DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Sichere Systeme und Systems Engineering
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Flugdynamik und Simulation
Hubschrauber
Unbemannte Luftfahrzeuge
Flugversuchstechnik und IT
Sichere Systeme und Systems Engineering
Militärische Luftfahrzeuge
Arbeitsgebiete
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Pressemitteilungen
Stellenangebote
Service & Links
Abteilung Sichere Systeme und Systems Engineering
Drucken

MOET



Elektromechanischer Aktuator (Goodrich)
 
Testrig für Condition Monitoring
 

MOET (More Open Electrical Technologies) ist ein von der Europäischen Union gefördertes Luftfahrt-Forschungsprojekt mit dem Ziel, einen industriellen Standard für das Design des elektrischen Systems von Verkehrsflugzeugen, Businessjets sowie Hubschraubern zu definieren. Innerhalb des Konsortiums beschäftigt sich die Abteilung Sichere Systeme und Systems Engineering mit dem Entwurf und der Analyse von Zustandsüberwachungssystemen von elektromechanischen Klappenstellsystemen.

Das Ziel des MOET Projekts ist die Definition der Systeme für ein „More Electrical Aircraft“ sowie der Entwurf, die Entwicklung und Test der Systemkomponenten. Dies beinhaltet die Substitution der heutzutage verwendeten hydraulischen- durch elektromechanische Aktuatoren.
Bei dem hier betrachteten Aktuatorsystem handelt es sich um einen elektromechanischen Aktuator vom Typ „Direct Drive“ der Firma Goodrich Actuation Systems France. Wie alle elektromechanischen Systeme birgt auch dieses Konzept das Risiko verschleiß bedingter Schäden. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese Schäden zu einem Verklemmen des Aktuators führen können, ist eine Zustandsüberwachung der mechanischen Komponenten des Aktuators zwingend erforderlich. Hierzu gibt es zwei mögliche Herangehensweisen: Einerseits lassen sich die Daten von Sensoren analysieren, die bereits im Aktuator vorhanden sind, andererseits können auch spezifische Sensoren für die Zustandsüberwachung in das System integriert werden.

Im Rahmen dieses Projekts wurde durch die Abteilung die zweite Herangehensweise verfolgt und es wurde eine Sensortechnologie basierend auf druckempfindlichen und piezoresistiven Dünnschichtsensoren entwickelt. Die Sensoren weisen eine diamantartige Oberfläche auf, was sie sehr widerstandsfähig macht. Die Schichtdicke beträgt wenige µm, wodurch sie ein sehr geringes Gewicht mit sich bringen. Eine Vielzahl dieser Sensoren wurde im Lastpfad des Aktuators angeordnet, was die Messung der Lastverteilung im Kraftfluss des Aktuators erlaubt. Die Analyse der Lastverteilung von intakten wie auch defekten Lagern und Spindeltrieben zeigte, dass sich diese Technologie für die gegeben Überwachungsaufgabe eignet.


Abteilungsstruktur
Entwurfs- und Validierungsmethoden
Sicherheitskritische Architekturen
Systemregelung und –überwachung
Avionik
Projekte
ACTUATION 2015
Clean Sky 1 - JTI SFWA
Clean Sky 2 - ECHO
DPW-Design
Flyable Mirrors
FrEACs
iDEAL
INDIKAR
Innret
KASI - CoNtESSA
LDAinOp
Lufo V EMA
MOET
OMAHA
Polymerfasertechnik
SAGITTA
SHEFEX II
SyMo4PD
TuLam
WindMUSE
Tools und Prüfstände
Prüfstände
Softwarewerkzeuge und Entwurfsmethoden
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.