur ständig erweitert und an neue Aufgaben angepasst, erspart aber komplette Neuinvestitionen. So können wissenschaftliche Einrichtungen, aber auch kleine, mittelständische und große Unternehmen individuell an "ihren" Themen forschen.

AIM-Auftakt 2014+ : Vorstellung der AIM-Infrastruktur und Demonstration ihrer Nutzung

Mit der Fertigstellung von AIM beginnt im Jahr 2014 auch ihre Nutzung. Mit einer informativen und anschaulichen Veranstaltung möchte das DLR Auftraggebern und Aufbaupartnern eine Vorstellung von der Realisierung ihres Engagements in die Großanlage AIM sowie über die konkrete Nutzung vermitteln. Des Weiteren sollen bestehenden und potentiellen Nutzern aus Industrie und Forschung Anknüpfungspunkte für Diskussionen über die Nutzung dieser vielfältigen Forschungsinfrastruktur geboten werden. Demonstrationen konkreter Anwendungen von AIM veranschaulichen die in Vorträgen vorgestellten Bausteine von AIM.

Ausstellung

In einer Ausstellung werden die vielfältigen Dienste von AIM informativ und anschaulich vorgestellt. Experten stehen an den Exponaten für vertiefende Gespräche bereit, um die Potentiale für die Nutzung zu erläutern. Die gezeigten Themen: Forschungskreuzung, Car-2-X-Referenzstrecke, Virtuelle Referenzstrecke, Fahrerverhaltens-Analyse (Naturlatistic Driving Studies Platform und Fahrerleistungsdatenbank), Kooperative Fahrsimulation, Modulares Mockup, Mobile Dienste, Backend, Straßenbahn-Simulator, Virtuelle Bahnreferenzstrecke, Forschungs-Bahnübergang, ÖPNV-Datendienste, Verkehrsdatenplattform, Verkehrsfluss-Simulation und Lichtsignalanlagen-Steuerung.

Fahrdemonstrationen

In Fahrdemonstrationen werden erste Anwendungen für zukünftige Assistenz- und Automationsfunktionen für die Besucher erlebbar gemacht. Die Teilnehmer können in einem Fahrzeug über die Referenzstrecke auf dem Braunschweiger Ring mitfahren und dabei sehen und erfahren, wie eine Grüne-Welle-Assistenz (GLOSA Green light optimized speed advisory) mithilfe der von der Referenzstrecke kommunizierten Restrot- und Restgrünzeit eine Geschwindigkeitsempfehlung für energieeffizientes Fahren gibt. Sowohl das DLR als auch die IAV GmbH demonstrieren solch ein GLOSA, beide nutzen dabei unterschiedliche technische Standards der Referenzstrecke. In einer weiteren Fahrdemonstration auf dem Parkdeck der Stadthalle zeigt einen automatisierte Parkvorgang, den der ausgestiegene Fahrer mithilfe eines Smartphones auslöst.

 

Ort

Stadthalle Braunschweig
Congress Saal
Leonhardplatz
38102 Braunschweig

 


Related Articles
Eine Stadt wird zum Verkehrslabor – Auftakt für AIM in Braunschweig
Downloads
AIM - Eine Stadt wird zum Verkehrslabor (95.64 MB)
AIM-Überblicksvortrag von Prof. Lemmer (3.18 MB)
Poster/Handouts vom AIM-Auftakt 2014+ (13.3 MB)
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.