DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Pressemitteilungen:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Pressemitteilungen 2016

Wirbelschleppen umfliegen: Neues System im Flugversuch erprobt


Wenn Flugzeuge fliegen, entstehen hinter ihnen von den Tragflügelstützen ausgehende starke Wirbel, sogenannte Wirbelschleppen. Diese können sicherheitsrelevante Auswirkungen auf den nachfolgenden Flugverkehr haben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Flugversuchen die Weiterentwicklung eines Wirbelschleppenausweichsystems untersucht.
Mehr

Weniger Fluglärm und geringerer Verbrauch: Drei Tage Testflüge in Frankfurt mit dem DLR-Forschungsflugzeug ATRA für ein neues Assistenzsystem


Fluglärm über bewohntem Gebiet vermindern und gleichzeitig Kerosin einsparen - eine doppelte Verbesserung ist das Ziel in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Umwelt- und Nachbar-schaftshauses (UNH) in Kelsterbach. Mit dem Forschungsflugzeug A320 ATRA testet das DLR drei Tage lang vom 26. bis 28. September 2016 ein Piloten-Assistenzsystem (Low Noise Augmentation System, LNAS) für ein lärmoptimiertes Anflugverfahren.
Mehr

Projekte für leiseres Landen: DLR stellt erste Ergebnisse vor


Landeanflüge leiser gestalten, das ist die Motivation zweier gemeinsamer Forschungs-vorhaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH) in Kelsterbach, deren erste Ergebnisse am 25. November 2016 auf der internationalen Konferenz für aktiven Schallschutz ICANA 2016 am Flughafen Frankfurt vorgestellt wurden.
Mehr

Ministerpräsident Stephan Weil besuchte den DLR-Standort Braunschweig


Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil widmet sich bei seiner dreitägigen Sommerreise dem Thema der Mobilität. Gleich am ersten Tag seiner Reise, dem 8. August 2016, besuchte Weil das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig. Im Simulatorzentrum AVES (Air VEhicle Simulator) des Instituts für Flugsystemtechnik erlebte er wie Pilotenassistenzsysteme Hubschrauber-Rettungseinsätze in Zukunft auch bei schlechter Sicht möglich machen sollen.
Mehr

Klappen-Ballett: Lärmarme Anflüge auf Frankfurt im Simulator getestet


Die Landung gehört zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das DLR-Institut für Flugsystemtechnik das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) entwickelt.
Mehr

Generalsekretärin der ICAO zu Gast im DLR Braunschweig


Die Generalsekretärin der ICAO (International Civil Aviation Organization), Dr. Fang Liu, hat am 14. März 2016 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht. Im Rahmen eines Besuchs am Luftfahrt-Bundesamt (LBA) und der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) nutzte Liu die Gelegenheit, auch mehrere Einrichtungen am Forschungsflughafen, darunter das DLR, kennenzulernen.
Mehr

DLR untersucht Extremsituation für Piloten im Flugsimulator


Moderne Verkehrsflugzeuge fliegen sicher und hoch automatisiert. Die Piloten müssen in den seltensten Fällen manuell fliegen – aber trotzdem auf alles vorbereitet sein. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet an der Anpassung von Pilotentraining und Cockpitverfahren. Dazu fanden zwei umfangreiche Versuchsreihen mit 17 Crews verschiedener europäischer Airlines im Simulatorzentrum AVES (Air Vehicle Simulator) in Braunschweig statt
Mehr

DLR testet neuartige Methode für leisere Hubschrauber


Rotoren verleihen Hubschraubern ihre einzigartigen Flugeigenschaften, sind aber auch Hauptquelle für ihren Lärm. Forscher des DLR Braunschweig haben eine neuartige Methode getestet, die Hubschrauber leiser, energiesparender und vibrationsärmer macht. 30 bis 40 Prozent Lärmverringerung sind in bestimmten Flugzuständen wie dem Landeanflug möglich.
Mehr

DLR auf der ILA 2016: Forschungsflugzeuge, Feuermelder aus dem All und 125 Jahre Menschenflug


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin Air Show vom 1. bis zum 4. Juni 2016 mit aktuellen Projekten und Forschungsergebnissen aus den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt und Energie.
Mehr

Airbus Helicopters zu Besuch beim DLR Braunschweig


Ihre einzigartige Manövrierfähigkeit verdanken Hubschrauber dem Rotor. In Braunschweig forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter anderem daran, wie die Leistungsfähigkeit der Drehflügler erhöht werden kann. Am 27. April 2016 begrüßte Prof. Rolf Henke, Luftfahrt-Vorstand des DLR, Jean-Brice Dumont, den Chief Technical Officer von Airbus Helicopters sowie eine Delegation von F&E-Managern am DLR-Standort Braunschweig.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.