DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Flugversuchstechnik und IT
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Flugdynamik und Simulation
Hubschrauber
Unbemannte Luftfahrzeuge
Flugversuchstechnik und IT
Sichere Systeme und Systems Engineering
Militärische Luftfahrzeuge
Arbeitsgebiete
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Pressemitteilungen
Stellenangebote
Service & Links
Abteilung Flugversuchstechnik und IT
Zurück
Drucken

ACT/FHS-Versuchsanlage



 

ACT/FHS (Active Control Technology
/Fliegender Hubschrauber Simulator)
 
Rechner des Experimentalsystems im ACT/FHS
 
Bedienstation für den ACT/FHS Flugversuchsingenieur
 
ACT/FHS Telemetrie Bodenstation
 
Duplikat des ACT/FHS Experimental-systems für Systemtests im Simulator
 

Das DLR betreibt den Forschungshubschrauber EC 135 ACT/FHS (Active Control Technology / Fliegender Hubschrauber Simulator), für den die Abteilung die Versuchsanlage entwickelt hat und jetzt betreibt, pflegt und auf Kundenwunsch modifiziert. Zu dieser Versuchsanlage gehört das in den Hubschrauber integrierte Experimentalsystem, eine mobile Telemetrie- und Telekommandoanlage (MTTA) sowie ein funktional kompatibles Experimentalsystem im Simulator AVES.

Funktion und Eigenschaften des ACT/FHS-Experimentalsystems sind:

  • Plattform zur Erprobung von neuartigen experimentellen Flugregelungskonzepten
  • Plattform zur Integration experimenteller Hard- und Software
  • Zusätzliche Sensorik zur Verbesserung und Erweiterung der vorhandenen Sensorik des Basishubschraubers
  • Standarddienste wie Erfassung, Speicherung und Anzeige von Signaldaten, Bedienschnittstellen und Telemetrie
  • Modularer Systemaufbau
  • Eigenständiges System für experimentelle Anwendungen (Experiment Computer)
  • Eigenständige Systeme für Standarddienste (Data Management Computer, Grafikcomputer)
  • Hochgradig konfigurierbar über Parameterdateien
  • Nutzung von Standardkomponenten und -schnittstellen aus der Luftfahrt
  • Nutzung offener Hardwarestandards mit langen Lebenszyklen
  • Flugzulassung nach den Bauvorschriften der Luftfahrt

Die Flugvorbereitung geschieht im Simulator AVES:

  • Individuelle Konfiguration der Software des Experimentalsystems
  • Test der Software und der Konfiguration
  • Einweisung der Besatzung

Die Versuchsbegleitung über Telemetrie dient zur:

  • Übertragung von Mess-, Audio- und Videodaten zu den Nutzern am Boden
  • Darstellung der Daten in Echtzeit
  • Kommunikation mit der Besatzung über Flugfunk
  • Betreuung des Experiments durch die Experimentatoren
  • Überwachung der Betriebsgrenzen des FHS

Zur Auswertung nach dem Flug gehören:

  • Auslesen und Umsetzen der aufgezeichneten Daten
  • Auswertung von Warnungen und Fehlermeldungen
  • Archivierung der Versuchsdaten zusammen mit den Flugerprobungsprotokollen

Arbeitsgebiete
ALAADy (Automated Low Altitude Air Delivery)
Airbus Helicopters zu Besuch beim DLR Braunschweig
ACT/FHS-Versuchsanlage
ATRA-Basismessanlage
Entwicklungsbetrieb im Bereich Luftfahrt
Elektromagnetische Verträglichkeit
Sensorik
Systemtechnik für Versuchsanlagen
Informationstechnik
Deutsche Forschungsplattform für Windenergie
Verwandte Themen im DLR
Kommunikationstechnik und Radar
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.