DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Press Releases
:
Archive 2014
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Projects
Press Releases
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Events
Publications
Offers
Report Series
Archiv 2014
Mit dem Smartphone durch die Stadt - App hilft Sehbehinderten und Blinden im Straßenverkehr
16. Dezember 2014
Wie finden sich Blinde und Sehbehinderte im Verkehr zurecht? Und wie kann man dazu beitragen, dass sie es in Zukunft einfacher haben? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern im Rahmen des Projektes InMoBS (Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte) eine App entwickelt, die es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, sich sicherer im Verkehr zu bewegen.
Full article
DLR-Kamerasystem unterstützt Einsatzkräfte bei Katastrophenübung
27. Oktober 2014
Am 25. Oktober 2014 übte die Medizinische Task Force (MTF) des Bundes, wie Verletzte bei Großschadenslagen bestmöglich versorgt werden können. Hierbei wurden verschiedene Kamerasysteme im Rahmen des Projektes VABENE ++ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eingesetzt.
Full article
Chinesischer Minister für Wissenschaft und Technologie Prof. Wan Gang zu Besuch im DLR Berlin
13. Oktober 2014
Am 9. Oktober 2014 besuchte der chinesische Minister für Wissenschaft und Technologie Prof. Wan Gang das DLR in Berlin. Der DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Johann-Dietrich Wörner begrüßte den Minister, der im Rahmen seiner Teilnahme an der deutsch-chinesischen Regierungskonsultation in Berlin war. Vorrangiges Interesse lag hierbei bei Themen rund um Verkehr und Mobilität.
Full article
Das DLR auf der InnoTrans 2014
19. September 2014
Vom 23. bis zum 26. September 2014 gaben die Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der internationalen Schienenverkehrsmesse "InnoTrans" in Berlin (Halle 4.2 Stand 307) einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und die Zukunft des Schienenverkehrs.
Full article
Eine Stadt wird zum Verkehrslabor – Auftakt für AIM in Braunschweig
17. Juli 2014
Die Großforschungsanlage AIM (Anwendungsplattform Intelligente Mobilität) steht Forschern von nun an für ihre Projekte zur Verfügung. Durch AIM wird eine Stadt, mit all den Wegen, die ihre Bewohner im Alltag zurücklegen, zum Verkehrslabor. Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, gab bei einem offiziellen Auftakt am 17. Juli 2014 den Startschuss.
Full article
Neue Fahrerassistenzsysteme erhöhen Sicherheit auf Schienen und Binnenwasserstraßen
26. Mai 2014
Neue Fahrerassistenzsysteme können zukünftig den Verkehrsfluss auf der Schiene und den Binnengewässern sicherer machen und zugleich den Anforderungen an Effizienz und Umweltverträglichkeit gerechter werden. Wie diese Assistenzsysteme funktionieren, demonstrierten Wissenschaftler des DLR gemeinsam mit Projektpartnern am 23. Mai 2014 während einer Fahrt auf der Mosel.
Full article
Sprechende Ampeln für die Stadt der Zukunft – DLR und Partner geben erste Einblicke in das Projekt UR:BAN
14. Mai 2014
Welche Sprache spricht die Ampel der Zukunft, damit alle Autos sie verstehen können? Diese Frage bearbeitet das DLR im Projekt UR:BAN, das Lösungen für den sicheren und effizienten Verkehr in der Stadt entwickelt. Bei der Halbzeitpräsentation am 14. Mai 2014 im DLR Braunschweig gaben alle 31 Partner des Projekts in Demonstrationsfahrzeugen, Simulatoren und Exponate erste Einblicke in die dafür entwickelten Systeme.
Full article
UDRIVE – DLR Braunschweig sucht Teilnehmer für Fahrerverhaltensstudie
25. März 2014
Um den Straßenverkehr noch sicherer und nachhaltiger zu gestalten, hat sich die EU zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Unfälle und die Emissionen beträchtlich zu verringern. Das Projekt UDRIVE soll helfen, das Verhalten von Verkehrsteilnehmern zu verstehen. Von Oktober 2014 bis Juli 2016 sammeln die Wissenschaftler Fahrerverhaltensdaten von PKW, LKW und Motorrädern. Für diese Studie werden noch Testfahrer gesucht.
Full article
SimpleFleet – Flexible Routenbestimmung auch für Kleinstflotten
10. März 2014
Eine verlässliche Routenplanung im Verkehr von Großstädten stellt Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Gerade kleineren und mittleren Betrieben fehlt es an kostengünstigen Alternativen zu bestehenden Flottenmanagementsystemen. Forscher des DLR haben hierzu eine Lösung entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Fahrzeugflotten unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage gezielt, zeit- und ressourcensparend einzusetzen.
Full article
"Wer macht mir die Lücke auf?" - kooperatives Fahrerassistenzsystem hilft beim Spurwechsel
12. März 2014
Eine Situation, die wohl jeder Autofahrer kennt: Auf der Autobahn herrscht dichter und unübersichtlicher Verkehr. Jetzt die Spur zu wechseln und eine ausreichend große Lücke zwischen zwei Fahrzeugen zu finden, ist eine Herausforderung. Im EU-Projekt D3CoS hat das DLR einen kooperativen Spurwechselassistenten entwickelt, der den Fahrer beim Fahrstreifenwechsel auf der Autobahn unterstützt.
Full article
Assistenzsysteme helfen Sprit sparen - eCoMove forscht an energieeffizientem Fahren
20. Februar 2014
Fahrerassistenzsysteme zu entwickeln, die dem Autofahrer helfen Sprit zu sparen und umweltfreundlicher zu fahren, war das Ziel des EU-Projektes eCoMove. Das DLR forschte mit 31 europäischen Partnern daran, integrative Lösungen für energieeffizientes Fahren zu finden, um Routen zu optimieren, Kilometer und Kraftstoff einzusparen sowie das Verkehrsmanagement zu verbessern.
Full article
Dr. Peter Wagner zum Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin ernannt
20. Januar 2014
Dr. Peter Wagner vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde am 9. Dezember 2013 zum Honorarprofessor für das Fachgebiet „Dynamische Modellierung und Steuerung von Verkehrssystemen“ der Fakultät V an der Technischen Universität (TU) Berlin ernannt.
Full article
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.