DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Highlights aus dem Institut für Flugsystemtechnik

ALAADy (Automated Low Altitude Air Delivery)


Mit dem tieffliegenden, unbemannten Lufttransport beschäftigen sich verschiedene Projekte des DLR unter der Federführung des Instituts für Flugsystemtechnik. Von der Konzeption bis zum praktischen Probebetrieb untersuchen Wissenschaftler des DLR verschiedenen Anwendungen von Drohnen für den Transport verschiedener Güter - von der humanitären Hilfe bis hin zu zeitkritischen on-demand Anwendungen.
Mehr

DRAKULA


Das Projekt DRAKULA, beauftragt durch das BAAINBw, hat zum Ziel, die Vorteile luftgestützter Erkundung und Aufklärung auch in unübersichtlichen Umgebungen bis hin zum Flug innerhalb von Gebäuden durch unbemannte Kleinstluftfahrzeuge umzusetzen.
Mehr

Drohnenabwehr


Die zunehmende Anzahl kommerziell verfügbarer unbemannter Luftfahrzeuge führen zu einem gesteigerten Aufkommen an legalem, jedoch auch widerrechtlichem Einsatz derartiger Systeme. Das Projekt Drohnenabwehr forscht an Technologien und deren Verknüpfung, um einen Schutz vor widerrechtlich betriebenen Drohnen kostengünstig bereitzustellen.
Mehr

Drones4Good


Im Forschungsprojekt Drones4Good werden neuartige Technologien zur Unterstützung internationaler Hilfsmissionen durch unbemannte Luftfahrzeuge entwickelt und erprobt. Der Fokus liegt hierbei auf der automatisierten optischen Aufklärung mithilfe künstlicher Intelligenz.
Mehr

FALCON


Ein Schlüssel zur Verringerung der Kosten kommender Weltraumprogramme ist die Wiederverwendung von Trägerraketen, statt diese ganz oder teilweise nach dem Ausbrennen ins Meer stürzen zu lassen. Ein vielversprechendes Konzept für die Wiederverwendung von Booster-Stufen ist es, die ausgebrannten Teile beim antriebslosen Sturz durch die Atmosphäre zu stabilisieren und in einen steilen Formationsflug mit einem leistungsfähigen Flugzeug zu bringen, welches sich aus der Formation mit dem Raketenteil verbindet und dieses in der Folge abschleppt und kontrolliert zu Boden bringt.
Mehr

HAP (High-Altitude Platform)


Das DLR hat sich zum Ziel gesetzt umfassendes Know-how für die Realisierung leistungsfähiger, zulassbarer, hochfliegender Solarflugzeuge aufzubauen und bereitzustellen. Unter der Führung des Instituts für Flugsystemtechnik (FT) verfolgt das DLR einen ganzheitlichen Ansatz und entwickelt nicht nur eine Plattform, sondern auch die notwendige Bodenstation, auf der Plattform tragbare Nutzlasten zur Erdbeobachtung sowie zur Durchführung entsprechender Missionen essentielle operationelle Prozeduren.
Mehr

HART II International Workshop


Der HART II Rotortest von 2001 erzeugte eine bedeutende und umfassende Datenbasis, welche die Rotorkräfte und -momente, die Blattbewegung, Blattruckverteilungen, Lärmemission und Strömungsfeldmessungen beinhaltet. Eine Untermenge davon wurde weltweit zur Verfügung gestellt und wird seither als Test zur Validierung von Hubschraubersimulationsprogrammen verwendet.
Mehr

HEDELA (Helicopter Deck Landing Assistance)


Hubschraubermanöver in maritimen Umgebungen unter schlechten Sichtbedingungen sind eine anspruchsvolle Aufgabe für Pilotinnen und Piloten. In den Projekten HELMA (Helicopter Flight Safety in Maritime Environments) und HEDELA (Helicopter Deck Landing Assistance) haben die Forscherinnen und Forscher vom Institut für Flugsystemtechnik eine spezielle Anzeigensymbolik für diese herausfordernden Anwendungsszenarien entwickelt und erprobt.
Mehr

InTEnt-H - Vereisungsprüfstand


Im Rahmen des LuFo-Projektes InTEnt-H (Innovative Technologien für ein Enteisungssystem von kleinen und mittelschweren Hubschraubern) haben das Institut für Flugsystemtechnik und das Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik einen Rotorturm zu einer Klimakammer (5.25 m Durchmesser, 6 m Höhe) umgerüstet und mit einem Vereisungssystem ausgestattet.
Mehr

KI4Flight


Das vom BMBF geförderte Forschungsverbundprojekt KI4Flight befasst sich mit einer Schlüsseltechnologie für das sichere autonome Fliegen, der dreidimensionalen und semantischen Kartierung der Umgebung in Echtzeit und während des Flugs. Im Fokus der Forschung stehen dabei Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere Maschinelles Lernen, sowie die Sicherheit dieser Algorithmen und deren Nachweisführung.
Mehr

Man4Gen


Moderne Verkehrsflugzeuge fliegen sicher und hoch automatisiert. Die Piloten müssen in den seltensten Fällen manuell fliegen – aber trotzdem auf alles vorbereitet sein. Das DLR arbeitet an der Anpassung von Pilotentraining und Cockpitverfahren. Dazu fanden zwei umfangreiche Versuchsreihen mit 17 Crews verschiedener europäischer Airlines im Simulatorzentrum AVES (Air Vehicle Simulator) in Braunschweig statt
Mehr

MaRPAS (Maritimer RPAS-Betrieb)


Im Projekt Maritimer RPAS-Betrieb (MaRPAS) forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem Kooperationspartner der Bundespolizei See seit 2016 an unbemannten Flugsystemen (RPAS - Remotely Piloted Aircraft Systems) und den Einsatzmöglichkeiten und -bedingungen für den Einsatz auf See. Mit Flugversuchen Mitte Oktober 2018 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
Mehr

VoloSTreAM


Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Entwicklung eines Überwachungssystems für hoch-kritischen eVTOL Betrieb. Fortschritte in der Elektromobilität und der Automatisierungstechnik ermöglichen die kommerzielle Nutzung von hochautomatisierten Luftfahrzeugen mit verteilten elektrischen Antrieben.
Mehr

Modellierung und Simulation von Flugzeugvereisungszuständen


Die Gefahr der Flugzeugvereisung stellt auch heute noch ein Risiko für den Luftverkehr dar, insbesondere wenn Verkehrsflugzeuge sich in Bereichen mit unterkühlten Wassertropfen bewegen. Dieser Problematik widmet sich das Projekt SuLaDI (Supercooled Large Droplets Icing) und eine Forschungskooperation mit dem Brasilianischen Flugzeughersteller Embraer.
Mehr
SHEFEX 2

SHEFEX - Flugsteuerungssysteme für Wiedereintrittsvehikel


Rückkehrtechnologie ist Basis für alle Arten der sicheren Rückführung zur Erde. Rückführungen von Proben aus planetaren und orbitalen Missionen und bemannte Rückführungen von orbitalen Stationen im Rahmen nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte sind Einsatzgebiete dieser Technologien. Weitere Anwendungsmöglichkeiten für Rückkehrtechnologie liegen im Bereich der zivilen wie auch militärischen Hyperschalltransportsysteme und zunehmend im kommerziell genutzten Markt des Weltraumtourismus.
Mehr
A400M

A400M Flugeigenschaftsbewertung


Im Rahmen von Studienverträgen mit dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung sind in den letzten Jahren Studien zur Untersuchung der Flugeigenschaften des neuen großen Transportflugzeuges A400M durchgeführt worden. Die Untersuchungen fanden bis Mitte 2007 in Braunschweig, ab Mitte 2007 an der Außenstelle Flugerprobung in Manching statt, wo die nationale Zulassung der A400M sowie ein Teil der Government Furnished Facilities-Zulassung vorgenommen werden.
Mehr

Wetter & Fliegen


Ein wesentliches Ziel des DLR-Projekts „Wetter und Fliegen“ ist die Verbesserung des Flugverhaltens durch flugzeuggestützten Steuerungs-, Überwachungs- und Informationssysteme. Es soll der Einfluss von Windböen, Windscherungen und Wirbelschleppen auf das Flugverhalten minimiert werden. Hierzu entwickelt und erprobt das Institut für Flugsystemtechnik Ausweichverfahren sowie automatische Flugsteuerungssysteme unter Verwendung bordgestützter Sensoren. Zusätzlich arbeiten die DLR-Forscher an einem integrierten automatischen Steuerungs- und Regelungssystem, das zur Verbesserung des Flugverhaltens und zu einer Belastungsreduktion von Pilot, Passagieren und Fluggerät bei extremen Atmosphärenbewegungen beitragen soll.
Mehr
Slung Load Vorschaubild

Slung Load


Lastpendeldämpfung (Technologietransfer) – Schwingende Lasten an Hubschraubern führen häufig zu Gefahrensituationen, die nicht nur zum Verlust der Last sondern bis zur Gefährdung von Piloten und Crew durch Beschädigung oder Verlust des Hubschraubers führen können.
Mehr
Hochauftriebssysteme Vorschaubild

Identifizierung von Hochauftriebssystemen


Analyse und Optimierung - Die Slats und Flaps eines Flugzeuges dienen während der Langsamflugphase bei Start und Landung zur Erhöhung des Auftriebs des Flugzeugs. Gewöhnlich werden diese Klappensysteme mittels zentral im Flugzeugrumpf angebrachten, hydraulischen Antrieben ein- und ausgefahren.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.