DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Projects
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Projects
Completed Projects
SUMO
Press Releases
Events
Publications
Offers
Report Series
Current projects
Back
Print

Kooperative Mobilität im Testfeld Düsseldorf II



©DLR
Infrastrukturgestütztes automatisiertes Linksabbiegen im digitalen Testfeld Düsseldorf

Der Fokus der Arbeiten in KoMoDnext liegt auf der Erprobung von automatisierten Fahrzeugen auf verschiedenen Netzabschnitten des Testfelds Düsseldorf. Hierfür werden die Netzabschnitte für die Nutzung durch automatisierte Fahrzeuge vorbereitet und technisch erweitert um relevante Unterstützungsdaten an die Fahrzeuge kommunizieren zu können. Fragestellungen der Forschung und des operativen Betriebs werden hierbei betrachtet und Lösungen im interdisziplinären Konsortium erarbeitet. So werden IT Sicherheitsverfahren für die Kommunikation zwischen Infrastruktur und Fahrzeugen implementiert, ein Sensornetzwerk aus stationären und dynamischen Messeinheiten aufgebaut sowie redundante Kommunikationswege zur Übertragung von Verkehrsdaten zwischen den Verkehrsteilnehmern bereitgestellt. Die Verkehrsinfrastruktur wird der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt um Forschung im Bereich des automatisierten Fahrens im öffentlichen Straßenverkehr zu ermöglichen und somit die Markteinführung jener Systeme zu beschleunigen.

Das DLR koordiniert in diesem Kontext die Arbeiten an einer Kreuzung mit hoher Verkehrsdichte (Herzogstraße / Elisabethstraße in Düsseldorf), baut hier stationäre Erfassungssysteme auf und bewertet deren Nutzen für automatisierte Fahrzeuge anhand von Testfahrten mit dem ViewCar2, welches automatisiert an der Kreuzung links abbiegt und dabei den mehrspurigen Gegenverkehr passiert.

Die Forschungsschwerpunkte des DLR in KoMoDnext umfassen:

  • Stationäre, kamerabasierte Objekterfassung via Machine Learning Verfahren
  • Hybride Kommunikation via ITS G5, 5G und LTE
  • Sensordatenfusion im Fahrzeug von latenzbehafteten, externen Daten (CPM) und fahrzeugeigenen LiDAR Daten
  • Verarbeitung von V2X basierten Ampelsignalen (MAPEM und SPATEM)
  • Konzept für funktionale Sicherheit automatisierter Testfahrzeuge
  • Wirkprognose autom. Fahrzeuge auf das Verkehrsnetz Düsseldorf
  • Analyse möglicher Einführungsstrategien autom. vernetzter Fahrzeuge
  • Autom. Befahrung einer komplexen Kreuzung mit Infrastrukturunterstützung

Neben diesen Kernpunkten wird, zusammen mit der Polizei NRW, ein Szenario mit einer V2X basierten Spursperrung (DENM) im öffentlichen Verkehr erprobt, welche einen automatischen Spurwechsel zur Umfahrung bedingt. Die automatisierte Fahrt durch das Testfeld umfasst darüber hinaus mehrere Kreuzungen und eine Baustelle (Projektvideo).

 

 

 
 
Projektname KoMoDnext - Kooperative Mobilität im Testfeld Düsseldorf II
Laufzeit 01/2020 - 03/2022
Projektvolumen 9,8 Mio. €
Auftraggeber Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Projektkoordinator Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement
Projektbeteiligte Audi
ave
DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
DLR-Institut für Kommunikation und Navigation
Ford
GEVAS
Heusch/Boesefeldt
Polizei NRW
Rheinbahn
RWTH Aachen
Schlothauer & Wauer
Siemens
Landesbetrieb Straßenbau NRW
SWARCO
TTS
TU Berlin
Vodafone
ZF

Related Topics
Communications and Radar
Road Traffic Management
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.