DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Arbeitsgebiete
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Pressemitteilungen
Stellenangebote
Service & Links
Zurück
Drucken

Probebetrieb in humanitärer Anwendung



In den Projekten zum Thema unbemannter automatischer Lufttransport untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR auch die humanitäre Anwendung der neuen Transportkonzepte. Doch wie überprüft man solche Konzepte, wenn die Technologie dafür gerade das erste Mal in einem Prototyp umgesetzt wird? Man müsste die Technologie im Vorfeld auf diese Anwendung bewerten. Theoretisch ist das schön und gut, doch wie überprüft man diese theoretischen Überlegungen.

Es müssten sich hier Spezialisten beider Felder, der Drohnentechnologie und der humanitären Hilfe, zusammenschließen. Idealerweise trifft man sich in einem Setup, in dem beide Gruppen die relevanten Aspekte praktisch erproben können. Genau das hat das DLR gemeinsam mit dem World Food Programme  (WFP) der Vereinten Nationen und dem niederländischen Unternehmen Wings for Aid  getan.

Da ein Prototyp in dieser Klasse von Drohnen noch nicht existiert, bedient sich das Forschungsteam eines Flugversuchsträgers der DLR-Drohnenfamilie, der die Anforderungen des Transports am besten erfüllt. Der Flugversuchsträger superARTIS (Autonomous Rotorcraft Testbed for Intelligent Systems) ist eine Hubschrauberdrohne, die in der Lage ist, Pakete von 20 kg Nutzlast zu transportieren.

Die Untersuchung

Katastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben führen dazu, dass Menschen plötzlich von der Außenwelt abgeschnitten sind und schnellstmöglich mit lebensnotwendigen Hilfsgütern versorgt werden müssen. Bislang bringen bemannte Flugzeuge, Hubschrauber oder Boote Hilfsgüter wie Decken, Wasser oder Nahrungsmittel in abgeschnittene Katastrophengebiete. Eine besondere Herausforderung stellt dabei der meist schwer zugängliche, letzte Versorgungsabschnitt, die sogenannte "last mile", dar. Auch in der Dominikanischen Republik ist es an verschiedenen Stellen in den letzten Jahren zu heftigen Überschwemmungen gekommen. Aus diesem Grund hat das WFP dieses Land ausgewählt, um dort Probemissionen durchzuführen.

Bei den Flügen für das Projekt kommt der unbemannte Hubschrauber superARTIS zum Einsatz, der Hilfspakete in schwer zugängliche Katastrophengebiete fliegen soll. Neuartige Einwegboxen aus Pappe von Wings for Aid werden verwendet, um die Hilfsgüter am Zielort unbeschadet abwerfen zu können. Diese Boxen sind in der Herstellung kostengünstig und biologisch abbaubar. Sie haben spezielle Flächen, die beim Abwurf automatisch aufklappen, um den Fall abzubremsen und zu stabilisieren. Im Vergleich zu anderen bestehenden Technologieträgern auf dem Gebiet der unbemannten Luftfahrt wie beispielsweise Multikoptern, kann der superARTIS mit diesen Boxen eine vergleichsweise große Nutzlast von bis zu 20 kg transportieren und absetzen.

 

Quelle: DLR   Quelle: DLR

Schwerpunkte des Projektes

  • Technische Ausrüstung des Hubschraubers um Abwurfsysteme

  • Untersuchung sich selbst entfaltender Kartons für den Abwurf durch eine Drohne

  • Verwendung der neuen Specific Operations Risk Assessment (SORA) für die Bewertung des Probetriebes

  • Testweiser Betrieb in simulierten, realitätsnahen Einsatzszenarien

  • Erhebung logistischer Eigenschaften und Übertragung auf die ALAADy-Transportkonzepte

 

 

Steckbrief

Projektname: Probebetrieb in humanitärer Anwendung
Projektbeteiligte: Institut für Flugsystemtechnik
Wings for Aid
UN World Food Programme
Projektlaufzeit: 2018
Projektleitung: Johann Dauer,
Institut für Flugsystemtechnik, Abteilung Unbemannte Luftfahrzeuge

 

Weiterführende Informationen

→ DLR-Pressemitteilung "Unbemanntes Fliegen in humanitärer Anwendung"

→ DLR-Pressemitteilung "Unbemannter Hubschrauber superARTIS meistert humanitäre Mission erfolgreich"

→ DLR-Blog: "Unbemannter Hubschrauber superARTIS liefert humanitäre Güter aus"

→ DLR-Blog: "Der unbemannte Hubschrauber superARTIS auf humanitärer Mission in der Dominikanischen Republik"


Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.