DLR Portal
Home|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Events:Archive 2016
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Projects
Press Releases
Events
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archive 2016
Archive 2015
Publications
Offers
Report Series
Back
Print

Lange Nacht der Wissenschaften (11. Juni 2016)



Jedes Jahr öffnen die Berliner Forschungseinrichtungen ihre Pforten zur Langen Nacht der Wissenschaften für die interessierte Öffentlichkeit. Das DLR am Standort Berlin-Adlershof beteiligte sich auch in diesem Jahr an der Veranstaltung.

Bis Mitternacht strömten knapp 4.700 Menschen auf das DLR-Gelände. Über 25 Programmpunkte an insgesamt neun verschiedenen Instituten konnten besucht und bestaunt werden.  

Das Institut für Verkehrssystemtechnik bot einen Einblick in seine Forschung im Bereich Verkehrsmanagement und lieferte Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie steuert man eine Ampel?: In einer Computersimulation können die Besucher auf einer virtuellen Strecke die Ampelsteuerung übernehmen und dabei erleben, wie viel Kraftstoff gespart werden kann, wenn Ampeln effektiv geschaltet sind.
  • Welche Technik steckt in einer sogenannten Lichtsignalanlage?: Der Blick hinter die Fassade einer Ampel
  • Wie kommen wir sicher durch den Straßenverkehr?: Mit ferngesteuerten Autos können die Besucher sich durch den Verkehr manövrieren und hinterher ihr Fahrverhalten mittels Videoanalyse auswerten lassen. 

 

 
LNdW_3  

 

Weitere Informationen

www.langenachtderwissenschaften.de

Programm des DLR


Related Articles
LSA-Lab - traffic signal control and engineering
Traffic Management
Die intelligente Ampel von morgen
Related Topics
Road Traffic Management
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.