DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Press Releases
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Projects
Press Releases
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Events
Publications
Offers
Report Series
Press Releases
29 September 2023
Further information on our current topics and projects can also be found at: https://verkehrsforschung.dlr.de/en
Full article
Verkehrssicherheitsarbeit im ländlichen Raum: 2. Messung zur Verkehrsbeobachtung mit einem Messanhänger an der B179
29.09.2023
In dem gemeinsamen Projekt "Stärkung des Infrastrukturmanagements: Ländliche Räume - Unfallprävention durch Digitalisierung und Auditierung der Straße - Beispiel B179 im LK Dahme-Spreewald/Brandenburg" beobachten und analysieren der DVR und das DLR Ende September mit einer zweiten Messung den Verkehr auf der Bundesstraße B179.
Full article
Das DLR ist Mitglied im Bundesverband Verkehrssicherheitstechnik (BVST)
18.09.2023
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist neues Mitglied im Bundesverband Verkehrssicherheitstechnik (BVST). Der BVST ist in der technikbasierten Verkehrssicherheitsbranche der neutrale Gesprächspartner gegenüber Politik, Behörden, Verbänden und der Öffentlichkeit.
Full article
Potenzial von KI für den Klimaschutz nutzen - Projekt AIAMO erhält Förderurkunde
14.09.2023
Der Verkehr in Deutschland wird auf allen Verkehrsträgern signifikant zunehmen – das bestätigt zuletzt die Langfrist-Verkehrsprognose des BMDV bis 2051. Um Kommunen dabei zu unterstützen, den zunehmenden Bedarf an Mobilität umweltfreundlich zu bewältigen, setzt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Projekt AIAMO („Artificial Intelligence and Mobility“) auf Künstliche Intelligenz.
Full article
Start unserer Serie „Wie wird Automatisierung zum Game Changer?“
05.09.2023
Die Automatisierung wird zweifellos den Verkehr der Zukunft maßgeblich verändern, wie aktuelle Medienberichte aus San Francisco eindrucksvoll zeigen. Dennoch müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass noch einige Probleme gelöst werden müssen.
Full article
Im EU-Projekt FCH2RAIL wird erstmals ein Zug mit Stromabnehmer und Brennstoffzelle entwickelt
27.07.2023
Die Hälfte der Bahnstrecken in der Europäischen Union sind elektrifiziert und können somit bereits lokal emissionsfrei betrieben werden. Auf den restlichen Strecken ohne Oberleitung verkehren größtenteils dieselbetriebene Züge.
Full article
Verkehrssicherheitsarbeit im ländlichen Raum: Verkehrsbeobachtung mit einem Messanhänger an der B179
23.06.2023
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. (DVR) hat seit 2021 und auch für die nächsten zwei Jahre die Verkehrssicherheit im ländlichen Raum als Schwerpunkthema gewählt und sieht daher auch in diesem Bereich Stärkungsbedarf in der Forschung rund um die Verkehrssicherheit.
Full article
Wie kann die Sicherheit an Bahnübergängen erhöht werden?
02.06.2023
Wie kann die Sicherheit an Bahnübergängen erhöht werden? Wie können zukünftige Arbeitsplätze für Fahrdienstleitende und Triebfahrzeugführende menschgerecht gestaltet werden? Die Gruppe Mensch-Technik-Organisation ist eine Gruppe aus Psychologinnen und Psychologen, die den Faktor Mensch bei der Bahn in den Fokus rückt.
Full article
Zukunftstechnologien für das automatisierte Bahnfahren
26.05.2023
In der Automatisierung und Digitalisierung des Bahnverkehrs liegt großes Potential. Beides kann die Sicherheit, Schnelligkeit und den Komfort von Zügen erhöhen. Daher forschte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den drei europäischen Projekten X2Rail-4, X2Rail-5 und TAURO an Technologien, die das Bahnfahren zukünftig sogar fahrerlos und durch digitalisierte Prozesse deutlich effizienter machen können.
Full article
Das DLR ist Mitglied im Railway Areas Innovation Lab - Berlin Brandenburg
16.05.2023
Railway Areas Innovation Lab - Berlin Brandenburg (RAIL-BB) setzt es sich zum Ziel, Wissenschaft und Forschung zur Schienenverkehrstechnik am BahnTechnologie Campus Havelland zu fördern. Dem vor zwei Jahren gegründeten Verein ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun beigetreten, um gemeinsam mit den anderen Mitgliedern den zukünftigen digitalisierten, vernetzten und automatisierten Schienenverkehr mitzuentwickeln.
Full article
Online Study (15 min): User requirements for public transport connections
15.05.2023
Participants wanted! What is important to you when choosing your public transport connections? In this study of the DLR-Institute of Transportation Systems, you will help us understand how characteristics of public transport connections contribute to their competitiveness from a user perspective.
Full article
Probanden für ÖPNV-Studie gesucht!
11.05.2023
Macht mit bei unserer Studie über den öffentlichen Nahverkehr! 🚌🚗 Ihr erhaltet eine Aufwandsentschädigung zwischen 60 und 100€!
Full article
„Mobility Days“: Stadt und Forschung rücken autonomes Fahren in den Fokus der Öffentlichkeit
19.04.2023
Mit einer wissenschaftlichen Fachtagung und einem Aktionstag in der Innenstadt Anfang Juni wollen Wissenschaftseinrichtungen gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Braunschweiger Forschungen und Innovationen auf dem Feld des autonomen und vernetzten Fahrens stärker in die Öffentlichkeit bringen, über Ergebnisse und Perspektiven informieren und darüber mit Expertinnen und Experten sowie mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen.
Full article
Mit intelligenter Ampelsteuerung und Gefahrenwarnungen zu einer sicheren Kreuzung
06.04.2023
Projekt forscht in Potsdam zum Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmenden.
Full article
Teleoperation: Probanden (w/m/d) für eine Onlinestudie gesucht!
23.03.2023
Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Braunschweig lädt Sie herzlich zur Teilnahme an einer aktuellen Onlinestudie ein.
Full article
Die Bahn pünktlich und energieeffizienter?
10.03.2023
Vernetzte Fahrerassistenzsysteme legen den Grundstein dieses Ziel zu erreichen! Sie können den Triebfahrzeugführenden unterstützen, indem sie ihm optimale Geschwindigkeiten und Bremswege vorgeben. Vernetzte Fahrerassistenzsysteme können mit den richtigen Daten auch Haltezeiten an Bahnhöfen vorhersagen – das ist nicht nur für den einfahrenden, sondern auch für alle nachfolgenden Züge wichtig. Noch genauer erklärt euch das Phillip Ritzer, der dazu bei uns forscht.
Full article
Final Event im Projekt KI Delta Learning
09.03.2023
Das Förderprojekt KI Delta Learning liefert neue Forschungsergebnisse zur Skalierbarkeit von KI im Bereich autonomes Fahren. Die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts werden heute im Rahmen der Abschlussveranstaltung bei Mercedes-Benz in Stuttgart-Vaihingen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und den weiteren 16 Projektbeteiligten präsentiert.
Full article
Kick-off-Workshop im Projekt MIAMy
08.03.2023
Am 1. und 2. März haben die Konsortialbeteiligten des Transformations-Hubs MIAMy (Accelerate Market Introduction of Autonomus Mobility) die Projektplanung für die kommenden Monate im persönlichen Austausch miteinander in Braunschweig erarbeitet. Die Projektbeteiligten – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Forschungs- und Testzentrum CARISSMA sowie ITS mobility e. V. – trafen sich dazu in den Räumlichkeiten der Projektleitung Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig.
Full article
Wegbereiter durch komplexe Räume: Wie STADT:up automatisiertes Fahren in urbanen Räumen weiter voranbringt
01.03.2023
Rushhour in einer deutschen Großstadt: Auf der Zufahrt zum Hauptbahnhof herrscht dichter Verkehr, als ein Zustellfahrzeug unvermittelt in zweiter Reihe hält und den rechten Fahrstreifen blockiert. Also Schulterblick, Lücke finden, blinken, einfädeln, wieder zurück auf die rechte Spur – und noch rechtzeitig vor der Schülergruppe zum Stehen kommen, die in diesem Moment auf den vom Lieferwagen halb verdeckten Zebrastreifen zurennt.
Full article
Weltpremiere: Autonome On-Demand-Fahrzeuge im normalen Straßenverkehr
24.02.2023
Revolution im öffentlichen Nahverkehr: In Darmstadt und im Kreis Offenbach geht im Mai dieses Jahres eine völlig neue Art der Mobilität in den Pilotbetrieb. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet dort im Projekt KIRA unter der Leitung der Deutschen Bahn, des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und den lokalen Partnern HEAG mobilo und Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) automatisiert fahrende Shuttles.
Full article
Das DLR stellt vor: BoBBi, das neue Forschungsfahrrad
20.02.2023
Mit BoBBi wird das Deutsche Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) ab jetzt das Verhalten von Radfahrendenden im Verkehr untersuchen, um deren Sicherheit zu erhöhen und das Zusammenspiel mit anderen Verkehrsteilnehmenden zu verbessern.
Full article
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.